| # taz.de -- Neues Abtreibungsgesetz in Spanien: Fristenregelung wird abgeschafft | |
| > Spanische Frauen haben künftig kein Recht mehr auf freie Entscheidung | |
| > über eine Abtreibung. Strafe droht den Ärzten, nicht den Frauen. | |
| Bild: AktivistInnen vor dem Hauptquartier der konservativen Partido Popular: �… | |
| MADRID taz | Spanierinnen haben künftig kein Recht mehr auf eine freie | |
| Entscheidung, ob sie abtreiben oder ein Kind austragen wollen. Die 2010 | |
| eingeführte Fristenregelung ist Geschichte. Der konservative Justizminister | |
| Alberto Ruiz Gallardón verkündete nach der Kabinettssitzung am Freitag eine | |
| neue rechtliche Regelung. | |
| Das „Gesetz zum Schutz des empfangenen Lebens und der Rechte der | |
| schwangeren Frau“ stellt den Schwangerschaftsabbruch generell unter Strafe. | |
| Er wird künftig nur bei „Gefahr für physische und psychische Gesundheit der | |
| Frau“ sowie nach einem „Delikt gegen die sexuelle Freiheit und Integrität�… | |
| -sprich nach einer Vergewaltigung – möglich sein. | |
| Eine Abtreibung bei starker Missbildung des Fötus, die bisher bis zur 22. | |
| Schwangerschaftswoche erlaubt war, wurde völlig gestrichen. Bevor eine | |
| Abtreibung aus medizinischen oder psychologischen Gründen genehmigt wird, | |
| braucht es künftig Gutachten von zwei unabhängigen Ärzten. Ein dritter | |
| Mediziner muss dann den Abbruch vornehmen. Sie dürfen nicht in der selben | |
| Klinik arbeiten. | |
| Allen Ärzten, auch den Gutachtern, wird das Recht auf Gewissensfreiheit | |
| eingeräumt. Sie können sich damit weigern, schwangere Frauen vor einem | |
| Abbruch zu beraten. | |
| ## Strafandrohung für Ärzte, nicht für die Frauen | |
| Das neue Gesetz ist damit strenger als die alte Indikationsregelung, die | |
| von 1985 bis 2010 gültig war. 2010 führte der damalige sozialistische | |
| Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero eine Fristenregelung ein, die | |
| den Frauen in den ersten 14 Wochen das „Recht auf eine frei entschiedene | |
| Mutterschaft“ einräumte. | |
| Junge Frauen durften ab einem Alter von 16 alleine einen Abbruch vornehmen | |
| lassen. Künftig brauchen sie wieder bis zur Volljährigkeit die elterliche | |
| Einwilligung. Jährlich treiben in Spanien rund 118.000 Frauen ab – 90 | |
| Prozent aus einer persönlichen Entscheidung heraus, die restlichen zehn | |
| Prozent aus medizinischen Gründen. | |
| Die konservative Partido Popular (PP), die jetzt die Regierung stellt, | |
| mobilisierte zusammen mit Lebensschützern und Kirche immer wieder gegen die | |
| Freigabe der Abtreibung. „Wir haben ein Wahlversprechen eingelöst“, | |
| erklärte Justizminister Ruiz Gallardón deshalb sichtlich zufrieden auf der | |
| Pressekonferenz nach der Kabinettssitzung. „Erstmals in der Geschichte | |
| Spaniens wird die Frau von jedweder strafrechtlichen Verfolgung befreit“, | |
| erklärte er. Das neue Gesetz sehe nur Strafen für Ärzte und | |
| Krankenhauspersonal vor, die illegale Abtreibungen vornähmen. „Die Frau ist | |
| immer Opfer“, fügte der Konservative hinzu. | |
| Das neue Gesetz wirft – so Frauenbewegung und Opposition – Spanien um mehr | |
| als 30 Jahre zurück. „Die Frauen haben kein Recht mehr über sich zu | |
| entscheiden“, beschwert sich die stellvertretende Vorsitzende der | |
| sozialistischen PSOE, Elena Valenciana. Sie befürchtet, dass davon arme | |
| Frauen mehr betroffen sind als vermögende Frauen. „Diese können, wie | |
| bereits früher, außerhalb unserer Grenzen abtreiben“, fügte sie hinzu. | |
| Vor 1985 gingen jährliche tausende Spanierinnen zum Schwangerschaftsabbruch | |
| nach Holland und Großbritannien. Die Frauenbewegung kündigte für | |
| Freitagabend Protestkundgebungen vor den Parteizentralen der regierenden | |
| Partido Popular in den meisten spanischen Provinzhauptstädten an. | |
| 20 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Partido Popular | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Texas | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidung von Spaniens Regierung: Protest gegen neues Abtreibungsrecht | |
| In Spanien sollen Schwangerschaftsabbrüche nur noch bis zur 14. Woche legal | |
| sein. Ein Weg direkt zurück ins „Mittelalter“, sagen Gegner und gehen auf | |
| die Straße. | |
| Abstimmung im EU-Parlament: Kein Recht auf Abtreibung | |
| Eine Vorlage des Frauenausschusses zu Abtreibung und Sexualerziehung ist im | |
| Europaparlament gescheitert. Die katholische Kirche hatte dagegen | |
| protestiert. | |
| „Marsch für das Leben“ in Berlin: Abtreibungsgegner wegglitzern | |
| Das Bündnis „What The Fuck!“ will am Samstag den „Marsch für das Leben�… | |
| Abtreibungsgegner stören. Warum? Das erklärt Gegenpäpstin Rosa I. | |
| Abtreibungsgesetz in Texas: Republikaner setzen sich durch | |
| Der Senat in Texas hat ein Verbot von Abtreibungen 20 Wochen nach der | |
| Befruchtung verabschiedet. Gegendemonstrantinnen mussten ihre Tampons | |
| abgeben. | |
| Abtreibungsrecht in Irland: Parlament stimmt für Ausnahmen | |
| In Irland sind Schwangerschaftsabbrüche bisher strengstens verboten. Ein | |
| neues Gesetz soll bei Gefahr für das Leben der Schwangeren den Abbruch | |
| erlauben. | |
| Vergewaltigtes Mädchen in Chile: Elfjährige soll Mutter werden | |
| Eine Elfjährige, die nach der Vergewaltigung schwanger ist, darf nicht | |
| abtreiben. Sie ist kein Einzelfall. Jetzt wird das Abtreibungsrecht zum | |
| Wahlkampfthema. |