| # taz.de -- Vergewaltigtes Mädchen in Chile: Elfjährige soll Mutter werden | |
| > Eine Elfjährige, die nach der Vergewaltigung schwanger ist, darf nicht | |
| > abtreiben. Sie ist kein Einzelfall. Jetzt wird das Abtreibungsrecht zum | |
| > Wahlkampfthema. | |
| Bild: Fordert straffreie Abtreibung bei Vergewaltigung: Präsidentschaftskandid… | |
| BUENOS AIRES taz | In Chile ist das Abtreibungsverbot bereits jetzt eines | |
| der ganz großen Themen im gerade beginnenden Wahlkampf für die | |
| Präsidentschaftswahl im November. Seit Wochen treibt der Fall einer von | |
| ihrem Stiefvater vergewaltigten Elfjährigen die chilenische Gesellschaft | |
| um. Mehrere Jahre lang soll das Mädchen von ihrem Stiefvater missbraucht | |
| worden sein. Jetzt ist sie im dritten Monat schwanger. Der Stiefvater sitzt | |
| in Untersuchungshaft. | |
| Jetzt wurde bekannt, dass bereits vergangenen Oktober eine 13-Jährige einen | |
| Jungen zur Welt brachte. Das Mädchen war vom leiblichen Vater seit ihrem | |
| siebten Lebensjahr missbraucht worden. „Wir haben uns für das Baby | |
| entschieden, weil es nur einen Schuldigen gibt. Er muss dafür bezahlen“, | |
| sagte die Mutter der 13-Jährigen im chilenischen Fernsehen. | |
| Vor allem junge ChilenInnen diskutieren in den sozialen Medien die | |
| Abtreibungsfrage. In Chile ist Abtreibung selbst im Falle einer | |
| Vergewaltigung oder aus medizinischen Gründen verboten. Der | |
| Gesetzesartikel, der beides erlaubte, wurde 1989 in den letzten Monaten der | |
| Pinochet-Diktatur abgeschafft. Seither ist ein Schwangerschaftsabbruch in | |
| Chile in allen Fällen verboten und Zuwiderhandlungen sind mit | |
| Gefängnisstrafen belegt. Außer in Chile ist in Lateinamerika jeglicher | |
| Schwangerschaftsabbruch nur in Honduras, Nicaragua, El Salvador, der | |
| Dominikanischen Republik und Surinam verboten. | |
| Die beiden Mädchen sind keine Einzelfälle. Nach einer Studie der für | |
| Sexualdelikte zuständigen Staatsanwaltschaft wurden im Jahr 2011 täglich 38 | |
| Minderjährige missbraucht oder vergewaltigt. Die Dunkelziffer ist hoch. So | |
| erklärte die Mutter der Elfjährigen aus Puerto Montt, die Beziehung | |
| zwischen Stiefvater und ihrer Tochter sei „geduldet“ gewesen. Letztlich | |
| wurde der Fall von der Großmutter der Kleinen zur Anzeige gebracht. Nach | |
| Angaben des Gesundheitsministeriums brachten im vergangenen Jahr 873 | |
| Mädchen unter 14 Jahren Kinder zur Welt. | |
| ## Für Rechte kommt Debatte ungelegen | |
| ## | |
| Marco Enríquez-Ominami, Präsidentschaftskandidat der kleinen Partido | |
| Progresista, hat denn auch bereits alle KandidatInnen dazu aufgefordert, | |
| Stellung zur Abtreibungsfrage zu nehmen, ohne sich jedoch dabei selbst zu | |
| weit aus dem Fenster zu lehnen. Es gehe dabei nicht darum, mehr | |
| Abtreibungen zu erlauben. Der herrschende Gesetzestext aber verteidige | |
| nicht das Recht auf Leben, sondern die Familienordnung, so | |
| Enríquez-Ominami. | |
| Die ehemalige Präsidentin und aussichtsreichste Kandidatin, Michelle | |
| Bachelet, hat bereits klar geäußert. „In den Fällen von Vergewaltigung und | |
| bei vorliegenden medizinischen Gründen muss eine Abtreibung straffrei | |
| geregelt sein. In jedem Alter, aber besonders im Falle des kleinen | |
| Mädchens“, sagt die Sozialistin im Wahlkampf. | |
| Für den wichtigsten Kandidaten der Rechten, Pablo Longueira, kommt die | |
| Debatte äußerst ungelegen. Der erzkonservative Pinochetanhänger hat sich | |
| nicht nur gegen jegliche Lockerung des Abtreibungsrechts ausgesprochen, | |
| sondern auch gegen die Pille danach. | |
| 10 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Vergewaltigung | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Wahlen | |
| El Salvador | |
| Spanien | |
| Vergewaltigung | |
| Dubai | |
| Chile | |
| Chile | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Chile | |
| El Salvador | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexistische Gesetze in El Salvador: Für eine Fehlgeburt vierzig Jahre Haft | |
| Der Fötus starb im Mutterleib, die Mutter wird wegen Mordes verurteilt: In | |
| El Salvador muss eine Frau nach einer Fehlgeburt Jahrzehnte ins Gefängnis. | |
| Neues Abtreibungsgesetz in Spanien: Fristenregelung wird abgeschafft | |
| Spanische Frauen haben künftig kein Recht mehr auf freie Entscheidung über | |
| eine Abtreibung. Strafe droht den Ärzten, nicht den Frauen. | |
| Opfer von K.-o.-Tropfen: Sie darf nicht „Täter“ sagen | |
| Tamara wurde betäubt und vergewaltigt. Bei der Polizei unterstellt man ihr | |
| Drogenkonsum, ihre Umgebung reagiert ignorant – kein Einzelfall. | |
| Kommentar Vergewaltigung in Dubai: Gerettet, weil sie mutig war | |
| In Dubai wurde eine Norwegerin vergewaltigt und sollte dafür ins Gefängnis. | |
| Das zeigt, dass Frauen ihre Rechte immer noch einforden müssen – weltweit. | |
| Chiles Rechte hat neue Kandidatin: Duell der Generalstöchter | |
| Bei der Präsidentschaftswahl im November konkurrieren zwei | |
| Offizierstöchter. Vor 40 Jahren standen sich ihre Väter gegenüber: als | |
| Putschist und Gefangener. | |
| Präsidentschaftswahl in Chile: Der Schatten des Generals verblasst | |
| Pablo Longueira, einst ein Freund von Pinochet, will nicht mehr | |
| kandidieren. Damit steht Chiles Rechte auf ziemlich verlorenem Posten. | |
| Kommentar Abtreibungsrecht Irland: Sieg für die Katholen | |
| Abtreibung ist legal nur bei Lebensgefahr für die Schwangere. Diese | |
| Gesetzesnovelle in Irland nützt allein den Kardinälen. | |
| Studentenprotest in Chile: 102 Demonstranten festgenommen | |
| In Chile protestieren 100.000 Studenten gegen die Privatisierung der | |
| Universitäten. Innenminister Andres Chadwick nennt sie „Kriminelle und | |
| Extremisten“. | |
| Abtreibungsverbot in El Salvador: Das Leben der Frau spielt keine Rolle | |
| Das Verfassungsgericht in El Salvador urteilt, dass eine schwerkranke | |
| 22-Jährige nicht abtreiben darf. Obwohl ihr Fötus nicht überlebensfähig | |
| ist. |