| # taz.de -- Sexistische Gesetze in El Salvador: Für eine Fehlgeburt vierzig Ja… | |
| > Der Fötus starb im Mutterleib, die Mutter wird wegen Mordes verurteilt: | |
| > In El Salvador muss eine Frau nach einer Fehlgeburt Jahrzehnte ins | |
| > Gefängnis. | |
| Bild: Werden schnell kriminalisiert: Frauen in El Salvador. | |
| SAN SALVADOR taz | María Teresa ist 31 Jahre alt. Wenn sie ihre gesamte | |
| Strafe absitzen muss, wird sie 2041 das Gefängnis verlassen, im Alter von | |
| 68. Sie wurde zu vierzig Jahren Haft verurteilt, wegen Kindsmord. | |
| Am 24. November 2011 wurde María Teresa mit schweren Blutungen ins | |
| Frauenkrankenhaus in San Salvador eingeliefert. Die Frau, Lohnnäherin in | |
| einer Fabrik am Stadtrand, erlitt eine Fehlgeburt. Der Fötus in ihr war | |
| abgestorben, ihr Körper versuchte, ihn abzustoßen. Die behandelnde Ärztin | |
| aber zeigte sie wegen des Verdachts auf Abtreibung an. Obwohl es keine | |
| Beweise gab, stellte ein Richter später fest, der Fötus sei durch | |
| „schlechte Behandlung und Aggression der Mutter“ abgestorben. Sein Urteil: | |
| Mord. Höchststrafe. | |
| Wäre der Fötus weniger als 22 Wochen in ihr gewachsen, hätte es sich nach | |
| salvadorianischem Recht um eine Abtreibung gehandelt, und María Teresa wäre | |
| mit einer Haftstrafe zwischen einem und acht Jahren davongekommen. Ab Woche | |
| 23 erhöht die Staatsanwaltschaft die Anklage automatisch auf Mord. | |
| Menschenrechtsorganisationen laufen gegen diese absurde Rechtsprechung | |
| Sturm. In einer gemeinsamen Initiative verlangen sie vom Parlament einen | |
| Gnadenerlass für María Teresa und 16 weitere zu langjähriger Haft | |
| verurteilte Frauen. Ihre Fälle gleichen sich. So verurteilte ein Richter in | |
| der Provinzstadt San Francisco Gotera eine 22-Jährige, die ins Krankenhaus | |
| gekommen war, weil es bei ihrer Hausgeburt zu Komplikationen gekommen war. | |
| Das Kind starb bei der Geburt. Der Richter stellte „mangelnden | |
| Mutterinstinkt“ fest: 30 Jahre Haft. | |
| ## Absolutes Abtreibungsverbot in der Verfassung | |
| Bis 1998 waren in El Salvador Abtreibungen aufgrund von drei Indikationen | |
| möglich: nach einer Vergewaltigung, wenn das Leben der Mutter gefährdet | |
| oder der Fötus so geschädigt war, dass er keinerlei Überlebenschancen | |
| hatte. Die damalige rechte Regierungspartei Arena fand das „inhuman, | |
| unmoralisch und gegen die religiösen Prinzipien der Mehrheit der | |
| Salvadorianer“ und brachte eine Verschärfung ein. Ein Jahr später schaffte | |
| es die katholische Kirche mit Massendemonstrationen, das absolute | |
| Abtreibungsverbot in der Verfassung zu verankern. Auch Parlamentarier der | |
| ehemaligen Guerilla FMLN stimmten für die Verfassungsreform; unter anderem | |
| Violeta Menjívar, Gesundheitsministerin der heutigen Linksregierung. | |
| Ihre Vorgängerin in diesem Amt, die parteilose María Isabel Rodríguez, | |
| hatte 2013 die Debatte um die Abtreibungsgesetzgebung neu angestoßen. | |
| Damals machte in El Salvador der sogenannte Fall Beatriz Schlagzeilen. Es | |
| ging um eine 22-jährige schwangere Frau, die an einer schweren | |
| Hautkrankheit und an Nierenversagen litt. Eine Geburt hätte sie umgebracht, | |
| ihr schwer geschädigter Fötus wäre nicht überlebensfähig gewesen. | |
| Sie verlangte eine lebensrettende Abtreibung und klagte bis zum obersten | |
| Gerichtshof – vergeblich. Da entschied Rodríguez den Fall mit einer | |
| Spitzfindigkeit: Sie ordnete an, die behandelnden Ärzte müssten zur Rettung | |
| des Lebens der Mutter eine Geburt – keine Abtreibung – einleiten. Der Fötus | |
| starb, wie erwartet. Die 22-Jährige überlebte. Rodríguez ist inzwischen im | |
| Ruhestand. Von ihrer Nachfolgerin sind ähnliche Initiativen nicht zu | |
| erwarten. | |
| Das Parlament hat zum Gnadenerlass für die 17 inhaftierten Frauen eine | |
| Stellungnahme des obersten Gerichtshof bestellt. Der hat die gesetzliche | |
| Dreimonatsfrist für eine Antwort längst überzogen. Doch die Abgeordneten | |
| aller Fraktionen haben Zeit. Im kommenden Frühjahr steht die Neuwahl des | |
| Parlaments an. Keine Partei will in den Monaten davor mit Demonstrationen | |
| der katholischen Kirche konfrontiert sein. | |
| 24 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Cecibel Romero | |
| ## TAGS | |
| El Salvador | |
| Sexismus | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| El Salvador | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Chile | |
| El Salvador | |
| El Salvador | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexualisierte Gewalt in El Salvador: Eine Fehlgeburt ist kein Mord | |
| 33 Monate saß Evelyn Beatriz Hernández in Haft – wegen einer angeblichen | |
| Abtreibung nach einer Vergewaltigung. Nun wurde sie freigesprochen. | |
| Angeklagt wegen einer Abtreibung: Freispruch für Imelda Cortez | |
| El Salvador hat eines der strengsten Abtreibungsverbote der Welt. Eine | |
| junge Frau, die deshalb wegen versuchten Mordes angeklagt war, wurde nun | |
| freigesprochen. | |
| Jugendbanden in El Salvador: „Nicht zögern, sondern schießen“ | |
| In El Salvador eskaliert der Kampf zwischen Staat und Jugendbanden erneut. | |
| Die Regierung reagiert repressiv und hilflos. | |
| Abtreibungrecht in Spanien: Parlament für Verschärfung | |
| Das spanische Parlament hat es abgelehnt, das von der konservativen | |
| Regierung vorgelegte neue Abtreibungsgesetz zurückzuziehen. | |
| Kommentar EU zur Abtreibung: Katholiken passen auf | |
| Fast wäre es schiefgegangen mit dem Recht auf Abtreibung. Doch gut | |
| vernetzte deutsche Erzbischöfe haben das Schlimmste verhindert. | |
| Vergewaltigtes Mädchen in Chile: Elfjährige soll Mutter werden | |
| Eine Elfjährige, die nach der Vergewaltigung schwanger ist, darf nicht | |
| abtreiben. Sie ist kein Einzelfall. Jetzt wird das Abtreibungsrecht zum | |
| Wahlkampfthema. | |
| Schwerkranke Schwangere in El Salvador: Kaiserschnitt rettet ihr Leben | |
| Abtreiben durfte die schwerkranke „Beatriz“ nicht. Doch nun haben Ärzte die | |
| Schwangerschaft der Frau aus El Salvador vorzeitig per Kaiserschnitt | |
| beendet. | |
| Abtreibungsverbot in El Salvador: Das Leben der Frau spielt keine Rolle | |
| Das Verfassungsgericht in El Salvador urteilt, dass eine schwerkranke | |
| 22-Jährige nicht abtreiben darf. Obwohl ihr Fötus nicht überlebensfähig | |
| ist. |