| # taz.de -- BRICS-Staaten 2014 – Indien: Der Diktator, der Prinz und der Asket | |
| > Werden die Brics-Staaten das 21. Jahrhundert prägen? Die Wahl in Indien | |
| > verspricht einen Dreikampf. Im Kern geht es darum, was das Land | |
| > zusammenhält. | |
| Bild: Bei der Parlamentswahl im Mai werden mehr als 300 Parteien erwartet. Doch… | |
| Während die Welt herauszufinden versucht, was das moderne Indien für sie | |
| bedeutet, versucht der Subkontinent gerade zu verstehen, was sein Kern ist. | |
| Mehr denn je ist Indien zurzeit mit sich selbst beschäftigt. Und das wird | |
| auch noch eine ganze Weile so bleiben. | |
| Im Mai stehen landesweite Parlamentswahlen an. Das ist ein alle fünf Jahre | |
| stattfindender gigantischer Prozess. Viel Cash strömt in das | |
| Wirtschaftssystem, wenn Schurken jeder Couleur versuchen, sich gegenseitig | |
| auszustechen. Es wird erwartet, dass sich mehr als 300 Parteien in den | |
| Wahlkampf stürzen. Sie repräsentieren eine Menge von unterschiedlichen | |
| politischen, geschäftlichen, sozialen und Kasteninteressen – | |
| merkwürdigerweise nur nicht das direkte Wohl der Frauen, obwohl diese fast | |
| die Hälfte der Bevölkerung ausmachen. | |
| Die Entscheidungsschlacht werden drei unter sich ausmachen – der Prinz, der | |
| wohlmeinende Diktator und der Almosenempfänger. Lassen wir ihre Namen erst | |
| mal außen vor. Man muss vorausschicken, warum ihre Auseinandersetzung so | |
| außergewöhnlich und wichtig für die Inder ist. | |
| Denn es ist gut, zu wissen, dass die privilegierte städtische Mittelklasse | |
| in dieser großen Republik seit Jahrzehnten ein kleines, grollendes | |
| Inselvolk ist, dessen Desillusion über den Rest des Landes immer größer | |
| geworden ist. Lange Zeit hatte diese Elite nur das Ziel, sich gemütlich in | |
| einer Blase einzurichten. Sie tat alles, um sich vor der grimmigen Realität | |
| dieser Nation zu schützen, vor den Schmuddelkindern auf den Straßen, vor | |
| dem Unrat, der Luft, der Politik und der korrupten und unfähigen Regierung. | |
| Die Alternative war, sich in den Westen abzusetzen. | |
| Aber dann begann sich etwas zu ändern. Die Ökonomien des Westens begannen | |
| zu schrumpfen, und Indien wurde irgendwie wohlhabender. Das Land zu | |
| verlassen verlor seinen Reiz. Die Auslandsinder, die einst in der Heimat | |
| wie Feudalherren behandelt wurden, fingen an zurückzukehren oder sich | |
| wenigstens ernsthaft darüber Gedanken zu machen. Und das heißt: Die | |
| Mittelklasse fing an, sich für ihre große Republik zu interessieren und | |
| damit unvermeidlich auch für deren Politik. | |
| ## Träume der Mittelklasse | |
| Im Sommer 2011 kam alles zusammen: die Weltfinanzkrise, das gewachsene | |
| Interesse der indischen Mittelschicht an ihrer eigenen Nation, eine Reihe | |
| politischer Skandale sowie ein alter Mann, der sich entschieden hatte, auf | |
| einem Bürgersteig Platz zu nehmen und zu fasten, bis die Regierung endlich | |
| eine mächtige Antikorruptionsbehörde einrichtet – oder bis er stirbt. | |
| Dieser alte Mann, obwohl vom Land und ein früherer Lkw-Fahrer, zog | |
| ausgerechnet die Elite in seinen Bann, die traditionell Bestechungsgelder | |
| zahlt. Dieses Fieber wurde von den Mainstream-Medien aufgenommen. Und so | |
| stieß der Hungerstreik eines Einzelnen eine Massenbewegung an, die | |
| ihrerseits selbst eine Reihe von Massenbewegungen auslöste. Alle dachten, | |
| eine Revolution sei im Gange. Manche nannten es gar Indischen Frühling. | |
| Doch dann verlor die Elite das Interesse. | |
| In der Zwischenzeit war etwas anderes passiert. Über Generationen hinweg | |
| hatte ein Teil der indischen Mittelschicht von der Ankunft eines „gütigen | |
| Diktators“ geträumt. Früher wurde genau dieser Begriff sogar gebraucht, | |
| heute ist das nicht mehr so leicht. Natürlich würde dieser gütige Diktator | |
| das Gesindel der Massen irgendwie austricksen, damit sie ihm die Macht | |
| übertragen, so die Hoffnung. Und statt wertvolle Ressourcen als Almosen zu | |
| verteilen, würde er schöne Straßen und Brücken bauen, eine glückliche | |
| kapitalistische Gesellschaft schaffen und zugleich mit festem Griff | |
| islamische Kriegslust in Schach halten. | |
| Über Jahrzehnte hinweg nahm dieser gütige Diktator immer wieder Gestalt an | |
| – in verschiedenen Persönlichkeiten und Konzepten. Aber keine davon | |
| entwickelte eine solche Macht wie seine jüngste Offenbarung – Narendra | |
| Modi, ein konservativer Hindu-Nationalist, der in der Vergangenheit Hitler | |
| öffentlich bewundert hat. Ihm wird vorgeworfen, für den Tod Hunderter | |
| Muslime bei den Unruhen von 2002 verantwortlich gewesen zu sein. Die | |
| Schriftstellerin Arundhati Roy ist eine von mehreren indischen Prominenten, | |
| die ihn als Faschist bezeichnen. Modi kandidiert 2014 für den Posten des | |
| indischen Ministerpräsidenten. | |
| Die gegenwärtige Regierung wird von der Kongresspartei gestellt, dem alten, | |
| schwerfälligen Giganten der indischen Politik. Ihr wird Korruption | |
| vorgeworfen, sie gilt inzwischen allgemein als unfähig. Als ihr Gesicht | |
| tritt immer stärker Rahul Gandhi in den Vordergrund, der Sohn von | |
| Parteichefin Sonja und der Enkel von Indira Gandhi. Er ist der Prinz, der | |
| arme alte Frauen warmherzig umarmt, zumindest scheint es so. Er möchte, | |
| dass ihn Indiens Arme lieben, doch die haben die Gandhi-Dynastie | |
| einigermaßen satt. | |
| ## Die Korruptionsthese | |
| Nun kommt die Geschichte mit den Massenbewegungen ins Spiel, die Anna | |
| Hazare, der alte hungernde Mann auf dem Gehsteig auslöste. Einer seiner | |
| Verbündeten, Arvind Kejriwal, verstand, dass in einer Demokratie die wahre | |
| Massenbewegung die Demokratie selbst ist. Er sagte sich von dem alten Mann | |
| los und begab sich in die Politik, indem er versprach, die Korruption zu | |
| beenden und Wasser und Elektrizität für die Armen bereitzustellen. | |
| Kejriwal ist ein asketischer Mann mit leicht sozialistischen Tendenzen. Er | |
| ist Ingenieur, der Millionen hätte verdienen können, sich aber stattdessen | |
| entschied, bei den Regionalwahlen in der Hauptstadtregion zu kandidieren. | |
| Er jagte die regierende Kongresspartei aus dem Amt. Seit dem 28. Dezember | |
| ist er Delhis Ministerpräsident. Seine neue Partei, die „Partei des | |
| einfachen Mannes“, tritt jetzt zu den Parlamentswahlen an. Alle | |
| betrügerischen Politiker fürchten sich vor ihm. | |
| Die Inder haben schon immer über Korruption genörgelt, aber nur selten die | |
| saubersten Kandidaten gewählt. Bei Wahlen spielten andere Überlegungen eine | |
| Rolle: Kaste, Religion, Bosheit und Bestechung. 2014 steht in Indien eine | |
| beliebte These auf dem Prüfstand: dass korrupte Politiker eine korrupte | |
| Gesellschaft geschaffen haben – und nicht andersherum. | |
| Aus dem Englischen von Sven Hansen | |
| 5 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Manu Joseph | |
| ## TAGS | |
| BRICS | |
| Indien | |
| Parlamentswahl | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Demokratie | |
| Indien | |
| Arvind Kejriwal | |
| Südafrika | |
| BRICS | |
| Migration | |
| Russland | |
| Brasilien | |
| Indien | |
| Weltwirtschaftsforum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| PR-Wahlvideo über 97-jährigen Wähler: Indiens ältester Patriot | |
| Seit 1951 geht Shyam Negi in einem Dorf im Himalaja wählen. Kurz vor den | |
| Parlamentswahlen stellt Google Indien ein PR-Video mit ihm ins Netz. | |
| Regierungschef von Delhi tritt zurück: Der „Normalbürger“ will nicht mehr | |
| Nach einer überraschend erfolgreichen Wahl bildete die | |
| Antikorruptionspartei AAP in Indien die Regierung von Delhi. Nach nur 50 | |
| Tagen gibt ihr Chef wieder auf. | |
| BRICS-Staaten 2014 – Südafrika: Nie wieder Opfer sein | |
| Werden die Brics-Staaten das 21. Jahrhundert prägen? „Wir verehren Mandela, | |
| aber es ist Zeit für einen Wandel“, sagt diese Schülerin. Ein Protokoll. | |
| BRICS-Staaten 2014 – China: „Wir sind keine Revolutionäre“ | |
| Werden die Brics-Staaten das 21. Jahrhundert prägen? China ist eine starke | |
| Wirtschaftsmacht. Politisch ist das System aber verrottet, sagt Wu’er | |
| Kaixi. | |
| Indischer Ökonom über Migration: „Wachstum und Demokratie helfen“ | |
| Migration aus ärmeren in reichere Länder wird es immer geben. Deshalb | |
| fordert der indische Ökonom Bhagwati einen Migrationsfonds – und Wachstum | |
| um jeden Preis. | |
| BRICS-Staaten 2014 – Russland: Man möchte doch Optimist sein | |
| Werden die Brics-Staaten das 21. Jahrhundert prägen? In Russland steht 2014 | |
| im Zeichen der Winterspiele von Sotschi. Wünsche an ein Land. | |
| Brics-Staaten 2014 – Brasilien: Bitte mehr als nur „Tooooor!“ | |
| Werden die Brics-Staaten das 21. Jahrhundert prägen? In Brasilien wäre | |
| jetzt die Zeit für neue Proteste – stattdessen gibt es Stillstand. | |
| Indiens Premier kündigt Rückzug an: Rente mit 81 | |
| Im Alter von 71 Jahren wurde Manmohan Singh Premierminister Indiens. Nun | |
| will er die Politik verlassen, selbst wenn seine Partei die Wahl gewinnt. | |
| Treffen der Brics-Staaten: Absturz der Aufsteiger | |
| Die Wirtschaftselite der Schwellenländer trifft sich derzeit im | |
| chinesischen Dalian. In diesem Jahr ist die Stimmung eher mies. |