| # taz.de -- Kolumne Anderes Temperament: Neues Jahr, neue Handwerker | |
| > Auch mal schön, wenn Handwerker nicht dem Klischee entsprechen. | |
| Bild: Dummerweise flog eine Rakete direkt durchs Fenster | |
| Es zieht. Das war der erste Gedanke am Neujahrsmorgen. Und der erste Blick | |
| fiel vom Bett auf ein zersplittertes Oberlicht. Und der zweite auf ein von | |
| der Sonne beschienenes Scherbenpuzzle auf dem Boden vor dem Fenster. Eine | |
| Silvesterrakete hatte offenbar ihren Weg übers Dach nicht ganz gefunden und | |
| sich durch meine Scheiben gebohrt. Und so begann das Jahr, wie das alte | |
| endete: mit Handwerkern in der Wohnung. | |
| Gegen Ende des Jahres nämlich versuchte meine Wohnung nochmal alles, damit | |
| man ihr wenigstens ein bisschen Aufmerksamkeit und Zuwendung schenke – und | |
| ließ den Kachelofen platzen, eine Stromleitung explodieren und die | |
| Gasflamme in der Gastherme erlöschen. Was ja alles halb so schlimm sein | |
| müsste, könnten Handwerker einen Zeitpunkt angeben, um den herum sie | |
| eintreffen, um der Wohnung ihren Seelenfrieden zu geben. Stattdessen macht | |
| der Terminmacher des Handwerkers Angaben wie: „Wir kommen dann zwischen | |
| 7.30 und 12 Uhr.“ | |
| Und natürlich klingelt der Handwerker dann entweder schon um 7 oder gegen | |
| 12.30 Uhr. Und natürlich darf man in beiden Fällen nichts sagen. | |
| Sagt man dem Terminmacher des Handwerkers vorher, ob das nicht ein bisschen | |
| enger terminiert werden könne, denn man müsse ja auch noch arbeiten, | |
| antwortet er: „Ja, das müssen wir alle.“ Und dann steht man da in seinem | |
| Privatleben und müsste eigentlich auf Arbeit sein, während es beim | |
| Handwerker genau andersrum ist. Der kommt in ein Privatleben, ist aber auf | |
| Arbeit. Das ist nicht unheikel und erfordert von beiden Seiten wenig | |
| Grobes, sondern viel Einfühlsames. | |
| Meine Hausverwaltung hat ein Faible für Altberliner Handwerksbetriebe, die | |
| gerne solche Handwerker zu beschäftigen scheinen, für die Höflichkeit ein | |
| Werkzeug ist, mit dem sie nichts anfangen können. Und daher stehen dann | |
| also Handwerker in meinem Privatleben, die den Zustand des Wohnviertels und | |
| den Zustand der Wohnung nicht gerade wohlwollend kommentieren, schütteln | |
| den Kopf und verdrehen die Augen, wenn man ihnen Espresso, aber keinen | |
| Filterkaffee anbieten kann, und fragen, ob denn kein Mann im Haus sei, der | |
| die Reparaturen vornehmen könne. Widerspruch wird nicht geduldet. Auf die | |
| Nachfrage, ob es denn für dieses oder jenes Problem auch vielleicht diese | |
| oder jene Lösung geben könnte, wird nur mit „Wat Sie so im Kopp haben“ | |
| geantwortet. | |
| Ganz anders war es nun zu Jahresbeginn. Da kamen die Glaser, um die Fenster | |
| zu reparieren. Sie putzten sich die Schuhe vor der Tür ab, schauten sich | |
| nicht um, nur die Fenster an, bekundeten anteilnehmend ihr Mitleid und | |
| taten ohne großes Aufsehen, was zu tun war. Vorsichtig, fast zärtlich | |
| entfernten sie das Scherbenpuzzle aus den Holzrahmen und bauten nur hier | |
| und da kleinste Dialogbrücken, die man ganz kurz gemeinsam überquerte, | |
| damit es nicht unhöflich wurde. | |
| ## Scherben bringen Glück | |
| Sie entdeckten, dass die Rakete auch in einem der großen Fenster einen | |
| winzigen Riss hinterlassen hatte. „Das müssen wir nicht kaputt machen. Das | |
| wird überleben“, teilten sie mir ihren Befund mit und schauten nochmal | |
| traurig in den Eimer mit den Scherben. Aber die bringen doch Glück, dachte | |
| ich leise. Sagte es aber nicht. Es wäre mir irgendwie zu grob vorgekommen. | |
| 5 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Berlin | |
| Handwerk | |
| Silvester | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Anderes Temperament: Die WM wirft ihre Fernseher voraus | |
| Wer durch Kreuzberg geht, findet so einiges entlang der Straße: Genug Stoff | |
| für einen ultimativen Sozialroman. | |
| Kolumne Anderes Temperament: Da blickt einfach keiner mehr durch | |
| "Da ist ja mächtig was los!" Mein Apotheker blickt mir in die Augen und ich | |
| blicke nicht mehr durch. | |
| Debatte um das coole Berlin: Der große Wumms | |
| Der Coolnessfaktor sinkt: Der von Berlin im allgemeinen und der von | |
| Kreuzberg im Besonderen. Endlich! | |
| Kolumne Anderes Temperament: Technohöhle statt Höhensonne | |
| Der unschlagbare Vorteil des Dunklen: Nirgendwo sonst können sich müde | |
| Augen vor den Blicken der anderen so gut verstecken wie im Technotempel | |
| oder im Kinokeller. | |
| Anderes Temperament: Rückkehr ins Gegröle | |
| Über professionelles und unprofessionelles Fußballgucken. | |
| Kolumne Anderes Temperament: Die Kapitalisierung der Luft | |
| Bei Shell kostet Luft mittlerweile einen Euro. Mobilitätsapartheid an der | |
| Tanke? | |
| Kolumne Anderes Temperament: Die leere Wohnung und ich | |
| In meinem Haus ist seit Jahren eine Wohnung frei. Warum? Weil sie eine | |
| Keimzelle des Widerstands gegen Gentrifizierung ist, bilde ich mir ein. |