| # taz.de -- Korrupte griechische Militärverträge: Schwer bewaffnet durch die … | |
| > Neue Korruptionsvorwürfe erschüttern Griechenland. Umstritten sind die | |
| > Schmiergeldvorwürfe, nicht aber die Aufrüstung – dank dem Zypern-Trauma. | |
| Bild: Kampfhubschrauber über der Akropolis: Griechenland gehört zu den wichti… | |
| ATHEN taz | Die „Stunde null“ schlug am 20. Juli 1974: Damals marschierten | |
| türkische Truppen in den Norden Zyperns ein, rückten auf die Hauptstadt | |
| Nikosia vor und besetzten 40 Prozent der Insel. Dem Einmarsch war ein | |
| Putschversuch der griechischen Militärjunta gegen den zypriotischen | |
| Staatschef vorausgegangen, worauf sich die Türkei als Schutzmacht der | |
| türkisch-zypriotischen Inselbewohner berechtigt fühlte, einzumarschieren. | |
| Bis heute stehen über 30.000 türkische Soldaten Gewehr bei Fuß im besetzten | |
| Norden Zyperns, türkische Militärflugzeuge bleiben im drei Flugminuten | |
| entfernten Militärstützpunkt Adana stationiert. 1974 konnte ein Krieg an | |
| allen Fronten zwischen Griechenland und der Türkei nur in letzter Minute | |
| abgewendet werden – offenbar auf Anweisung der USA, die eine Schwächung der | |
| Ostflanke der Nato verhindern wollten. | |
| Die Frage, warum die USA oder sonstige Interessierte nicht genauso | |
| energisch gegen die türkische Militärinvasion vorgehen wollten, wird in | |
| Hellas unterschiedlich beantwortet: Viele Griechen vermuten, dass Zypern | |
| den kühl abwägenden Westmächten nicht wichtig genug war, andere wittern | |
| sogar Verschwörung. | |
| Wie auch immer: Seit dem Trauma von 1974 herrscht in Athen weitgehend | |
| Einigkeit darüber, dass auf Sicherheitsgarantien seitens der Nato kaum | |
| Verlass sei und die griechische Armee gegen die Türkei aufrüsten müsse. | |
| Umgerechnet auf seine elf Millionen Einwohner unterhält Griechenland mit | |
| über 100.000 Soldaten die größte Armee Europas, vor Ausbruch der | |
| Schuldenkrise gönnten sich die Regierenden auch noch die größte Panzerarmee | |
| auf dem Kontinent. | |
| ## Gekürzter Rüstungsetat | |
| Selbst im Krisenjahr 2010 betrug der Verteidigungshaushalt fast sieben | |
| Milliarden Euro. Traditionell gehört Griechenland, wie auch die Türkei, zu | |
| den wichtigsten Empfängern deutscher Rüstungsexporte. Doch die Krise ist | |
| auch an Griechenlands Militär nicht spurlos vorübergegangen: Seit 2009 | |
| wurde der Rüstungsetat um 40 Prozent gekürzt. | |
| Im Zuge der neuen Sparsamkeit sei es nach griechischen Medienberichten zu | |
| Verwerfungen mit Deutschland und Frankreich gekommen, denn angeblich | |
| beharrten die europäischen Großmächte auch in der Stunde der schwersten | |
| Finanznot darauf, den Griechen milliardenschwere Rüstungsverträge | |
| anzudrehen. | |
| Die gute Seite: Endlich wollen die Steuerzahler ganz genau wissen, wer | |
| wofür bezahlt hat. Galt das Innenleben der Streitkräfte vor zehn Jahren als | |
| Tabubereich für die Öffentlichkeit, beginnen jetzt Journalisten und | |
| Staatsanwälte genauer nachzuforschen und stoßen dabei auf überraschende | |
| Einsichten, wie das Geständnis des neulich wegen Schmiergeldzahlungen | |
| festgenommenen Waffenhändlers Panos Evstathiou: Der 78-Jährige behauptet, | |
| einen ehemaligen Generalstabschef und weitere Militärs für Aufträge an | |
| deutsche Rüstungskonzerne geschmiert zu haben. | |
| ## Allzeit kampfbereit | |
| Auch interessant: In diese Deals sollen Geschäftsleute wie Thomas | |
| Liakounakos verwickelt sein. Ausgerechnet Liakounakos, der Self-Made-Mann | |
| aus den Armenvierteln von Piräus, der in den neunziger Jahren als | |
| Zeitungsverleger und Gründer einer Fluggesellschaft glänzte, der in | |
| Hochglanzmagazinen als Vorzeigeunternehmer gefeiert wurde. Vehement | |
| bestreitet Liakounakos die Vorwürfe und droht mit Anzeige gegen alle, die | |
| etwas anderes behaupten. | |
| Zu Recht fragt man sich: Wie kann es sein, dass von solchen Geschäften | |
| jahrzehntelang niemand gehört hat? Doch ein Großteil der Griechen stellt | |
| zwar das Schmiergeld, nicht aber die Aufrüstung infrage. Schließlich muss | |
| man allzeit kampfbereit sein, falls die Türken wieder einmarschieren. | |
| 7 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Papadimitriou | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Rüstungsexporte | |
| Aufrüstung | |
| Verteidigungsetat | |
| Zypern | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Zypernrettung | |
| Sipri | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Griechenland | |
| Rettungsschirm | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Krauss-Maffei Wegmann | |
| Bestechung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilfsprogramm für Zypern: Zypern stoppt Privatisierungspläne | |
| Das Parlament stimmt gegen ein international gefordertes | |
| Privatisierungsprogramm. Und gefährdet so die Auszahlung der nächsten | |
| Hilfstranche. | |
| Waffenverkäufe gehen weltweit zurück: Rüstungsfirmen kriegen die Krise | |
| Die Umsätze sinken weltweit um 4,2 Prozent. Laut Sipri-Institut steigert | |
| Russland seine Rüstungsausgaben erheblich, die USA kaufen deutlich weniger | |
| ein. | |
| Eurokolumne: Einrichten in der Postdemokratie | |
| Die Augen-zu-Strategie funktioniert nicht: Die EU-Politiker sollten endlich | |
| offen über Griechenlands Krise sprechen und dem Land mehr Hilfe zusagen. | |
| Rekordarbeitslosigkeit und Eigenlob: Realität und Fiktion in Athen | |
| Griechenland will die Troika-Vorgaben umsetzen und kritisiert den IWF. | |
| Privatisierungen scheitern an Gerichten, die Arbeitslosigkeit steigt, die | |
| Selbstzufriedenheit auch. | |
| EU-Ratspräsidentschaft Griechenland: Danke für die Hilfen, aber es reicht! | |
| Griechenlands Finanzminister Jannis Stournaras will keine neuen | |
| Sparauflagen für sein Land. Er will daher auf neue Gelder aus dem | |
| Rettungsschirm verzichten. | |
| Waffengeschäfte in Griechenland: Korruptionsaffäre zieht weitere Kreise | |
| Ein griechischer Unternehmer hat die Firma Atlas Elektronik belastet. Deren | |
| Vertreter sollen ihn mit der Zahlung von Schmiergeldern beauftragt haben. | |
| Bestechungsgeld für Rüstungsdeals: Deutsche Waffen, deutsches Geld | |
| Waffenfirmen sollen in Griechenland Schmiergeld in Millionenhöhe gezahlt | |
| haben. Auch die Bremer Waffenschmiede KMW wird verdächtigt. | |
| Rüstungsdeal mit Griechenland: Schmiergeld für Leopards | |
| Ein griechischer Beamter hat gestanden, vom deutschen Rüstungskonzern | |
| Krauss-Maffei-Wegmann 1,7 Millionen Euro Schmiergeld bekommen zu haben. | |
| Rüstungsgeschäfte mit Griechenland: Verdacht auf Bestechung | |
| Zwei deutsche Rüstungsfirmen sollen griechische Beamte bestochen haben. Die | |
| Staatsanwaltschaft ermittelt, die betroffenen Unternehmen bestreiten die | |
| Vorwürfe. |