| # taz.de -- Großdemo im baskischen Bilbao: Für die Verlegung der ETA-Häftlin… | |
| > Über 500 frühere ETA-Mitglieder sind in Frankreich und Spanien | |
| > inhaftiert. Die baskische Nationalbewegung fordert deren Zusammenlegung | |
| > im Baskenland. | |
| Bild: Der Demonstrationszug in Bilbao. | |
| BILBAO afp | Zehntausende Menschen haben am Samstagabend in der | |
| nordspanischen Stadt Bilbao für eine Verlegung von inhaftierten | |
| ETA-Mitgliedern ins Baskenland demonstriert. Außerdem protestierten sie | |
| gegen eine Entscheidung des Sondergerichtshofs Audienca Nacional in Madrid, | |
| der eine ursprünglich geplante Kundgebung zur Unterstützung der | |
| ETA-Häftlinge verboten hatte. | |
| Der Sprecher der Provinzregierung, Josu Erkoreka, kritisierte das Verbot | |
| als „schwerwiegend und unverständlich für das baskische Volk“. Unter dem | |
| Motto „Menschenrechte, Verständigung und Frieden“ wurde eine neue | |
| Kundgebung angesetzt. Um gegen den Richterspruch zu demonstrierten, schloss | |
| sich die nationalistische baskische Partei PNV mit der linken | |
| Unabhängigkeitspartei Sortu zusammen. Es war das erste Mal seit 1999, dass | |
| sich die regierende PNV einer Demonstration des politischen Rivalen | |
| anschloss. | |
| Ursprünglich wollten Unterstützer der ETA gegen die Aufteilung der | |
| inhaftierten ETA-Mitglieder auf mehrere Haftanstalten in Spanien und | |
| Frankreich protestieren. Nach Angaben eines Unterstützerkomitees sitzen | |
| noch 520 ETA-Mitglieder im Gefängnis, aufgeteilt auf dutzende Haftanstalten | |
| in Spanien und Frankreich. Die Verlegung sämtlicher Häftlinge ins | |
| Baskenland ist eine langjährige Hauptforderung der ETA, die im Oktober 2011 | |
| die Abkehr von der Gewalt verkündet hatte. | |
| Mit der neuen Kundgebung solle das Recht auf freie Meinungsäußerung | |
| verteidigt werden, sagte Sortu-Sprecher Pernando Barrena zum Beginn der | |
| Demonstration. Vielen Demonstranten ging es aber hauptsächlich um die | |
| inhaftierten ETA-Mitglieder. Obwohl die Kundgebung ursprünglich als | |
| Schweigemarsch geplant war, forderten sie in Sprechchören eine Verlegung | |
| aller Häftlinge ins Baskenland. Als Angehörige von ETA-Häftlingen | |
| vorbeizogen, wurde applaudiert. | |
| Die 52-jährige Itziar Goienetxia, deren Mann seit elf Jahren bei Cádiz in | |
| Südspanien im Gefängnis sitzt, nannte die Inhaftierung fern der Heimat eine | |
| „doppelte Bestrafung“. Sie wohne in der Nähe von San Sebastián im | |
| Baskenland und fahre alle zwei Wochen 1200 Kilometer, um ihren Mann zu | |
| sehen. | |
| Die ETA wird für den Tod von mehr als 820 Menschen während ihres | |
| bewaffneten Kampfes für ein unabhängiges Baskenland im Norden Spaniens und | |
| im Südwesten Frankreichs verantwortlich gemacht. Seit vergangenem Oktober | |
| wurden mehrere Dutzend ETA-Häftlinge aus dem Gefängnis entlassen. Grund war | |
| eine Entscheidung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs. | |
| 12 Jan 2014 | |
| ## TAGS | |
| Baskenland | |
| ETA | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Baskenland | |
| ETA | |
| Spanien | |
| Protest | |
| ETA | |
| ETA | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Baskische Untergrundorganisation: ETA gibt sich einen zivilen Anstrich | |
| Die Separatisten wollen im Kampf für die Unabhängigkeit künftig auf Waffen | |
| verzichten. Doch Spaniens Regierung verweigert weiter die Kooperation. | |
| Baskische Separatisten: ETA will Waffenarsenale versiegeln | |
| Das Baskenland soll dem Frieden einen Schritt näher kommen. Die | |
| Nationalisten sind nach Medienberichten bereit, sämtliche ihrer Waffen | |
| unbenutzbar zu machen. | |
| Friedensprozess im Baskenland: ETA gibt einen Teil der Waffen ab | |
| Die Separatistenorganisation übergibt Waffen und Dokumente über versiegelte | |
| Depots. Aus Madrid kommt dennoch nur Kritik an dem „Theater”. | |
| „Empörte“ gewinnen in Burgos: Sieg über ein korruptes System | |
| Umbaupläne für eine Straße in Burgos haben halb Spanien in Aufruhr | |
| versetzt. Nun musste der Bürgermeister das Projekt stoppen. | |
| Baskische Separatistenorganisation ETA: „Wir haben Leid verursacht“ | |
| Mehr als 800 Menschen starben bei Anschlägen der Separatisten. Erstmals | |
| zeigen sich die ETA-Häftlinge reumütig und wollen mit den Behörden | |
| kooperieren. | |
| Gefangenenrechte in Spanien: ETA-Täter muss freigelassen werden | |
| Ein EU-Gericht verurteilt Spanien, ein ehemals ranghohes ETA-Mitglied zu | |
| entlassen. Der Grund: Verstöße gegen die EU-Menschenrechtskonvention. | |
| Unabhängigkeitsbewegung in Spanien: Das katalanische Labyrinth | |
| Hundertausende demonstrieren erneut für Kataloniens Unabhängigkeit. Damit | |
| bringen sie die Politiker der Region in ein tiefes Dilemma. |