| # taz.de -- Start der Großen Koalition: Die Deutschen erwarten viel Streit | |
| > Eine Mehrheit der Bundesbürger sieht einen Fehlstart bei der großen | |
| > Koalition, so eine Studie. Die Streiterei fängt schon an, mit Nahles' | |
| > Rentenplänen. | |
| Bild: Kurz nach Unterzeichnung des Koalitionsvertrag im Dezember: Ahnte die Kan… | |
| BERLIN dpa/afp | Der Start der großen Koalition ist nach Auffassung der | |
| Mehrheit der Deutschen misslungen. 46 Prozent der Bürger sind nach einer | |
| [1][repräsentativen Umfrage] des Meinungsforschungsinstituts Emnid im | |
| Auftrag der Bild am Sonntag dieser Meinung. | |
| 34 Prozent sehen hingegen keinen Fehlstart von Union und SPD. Weiter | |
| glauben 81 Prozent der Befragten, dass die Streitigkeiten auch künftig | |
| weitergehen werden. Nur 17 Prozent erwarten Frieden im schwarz-roten | |
| Regierungsbündnis. | |
| SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann mahnte die große Koalition unterdessen | |
| zur Geschlossenheit. Die neue Regierung müsse die Lehren aus der | |
| schwarz-gelben Koalition ziehen. | |
| „Die wurde abgewählt, weil die Menschen die [2][permanente Zankerei] nicht | |
| mehr wollten“, sagte Oppermann dem Magazin Spiegel. Oppermann sagte über | |
| seine eigene Fraktion: „Ich erwarte Geschlossenheit.“ Es dürfe auf Seiten | |
| der SPD nicht der Eindruck entstehen, „dass wir zugleich Regierungs- und | |
| Oppositionspartei sind“. | |
| ## Zank gibt es allerdings | |
| CDU-Politiker haben verärgert auf die Pläne von Bundesarbeitsministerin | |
| Andrea Nahles (SPD) zur Finanzierung der von Schwarz-Rot geplanten | |
| Renten-Verbesserungen aus Steuermitteln reagiert. Der Parlamentarische | |
| Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Steffen Kampeter (CDU), sagte | |
| der Bild am Sonntag, die Ministerin habe „auf die Finanzierbarkeit ihrer | |
| Vorschläge zu achten“. Rentenpolitik sei kein Wunschkonzert. „Wir werden | |
| nur das finanzieren, wozu Geld da ist“, stellte Kampeter klar. | |
| CDU-Generalsekretär Peter Tauber sagte der Bild am Sonntag, in den | |
| Koalitionsverhandlungen sei „klar vereinbart“ worden, dass es „keine | |
| Steuererhöhungen“ geben werde. | |
| Nahles hatte angekündigt, dass sie die geplanten Renten-Verbesserungen ab | |
| 2018 auch über Steuermittel finanzieren will, um die Rentenbeiträge stabil | |
| zu halten. Bei den Koalitionsverhandlungen sei „klar verabredet“ worden, | |
| „dass wir eine steuerliche Flankierung brauchen“. Eine Sprecherin des | |
| Finanzministeriums sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, die | |
| Darstellung von Nahles [3][widerspreche nicht] den Absprachen in der | |
| Koalition. Das geplante Rentenpaket könne in dieser Legislaturperiode „voll | |
| aus der Rentenversicherung“ finanziert werden. | |
| Derzeit steuert der Bund bereits mehr als 81 Milliarden Euro Steuergeld im | |
| Jahr zur Finanzierung der Rentenversicherung bei. Der Rentenbeitrag liegt | |
| bei 18,9 Prozent. Die große Koalition hatte durchgesetzt, dass dieser 2014 | |
| nicht wie zunächst vorgesehen gesenkt wurde, um mehr Geld für die | |
| Finanzierung ihres Rentenpakets zu haben. Vorgesehen sind insbesondere | |
| höhere Renten für Mütter mit vor 1992 geborenen Kindern, eine | |
| abschlagsfreie Rente für langjährig Versicherte mit 45 Beitragsjahren und | |
| verbesserte Erwerbsminderungsrenten für nicht mehr arbeitsfähige Menschen. | |
| 12 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bild.de/politik/inland/grosse-koalition/grosse-koalition-mit-feh… | |
| [2] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/waehler-sind-unzufrieden-mit-star… | |
| [3] http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/in-der-cdu-widerst… | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Parteien | |
| Rente | |
| Umfrage | |
| Rentenpolitik | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Rentenreform | |
| Grüne | |
| Prostitution | |
| Grüne | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Rentenpolitik: Ab in die Altersarmut | |
| Deutschland hat das Bismarck’sche Rentensystem abgeschafft, ohne etwas | |
| Adäquates an seine Stelle zu setzen. Sogar Großbritannien macht es besser. | |
| Die ersten Wochen der Groko: Jedem Anfang wohnt Krach inne | |
| Die neue Regierung streitet über Vorratsdatenspeicherung, Rente, die | |
| 32-Stunden-Woche und einiges mehr. Normaler Alltag oder grandioser | |
| Fehlstart? | |
| Reform der Rente: Nahles verschiebt auf die Zukunft | |
| Die Arbeitsministerin legt ihren Plan für die Rentenreform vor und will | |
| Steuerzuschüsse ab 2019 schon festlegen. Über die Finanzierung zeichnet | |
| sich Streit ab. | |
| Debatte Grüne: Die List mit der Freiheit | |
| Was kann die kleinste Oppositionspartei tun, um in vier Jahren wieder vorne | |
| mitzuspielen zu können? Vielleicht lässt sich von der FDP etwas lernen. | |
| Debatte Prostitution: Ein Loch reicht nicht | |
| Sex-Dienstleistungen sind immer noch verpönt. Eine offizielle | |
| Zertifizierung könnte dabei helfen, mehr Anerkennung zu schaffen. | |
| Die Grünen stellen sich neu auf: Nie wieder Veggieday | |
| Die Partei denkt auf ihrer Neujahrstagung über die Lehren aus dem | |
| Wahldesaster nach. Das Image des Verbotsvereins will sie loswerden. | |
| Vorbereitung für Rot-Rot-Grün: Eine Opposition für alle | |
| Gysi und seine Parteikollegen geben sich vor dem Europaparteitag der Linken | |
| betont staatstragend. Sie geloben, nicht nur als Anti-SPD zu agieren. |