| # taz.de -- Erneuerbare Energien: Gabriels unnötige Reform | |
| > Ökostrom wird billiger werden, sagt die Branche. SPD-Energieminister | |
| > Gabriel plant dennoch eine Reform – die die Solarenergie belasten wird. | |
| Bild: Sigmar Gabriel will stärkere Belastung für Strom aus Sonnenenergie. | |
| BERLIN taz | Entsetzen bei den einen, Freude bei den anderen: Am Wochenende | |
| ist ein 12-seitiges Papier von Energie- und Wirtschaftsminister Sigmar | |
| Gabriel (SPD) [1][//www.taz.de/Reform-der-Energiewende/!131307/:bekannt | |
| geworden], das am Mittwoch vom Bundeskabinett geschlossen werden soll. Es | |
| bildet die Grundlage für eine Reform der Förderung von Ökostrom in | |
| Deutschland. | |
| Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, freut | |
| sich: „Die Reformvorschläge sind richtige erste Schritte im Rahmen des | |
| politisch Machbaren.“ Weniger erfreut: Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer | |
| des Bundesverbandes Solarwirtschaft: „Wir sind schockiert“ sagt er der taz. | |
| Grillo freut sich, dass sich die „Kosteneffizienz der Förderung“ für neue | |
| Anlagen verbessert würde. Er bezieht sich auf das, was Gabriels Ministerium | |
| „EEG 2.0“ nennt, das „kostengünstiger“ sein soll, als die erste Versio… | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Es garantiert jedem, der Strom aus | |
| Sonne, Wind, Wasser, Geothermie oder Biomasse gewinnt, über 20 Jahre einen | |
| Festpreis für den produzierten Strom. Diese Vergütung war in bislang | |
| relativ hoch, im Schnitt 17 Cent pro Kilowattstunde. | |
| Gabriel verspricht jetzt, dass es dank seiner Reform 12 Cent werden. Dieses | |
| Ziel wird er sicher erreichen. Denn laut der vier | |
| Übertragungsnetzbetreiber, die für das Einsammeln des Geldes von den | |
| Stromkunden zuständig sind, kostet Strom aus neuen Wind- oder Solaranlagen | |
| im Jahr 2014 im Schnitt 11,1 Cent pro Kilowattstunde. Eine Reform wäre | |
| dafür also gar nicht notwendig. | |
| Umso erstaunlicher, dass er die Notwendigkeit sieht, künftig Ökostrom | |
| zusätzlich zu belasten. Das ist das, was Körnig schockiert: „Da fragt man | |
| uns jahrelang, wann wir ohne Förderung auskommen und nun, wo wir erste | |
| erfolgversprechende lokale Direktvermarktungsmodelle mit diesem Ziel | |
| entwickeln, verbaut man uns ausgerechnet diesen Weg.“ Konkret geht es | |
| darum, dass Produzenten von Solarstrom künftig ebenfalls die EEG-Umlage | |
| zahlen sollen – Ökostrom also quasi seine eigene Förderung aufbringen soll | |
| und damit seine Wettbewerbsfähigkeit wieder verlieren würde. | |
| Kritik aus der eigenen Partei bekam Gabriel auch wegen seiner geplanten | |
| Einschnitte bei der Windkraft. „Unsinnig“ nannte die Schleswig-Holsteins | |
| Ministerpräsident Torsten Albig. Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschef | |
| Erwin Sellering (SPD) fordert, der Ausbau von Windkraft müsse fortgesetzt | |
| werden. „Da wird man über einige Details aus dem Papier noch sprechen | |
| müssen.“ Rheinland-Pfalz warnte sogar vor einer Vollbremsung der | |
| Energiewende. Gabriel versuchte bei einem Treffen mit den | |
| Ministerpräsidenten die Wogen zu glätten. | |
| 21 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://https | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| EEG-Umlage | |
| Sigmar Gabriel | |
| Solarenergie | |
| Ökostrom | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Europa | |
| Sigmar Gabriel | |
| Energiewende | |
| Ökostrom | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Strompreisbremse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abkehr von der Geothermie: Beben in der Pfalz | |
| Einst galt die Energiequelle als Hoffnungsträger, nun häufen sich die | |
| Probleme. Auch Landau will sein Kraftwerk stilllegen. Nicht einfach – und | |
| teuer. | |
| Stellenabbau in Solarindustrie: Voll der Schatten | |
| Alle Welt entdeckt die Solarenergie, nur die Deutschen vergessen sie | |
| wieder. Das ist industriepolitisch so sinnvoll wie Ananas am Nordpol. | |
| Gabriels Energiewende-Papier: Bayern und BaWü wollen Korrekturen | |
| Ungewöhnliche Allianz: Die Ministerpräsidenten Bayerns und | |
| Baden-Württembergs fordern Änderungen bei der Energiewende. Sie haben | |
| Angst, abgehängt zu werden. | |
| Klimapolitik in EU: Es gibt keine Energiewende | |
| Die EU war Vorreiter bei Klimaschutz, Erneuerbaren und Energieeffizienz. | |
| Seit der Eurokrise ist das vergessen. Unter den Staaten gibt es keinen | |
| Konsens mehr. | |
| Gabriel spricht vor Energievertretern: An der Seite der Industrie | |
| Bei seiner ersten Grundsatzrede zur Energiepolitik sucht Sigmar Gabriel den | |
| Schulterschluss mit der Industrie. Kritikern unterstellt er Egoismus. | |
| Energie-Professor über neue Technologien: „Absolute Sicherheit gibt es nicht… | |
| Ohne leistungsfähige Speicher kann der Umstieg auf Erneuerbare nicht | |
| gelingen. Professor Dirk Uwe Sauer über neue Technologien und brennende | |
| Elektroautos. | |
| Energiepläne des Wirtschaftsministers: Gegenwind für Gabriel | |
| Kaum ist Sigmar Gabriels Ökostromplan bekannt, wird massive Kritik laut – | |
| auch aus den eigenen Reihen. Die Länder befürchten Nachteile. | |
| Reform der Energiewende: Nicht mehr auf der Sonnenseite | |
| Die neue Regierung will die Förderung erneuerbarer Energien umkrempeln. | |
| Dabei rechnet Energieminister Sigmar Gabriel fantasievoll. | |
| Reformpapier zur Energiewende: EEG 2.0 | |
| Vizekanzler Sigmar Gabriel plant eine Reform des | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Der Ausbau soll sich auf Solarenergie und | |
| Windkraft an Land konzentrieren. | |
| Erneuerbare Energien: Grüne wollen mitregieren | |
| Sigmar Gabriel legt bald Eckpunkte für eine Reform des | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor. Die Grünen raten zu einem Konsens. | |
| Kommentar Verfassungsbeschwerde EEG: Aufgebauschter Pseudoskandal | |
| Sigmar Gabriel hat sich viel vorgenommen. Doch mit Widerständen – auch via | |
| Verfassungsbeschwerde – ist zu rechnen. | |
| Verbraucherschützer über Strompreis: „Die Armen sind überfordert“ | |
| Die EEG-Umlage steigt für arme und reiche Stromkunden. Verbraucherschützer | |
| Udo Sieverding plädiert für höhere Beiträge wohlhabender Haushalte und der | |
| Industrie. |