| # taz.de -- Anzeigenfinanzierte Gratis-E-Books: Bei Tolstoi poppt Werbung auf | |
| > Ein Startup will anzeigenfinanzierte E-Books auf dem deutschen Markt | |
| > etablieren. Bezahlen muss man dann mit seiner Aufmerksamkeit für die | |
| > Werbeinhalte. | |
| Bild: Lesen mit Zusatzinformation: aufgepoppte Anzeige im E-Book. | |
| Gerade noch sitzt man gebannt vor dem Smartphone, ist ganz vertieft in die | |
| Schilderung einer der großen Schlachten aus dem Klassiker „Krieg und | |
| Frieden“. Und plötzlich poppt ein Banner auf und bewirbt eine App. | |
| So stellen sich Felix Bauchspieß und seine Kollegen des Startups | |
| [1][readfy] das E-Book-Reading in Zukunft vor. Sie bieten einen Dienst an, | |
| bei dem User kostenlos E-Books auf ihrem Smartphone oder Tablet-Computer | |
| lesen können. „Wir wollen das Spotify für E-Books werden“, sagt | |
| Geschäftsführer Bauchspieß. | |
| Finanziert werden soll das ganze, genau wie beim Musikanbieter Spotify, | |
| über Werbeeinnahmen. Über einen Vertriebspartner, der die einzelnen Verlage | |
| unter Vertrag hat, kommen Bauchspieß und Kollegen an die Titel. So auch an | |
| das bekannte Werk Tolstois. | |
| ## Projekte in der Vergangenheit gescheitert | |
| Ganz neu sei die Idee nicht, wie Steffen Meier, Sprecher des Arbeitskreises | |
| Elektronisches Publizieren, weiß. Immer wieder sei solch ein Konzept in der | |
| Verlagsbranche diskutiert worden. „In der Vergangenheit scheiterten derlei | |
| Projekte aber daran, dass für viele Verlage, speziell für Buchverlage, die | |
| Anzeigenakquise ein komplett neues Feld ist.“ | |
| Genau da setzt das Düsseldorfer Startup an. Zunächst wird mit einem | |
| Google-Werbenetzwerk gearbeitet, durch das die Werbekunden akquiriert | |
| werden. Ab 3. Februar geht readfy mit einer Testphase an den Start. Dabei | |
| soll erprobt werden, in welcher Form die Einblendungen am besten | |
| funktionieren. Später wolle man die Anzeigenplätze dann selbst verkaufen, | |
| sagt Bauchspieß. So könne kundenfreundlicher gearbeitet und die Werbung | |
| besser an die Inhalte der Bücher angepasst werden. | |
| Der dänische Verlag [2][Bookboon] setzt ein ähnliches Konzept mit | |
| selbstverlegten deutsch- und englischsprachigen Fachbüchern bereits seit | |
| Jahren erfolgreich um. Die Gratis-Downloads werden mittels großflächiger | |
| Anzeigen aus den Personal-Abteilungen von Unternehmen finanziert. Mit ihnen | |
| werden potentielle Fachkräfte angeworben, da sich die Bücher von Bookboon | |
| inhaltlich vor allem an Studenten aus IT, Wirtschafts- und | |
| Ingenieurswissenschaften richten. | |
| Das Angebot von readfy soll populäre Genres abdecken: Krimis, Ratgeber, | |
| Science Fiction oder Fantasy. Beim Start sind die Downloads auf 5.000 Stück | |
| limitiert. Insgesamt sind jedoch von Beginn an 15.000 Titel verfügbar und | |
| weitere sollen folgen. Die Verlagsbranche reagiere zwar vorsichtig, denn | |
| erstmal müsse sich zeigen, dass die Finanzierung allein durch Werbung | |
| funktioniere, meint Bauchspieß. Jedoch werde händeringend nach neuen | |
| Geschäftsmodellen gesucht, so der readfy-Geschäftsführer weiter. | |
| ## Wie reagieren Leser auf Werbung? | |
| Dass solch ein Angebot den kompletten E-Book-Markt revolutioniert und | |
| Kunden nie wieder für Bücher zahlen werden müssen, hält Steffen Meier für | |
| ausgeschlossen: „Es werde dann eben gleichzeitige Angebote geben. Bei dem | |
| einen zahlt man selbst für das Produkt und beim anderen zahlt im Endeffekt | |
| der Anzeigenkunde. Und beides würde auch aus Verlags- wie Kundensicht | |
| gleichberechtigt nebeneinander stehen.“ | |
| Ob die Kunden jedoch positiv auf Werbeunterbrechungen beim Lesen reagieren? | |
| Der Erfolg von AdBlockern zeigt, dass Werbung im Textumfeld häufig als | |
| störend empfunden wird. Auch um den [3][von Amazon gesponserten Kindle] gab | |
| es viel Wirbel. Es wurde daraufhin ein kostenpflichtiges Angebot zum | |
| Entfernen der Werbeinhalte angeboten. | |
| Readfy sieht jedoch vorerst von einem Angebot für klassische E-Book-Reader | |
| ab und setzt auf die Smartphone-App und mobile Tablet-Geräte. Zu den | |
| Büchern wolle man außerdem Tools für ein „social reading“ anbieten wie | |
| Rezensions-, Diskussions- und Empfehlungsoptionen. | |
| Zeitgleich zum Launch startet eine Crowdinvesting-Kampagne auf der | |
| Plattform [4][Companisto]. So wollen die Macher von readfy Anteilseigner | |
| gewinnen, die zusätzliches Kapital in ihr Projekt fließen lassen. | |
| Die amerikanische Firma [5][Oyster], ein Flatrate-Betreiber für E-Books, | |
| konnte auf diese Weise erst vor kurzem 14 Millionen US-Dollar einnehmen. | |
| Bei der deutschen Crowdinvesting-Plattform Companisto streben die | |
| Jungunternehmer erstmal 500.000 Euro an. | |
| 1 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.readfy.com/ | |
| [2] http://bookboon.com/de | |
| [3] http://www.e-book-news.de/werbung-auf-dem-kindle-gesponserte-screensaver-se… | |
| [4] https://www.companisto.de/ | |
| [5] https://www.oysterbooks.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Musafiri | |
| ## TAGS | |
| Lesen | |
| E-Books | |
| Buchmarkt | |
| Start-ups | |
| Werbung | |
| Finanzen | |
| Kindle | |
| Buch | |
| Amazon | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Internet | |
| Amazon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bezahlmodelle im Netz: Golem führt Abomodell ein | |
| Für 2,50 Euro im Monat können Nutzer ein werbefreies Abo der | |
| Nachrichtenseite Golem beziehen. Die individuelle Seitennutzung soll nicht | |
| erfasst werden. | |
| Amazon erzwingt höhere Verlagsrabatte: Und immer droht das Monopol | |
| Amazon setzt die Verlage unter Druck und streitet um Rabatte. Aber es geht | |
| um mehr als nur einen Teil des Kuchens. | |
| Forderung von Bibliotheken: E-Books = Gedruckte Bücher | |
| Bislang haben Bibliotheken kein Recht zum Erwerb und Verleih elektronischer | |
| Bücher. Das wollen sie ändern. Autoren dagegen sehen ihre Rechte gefährdet. | |
| Streiks bei Amazon: Arbeitskampf statt Onlineversand | |
| Verdi fordert höhere Löhne für die 9.000 Mitarbeiter des Internethändlers | |
| Amazon. Der lässt nicht mit sich reden. Die Gewerkschaft kündigt deshalb | |
| neue Streiks an. | |
| Verlegerin über Bücher und Bildschirme: „Haltepunkt in der Streaming-Kultur… | |
| Können wir auf dem Bildschirm lesen wie auf Papier? Ja, sagt Verlegerin | |
| Nikola Richter. Browserbücher findet sie interessant. | |
| E-Books über Verschlüsselung: Digitale Selbstverteidigung | |
| Was tun gegen die Schnüffelei der Geheimdienste? In „Verschlüsselt!“ | |
| erklärt Tobias Gillen, wie man Spionen das Leben schwer machen kann. | |
| US-Urteil zu Google Books: „Die ganze Gesellschaft profitiert“ | |
| Seit Jahren scannt Google alte Bücher und macht sie digital verfügbar. Und | |
| seit Jahren klagt die US-Autorenvereinigung dagegen. Ein Richter wies ihr | |
| Ansinnen nun ab. | |
| Kolumne Buchmessern (3): Auf Verkauf liegt die Betonung | |
| In Frankfurt ist von einer Krise des Buchmarkts kaum etwas zu spüren. Doch | |
| die Festredner bei der Buchmesse sind nicht frei von Zynismus. | |
| Regal oder Warenkorb: Brauchen wir noch Buchläden? | |
| Die Nachfrage ist stabil: 400 Millionen Bücher wurden 2009 in Deutschland | |
| angeschafft. Menschen kaufen Bücher, immer noch. Die Frage ist nur: wo? |