| # taz.de -- Russlands Herrscher Putin: Alphatier und Antityp | |
| > Wladimir Putin gibt gerne den Helden, der seinem Land Stabilität und | |
| > Wohlstand gebracht hat. Doch das ist alles nur Theater. | |
| Bild: Außerdem Zeremonienmeister: Wladimir Putin. | |
| Der herausragendste Olympionike bei den Winterspielen in Sotschi steht | |
| schon fest. Er heißt Wladimir Putin, ist 61 Jahre alt, seit Kurzem | |
| geschieden und Herrscher im Kreml seit nunmehr 14 Jahren. Mit den | |
| Winterspielen hat sich der begeisterte Sportler einen Traum erfüllt und | |
| befreundeten Oligarchen die Taschen gefüllt. Der Welt wollte er mit Sotschi | |
| ein erstarktes und gefestigtes Russland demonstrieren, das unter seiner | |
| Ägide erneut zu Großtaten in der Lage ist. Sotschi ist die Krönungsfeier, | |
| nachdem die Inthronisation des Präsidenten im Mai 2012 wegen Protesten ein | |
| wenig missglückte. | |
| Es werde ein Fest der Superlative, hatte der Präsident von Anfang an | |
| versprochen. Seit das Olympische Komitee ihm den Zuschlag erteilte, setzte | |
| er das Versprechen auch zielstrebig um. Sotschis Spiele sind nicht nur die | |
| teuersten aller Zeiten, sie finden auch in der gefährlichsten Region statt, | |
| die die europäische Peripherie zu bieten hat. Eingriffe in die Natur wurden | |
| vorgenommen, die andernorts nie zugelassen worden wären. | |
| Nur wenige können sich das ohne Imageverlust erlauben. Wladimir Putin ist | |
| sich sicher, dass die olympischen Pilgerer ihm auch dies nachsehen werden. | |
| Alles ist dafür bereitet, um ihnen durch Gastlichkeit, Luxus und | |
| Verschwendungslust die Sinne zu rauben. Russland lässt sich in solchen | |
| Momenten nicht lumpen. | |
| „All diese Ausgaben mit dem Stempel eines orientalischen Luxus dienen eher | |
| dem Gespött. Europa hält uns für Halbzivilisierte, die die asiatische | |
| Absicht haben, durch Luxus zu blenden“, gemahnte Fürst Dolgoruki im 19. | |
| Jahrhundert den Petersburger Hof zum Maßhalten. Schon damals hörte niemand | |
| zu, die Tradition hat sich erhalten. | |
| ## Parvenüs und Krämerseelen | |
| Inzwischen ist im Westen jedoch nicht mehr die adlige Gesellschaft | |
| tonangebend, die naserümpfend auf die „kleinen Unterschiede“ achtet. | |
| Stattdessen beherrschen Parvenüs und Krämerseelen das Ambiente. Protzen | |
| imponiert ihnen. Es sind die vielen Gerhard Schröders und Berlusconis, die | |
| das russische Bild des Westens prägen und mit denen sich der Kremlchef am | |
| liebsten umgibt. Sie sorgen dafür, dass seine Selbstinszenierungen im | |
| Westen nicht als das wahrgenommen werden, was sie sind: Theater. Auch den | |
| grandiosen Schwindler Potemkin will in Putin niemand erkennen. Als gäbe es | |
| Geschichte nicht. Bereitwillig wiederholen die Souffleure den Text vom | |
| Großen Wladimir, der dem Land Stabilität, Frieden, Wohlstand, Anerkennung | |
| und Perspektive brachte. | |
| Doch wie steht es damit? 2007 wollte der Kreml mit der Kandidatur Sotschis | |
| beweisen, dass er den Kaukasus endgültig befrieden könne. Sieben Jahre | |
| später finden die Wettbewerbe in einem Hochsicherheitstrakt statt. Letztes | |
| Jahr absolvierte der Präsident außenpolitisch einen Höhenflug. Forbes und | |
| Time kürten ihn zum weltweit einflussreichsten Politiker. Erst suchte | |
| Whistleblower Edward Snowden Unterschlupf in Russland, dann stahl Putin | |
| US-Präsident Barack Obama mit der Giftgasvernichtung im Syrienkonflikt die | |
| Show. | |
| Am Jahresende sah es noch so aus, als könne W. W. Putin auch die Ukraine | |
| noch einmal in den russischen Orbit zurückholen. Doch sind das nicht | |
| Erfolge, die auf Desinteresse und vorübergehender Schwäche der Gegenspieler | |
| beruhen, die Putin jedoch geschickt zu nutzen weiß? | |
| Putin ist kein Stratege: Snowden kam unaufgefordert zugeflogen. Der floh | |
| nach Moskau, das keineswegs moderater spioniert als Washington. Putin | |
| schien darüber gar nicht glücklich. Mit der Initiative, die syrischen | |
| Chemiewaffen zu vernichten, ist Putin in der Tat ein Coup gelungen. Auch | |
| wenn sie zur Beilegung des Krieges nichts beiträgt. | |
| Putin half Obama aus der Klemme, der in Syrien nicht eingreifen wollte. | |
| Mithin ein durchwachsenes Fazit. In der Ukraine spielte der Kremlchef mit | |
| dem Feuer und rüttelte die EU wach. Putins zivilisatorischer Gegenentwurf | |
| zur EU, die „Eurasische Union“, droht ohne den Nachbarn ein Papiertiger zu | |
| bleiben. Im noch ungünstigeren Fall ruft Moskaus Intervention die Orange | |
| Revolution im eigenen Haus auf den Plan. | |
| ## Überreste des Imperiums | |
| Nach jahrelangen Bemühungen, das alte Reich wiederzuerrichten, ist vom | |
| Imperium noch weniger übrig als in dessen Endphase. Ungewollt schafft Putin | |
| die Fundamente eines russischen Nationalstaates. Der Rückgriff auf | |
| imperiale Insignien dient nur der Schmerzlinderung. Eigentlich ist der | |
| Kremlchef ein einfühlsamer, aber willensschwacher – seiner Sache nicht | |
| bewusster – Sterbehelfer, der das Reich auf dem letzten Weg begleitet. | |
| In der neuesten Biografie des Politikexperten Stanislaw Belkowski taucht | |
| die mythologische Figur des Epimetheus auf, mit dem der Präsident | |
| verglichen wird. Dahinter steckt der skeptische und behutsame Bruder des | |
| draufgängerischen Prometheus, der den Menschen das Feuer brachte. Eine | |
| Zivilisation, die sich wie die russische im Niedergang befinde, brauche | |
| einen Herrscher, der langsam denke und den Herd hüte, in dem das Feuer | |
| brenne, so der Biograf. | |
| Putin, das öffentliche Alphatier, wird zum Antityp, der Haudegen schrumpft | |
| zum Kleinbürger. Je erfolgloser die propagierten Ziele, desto hemmungsloser | |
| greift das Regime zur Inszenierung. Letzte Volte ist der Versuch, sich als | |
| Alternative zum faulenden Westen aufzuschwingen und als Bollwerk gegen den | |
| Werteverfall in Stellung zu bringen. Zum Hüter wahrer christlicher Werte | |
| wird Moskau – Putins drittes Rom. | |
| Die Debatte über Homosexualität bot den Auftakt. Alle konservativen Kräfte, | |
| die an Familie und Ehe festhalten, lädt Moskau ein, sich unter seiner Ägide | |
| zu formieren. Selbst der US-Konservative Pat Buchanan wird als | |
| Gleichgesinnter willkommen geheißen. Nun kennt er weder die russische | |
| Abtreibungsquote noch die Besonderheiten der russischen Familie, mit der es | |
| nie weit her war. Sonst hätte die untreue Ehefrau Anna Karenina kaum zur | |
| Heldin des erfolgreichsten Familienromans aufsteigen können. Auch Putins | |
| Tea Party ist eine Mogelpackung, wenn auch eine verzweifelte. | |
| Vor diesem Hintergrund wirft sogar die Inszenierung als halb nackter | |
| Frauenheld Zweifel auf. Die Virilität des Helden scheint eine künstliche | |
| Schöpfung aus dem Imagelabor des Kremls zu sein. WWP kommt angeblich ohne | |
| Frauen aus, Gerüchte einer Liebschaft mit der rhythmischen Gymnastin Alina | |
| Kabajewa sollen sein Desinteresse nur überspielen. Russlands Herrscher hegt | |
| andere Leidenschaften, schreibt der Biograf. Richtig wohl fühlt er sich nur | |
| in trauter Männerrunde und mit Tieren. | |
| 11 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Kreml | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Russland | |
| Russland | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Wladimir Putin | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| LGBT in Russland: „Amoralisch und krank“ | |
| Eine Lehrerin in St.Petersburg wird gefeuert, weil sie Lesbe ist. Eine NGO | |
| meint: Die Zahl der Übergriffe auf Homosexuelle wächst. | |
| Sotschi-Rückblick aus Moskau: Wir sind ein Siegervolk | |
| Mit den Winterspielen wollte Präsident Wladimir Putin Russland zu neuem | |
| Selbstbewusstsein verhelfen. Ob das gelungen ist, wird sich zeigen. | |
| Unsere Sotschi-Vierbeiner: Ein Herz für Hunde | |
| Einer der reichsten Russen will ein Adoptionsprojekt für einsame Bellos | |
| auflegen. Doch das angekündigte Tierheim gibt es gar nicht. | |
| Publizistin über Sotschi 2014: „Vielleicht sind dies Angestellte“ | |
| Einschüchterungen, Enteignungen, Umsiedlungen. Die Russen haben Putin satt. | |
| Doch verändern kann Russland das nur selbst, sagt Sonja Margolina. | |
| Frühlingswetter bei Olympia: Fehlentscheidung Sotschi? | |
| 19 Grad am Meer, die Sonne scheint. 12 Grad in den Bergen, der Schnee | |
| schmilzt. Durfte man die Winterspiele überhaupt nach Sotschi vergeben? | |
| Russland weitet Adoptionsverbot aus: Keine Kinder mehr für Homo-Länder | |
| Länder, in denen gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt sind, dürfen künftig | |
| keine Kinder aus Russland mehr adoptieren. Bislang galt das Verbot nur für | |
| US-Bürger. | |
| Zensur im russischen Fernsehen: Das Ende des Optimistischen Kanals | |
| Der russische oppositionelle Kanal „TV Doschd“ („TV Regen“) soll am Mon… | |
| abgeschaltet werden. Flashmob-Unterstützer landeten in Gewahrsam. | |
| Das andere Sotschi: Borschtsch ohne Biathlon | |
| Außerhalb des Olympia-Areals ist von den Spielen nur wenig zu merken. | |
| Sportübertragungen in Cafés? Fehlanzeige. Auch die Protestzone ist tot. | |
| Google Queer: Google gibt sich politisch | |
| Schillernde Farben zieren die Seite von Google. Der Konzern hat sein Logo | |
| in Regenbogenfarben eingetaucht – als Protest gegen Homophobie in Russland. | |
| Eröffnung der Olympischen Spiele: Schrei nach Anerkennung | |
| Der Gastgeber Russland präsentiert sich als moderne und feingeistige | |
| Nation. Bei aller Begeisterung ist die bisweilen wenig subtile Propaganda | |
| jedoch störend. | |
| Wie weiter mit Olympia?: Übung in Transparenz | |
| Das Internationale Olympische Komitee berät in Sotschi über Reformen der | |
| überdimensionierten Spiele. Die könnten künftig an Länder vergeben werden. | |
| Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Wütende schweigen lieber | |
| „Hätte Putin mal lieber Schach gespielt“, sagte der ehmalige Liftbetreiber | |
| Pjotr Fedin in einer Sotschi-Doku. Dann bekam er Probleme. | |
| Zum Nachlesen: Die Eröffnung in Sotschi: Die Flamme von Putin | |
| Putin kommt zu spät, Iran marschiert nach Israel ein, Deutschland lässt | |
| sich von den Teletubbies ausstatten. Die Eröffnungsfeier der Olympischen | |
| Spiele in der Livekritik. |