| # taz.de -- Kampf ums Kabel: Arrivederci, Telekom? | |
| > Kabel Deutschland macht’s mit Vodafone, Telefónica will E-Plus schlucken. | |
| > Nur, was heißt das am Ende für die Verbraucher? | |
| Bild: Viel Kabel, viele Fusionen. | |
| BERLIN taz | Erst brachte Markus Haas sein Unternehmen an die Börse, jetzt | |
| plant er die große Aufholjagd. Haas sitzt in der Chefetage des | |
| Telekommunikationsanbieters Telefónica Deutschland. Und weil er dort der | |
| Mann für „Strategie & Innovation“ ist, hat er gerade ein großes Projekt am | |
| Wickel: die Integration des möglichen Neuzugangs E-Plus. Geht es nach Haas, | |
| dann soll sein Unternehmen nach der Fusion den bisherigen Marktführern | |
| endlich „auf Augenhöhe“ begegnen. | |
| Marktführer ist derzeit die Telekom, die laut Bundesnetzagentur im dritten | |
| Quartal 2013 rund 37,9 Millionen Kunden im Handybereich zählen konnte. Die | |
| Grundlage für die Kundenzählung durch die Bundesnetzagentur ist die Anzahl | |
| der ausgegebenen SIM-Karten. Vodafone mit rund 32 Millionen Kunden liegt im | |
| deutschen Ranking auf Platz zwei. E-Plus und die deutsche | |
| Telefónica-Tochter O2 sind die Nummern drei und vier auf dem deutschen | |
| Mobilfunkmarkt, mit 24,8 und 19,6 Millionen Kunden. Wenn die beiden | |
| Unternehmen fusionieren, gibt es also einen neuen Telefonriesen. | |
| Allerdings: Auch wenn die Vereinbarung schon unterschrieben ist, die | |
| Prüfung durch die EU-Kommission steht noch aus. In der Branche hält man | |
| derzeit eine Zustimmung unter Auflagen für wahrscheinlich. Gibt die | |
| EU-Kommission grünes Licht, rücken O2 und E-Plus zum Unternehmen mit den | |
| meisten ausgegebenen SIM-Karten auf. | |
| „Einerseits haben wir mit der Übernahme weniger Wettbewerb, andererseits | |
| ist damit dauerhaft ein starker dritter Wettbewerber gesichert“, sagt | |
| Torsten Gerpott, Professor mit Schwerpunkt Telekommunikationswirtschaft an | |
| der Universität Duisburg-Essen. Wie das im Detail ausgehe, müsse sich | |
| zeigen. So gelte etwa: Je geringer die Zahl der an einem Oligopol | |
| beteiligten Unternehmen, desto leichter seien Preisabsprachen möglich. Ein | |
| gestärkter Konkurrent für die Telekom kommt allerdings auch von der anderen | |
| Seite: mit der Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone. | |
| Bislang hat die Telekom bei der Versorgung mit Internetanschlüssen über das | |
| Telefonnetz die Nase vorn. Kabel Deutschland liegt dagegen bei der | |
| Versorgung über das Kabelfernsehnetz an der Spitze. Doch in den letzten | |
| Jahren stagniert die Zahl der Haushalte, die über das Telefonnetz mit dem | |
| Internet verbunden sind. Die Kabel-TV-Netzbetreiber verbuchen dagegen | |
| steigende Nutzerzahlen. Wenn Vodafone und Kabel Deutschland nun | |
| Festnetzanschlüsse über das Kabelfernsehnetz sowie Mobilfunkanschlüsse | |
| zusammen vermarkten, kann sich dieser Trend noch verstärken. Für die | |
| Telekom werden die Zeiten also spürbar härter. | |
| Ob die beiden erstarkenden Konkurrenten auch Vorteile für die Verbraucher | |
| bedeuten? Lina Ehrig, Referentin für Telekommunikation beim Bundesverband | |
| der Verbraucherzentralen, vergleicht eine Aussage dazu mit einem Blick in | |
| die Glaskugel. | |
| Telekommunikationsprofessor Gerpott erwartet jedenfalls ein Ende der | |
| bisherigen Niedrigpreisstrategie von E-Plus. Ehrig glaubt, dass Vorteile | |
| für die Kunden nicht unbedingt sinkende Preise bedeuten müssen. Auch beim | |
| Kundenservice, bei der Versorgungssicherheit beim Anbieterwechsel sowie der | |
| Transparenz in der Vertragsgestaltung gebe es noch einigen Nachholbedarf. | |
| 17 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Handy | |
| Telekom | |
| Telekommunikation | |
| o2 | |
| E-Plus | |
| E-Plus | |
| Telekom | |
| NSA | |
| Geheimdienst | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| O2 wird eine Bank: Konto mit Mobilfunkanschluss | |
| Der Telekommunikationsanbieter O2 steigt in den Bankensektor ein. Der | |
| Schritt ist Teil eines Branchenwandels. | |
| Kritik an Netzfusion: „Wirtschaftliche Macht ist gefährlich“ | |
| Mit der Fusion von Telefónica und E-Plus gibt es nur noch drei große | |
| Unternehmen. Das kann teuer werden, sagt der grüne Finanzpolitiker Gerhard | |
| Schick. | |
| Zusammenschluss von E-Plus und O2: EU erlaubt Fusion unter Auflagen | |
| Telefónica Deutschland darf E-Plus übernehmen, muss aber Bedingungen | |
| erfüllen. Mit den Einschränkungen will Brüssel Nachteile für Verbraucher | |
| verhindern. | |
| Stellenabbau bei T-Systems: Systematisch kahlgeschlagen | |
| Von den derzeit 28.000 Beschäftigten bei T-Systems sollen 4.900 gehen. Die | |
| Belegschaft sei über die Pläne unterrichtet, betont die Telekom. | |
| Folgen der NSA-Affäre: Unbeliebte Cloud | |
| Liest die NSA mit? Unternehmen haben Angst, dass unerlaubt auf sensible | |
| Daten zugegriffen werden könnte. Deshalb sinkt die Nachfrage nach | |
| Cloud-Diensten. | |
| Überwachung beenden: Ein Netz, zwei Netze, viele Netze | |
| Überall Ausspähung. Kann man der NSA wirklich nicht entfliehen? Doch, es | |
| gäbe Möglichkeiten. Es ist eine Frage der Macht, ob sie umgesetzt werden. | |
| Regelung zur Vorratsdatenspeicherung: Erstmal kein Gesetz | |
| Nun wollen die zuständigen Minister das Urteil des EuGH abwarten. Erst | |
| danach soll es ein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung geben. |