Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zusammenschluss von E-Plus und O2: EU erlaubt Fusion unter Auflagen
> Telefónica Deutschland darf E-Plus übernehmen, muss aber Bedingungen
> erfüllen. Mit den Einschränkungen will Brüssel Nachteile für Verbraucher
> verhindern.
Bild: Milliardenschwere Übernahme: Telefónica darf E-Plus haben.
BRÜSSEL afp | Die EU hat die geplante Riesenfusion auf dem deutschen
Mobilfunk-Markt zwischen E-Plus und O2 erlaubt. Die Übernahme von E-Plus
durch den O2-Konzern Telefónica Deutschland werde genehmigt, sei aber an
Auflagen gebunden, teilte die Behörde am Mittwoch in Brüssel mit.
Nach der Fusion gibt es künftig nur noch drei statt vier große Wettbewerber
mit eigenem Netz auf dem deutschen Markt, nämlich außerdem noch die
Deutsche Telekom und Vodafone.
Mit den Auflagen will die Kommission Nachteile für die Verbraucher
verhindern, die aus der Fusion entstehen könnten. Unter anderem soll
Telefónica bis zu 30 Prozent der Netzkapazität des neu entstehenden
Unternehmens verkaufen. Davon profitieren sollen kleinere Anbieter, die
bislang noch kein eigenes Mobilfunknetz betreiben.
Die EU-Kommission verspricht, genau auf die Einhaltung der Verpflichtungen
zu achten. „Verbraucher werden weiterhin in den Genuss der Vorteile eines
wettbewerbsorientierten Marktes kommen“, erklärte Wettbewerbskommissar
Joaquín Almunia.
2 Jul 2014
## TAGS
E-Plus
o2
Telefonica
Mobilfunk
o2
E-Plus
Handy
## ARTIKEL ZUM THEMA
O2 wird eine Bank: Konto mit Mobilfunkanschluss
Der Telekommunikationsanbieter O2 steigt in den Bankensektor ein. Der
Schritt ist Teil eines Branchenwandels.
Kritik an Netzfusion: „Wirtschaftliche Macht ist gefährlich“
Mit der Fusion von Telefónica und E-Plus gibt es nur noch drei große
Unternehmen. Das kann teuer werden, sagt der grüne Finanzpolitiker Gerhard
Schick.
Kampf ums Kabel: Arrivederci, Telekom?
Kabel Deutschland macht’s mit Vodafone, Telefónica will E-Plus schlucken.
Nur, was heißt das am Ende für die Verbraucher?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.