| # taz.de -- Kritik an Netzfusion: „Wirtschaftliche Macht ist gefährlich“ | |
| > Mit der Fusion von Telefónica und E-Plus gibt es nur noch drei große | |
| > Unternehmen. Das kann teuer werden, sagt der grüne Finanzpolitiker | |
| > Gerhard Schick. | |
| Bild: Die Fusion von Telefonića und E-Plus könnte zu höheren Preisen führen. | |
| taz: Herr Schick, künftig können Handykunden in Deutschland nur noch | |
| zwischen drei großen Anbietern wählen: Telekom, Vodafone und O2. Denn die | |
| EU hat gerade die Fusion von Telefónica/O2 und E-Plus genehmigt. Warum | |
| befürchten Sie, dass wir uns auf höhere Preise einstellen müssen? | |
| Gerhard Schick: Eine geringere Zahl von Anbietern bedeutet häufig auch | |
| weniger Wettbewerb. Die Kunden haben dann nur noch eine eingeschränkte | |
| Auswahl. Sie müssen Preise und Produkte akzeptieren, die sie bei größerer | |
| Auswahl ablehnen würden. Das ließ sich gut beobachten, nachdem 2006 die | |
| EU-Kommission der deutschen T-Mobile erlaubte, den österreichischen | |
| Konkurrenten Telering zu schlucken. Die Preise zogen an – ein Beleg dafür, | |
| dass Marktmacht schädlich sein kann. | |
| Die EU-Kommission verspricht, Preissteigerungen zulasten der Kunden zu | |
| verhindern. Warum haben Sie Zweifel? | |
| Preise bilden sich in erster Linie am Markt. Wenn ein mittelgroßer Anbieter | |
| wie E-Plus verschwindet, kann er die Telekom oder Vodafone nicht mehr mit | |
| niedrigeren Kundenpreisen unter Druck setzen. | |
| Laut Statistischem Bundesamt sind die Mobilfunkpreise seit 1995 auf ein | |
| Drittel gesunken. Dieser Befund widerspricht Ihrer Befürchtung. | |
| Nein, diese Preissenkungen haben stattgefunden in Zeiten intensiven | |
| Wettbewerbs. Die Vergangenheit kann hier kein Beleg für die Zukunft sein. | |
| Die Fusionskontrolle muss immer präventiv handeln und dafür sorgen, dass | |
| eine ausreichende Zahl von Unternehmen auf dem Markt ist. | |
| In Deutschland gibt es noch kleine Anbieter wie Drillisch, die die Preise | |
| der Großen unterbieten. Diesen muss Telefónica nun besseren Zugang zu ihrem | |
| Netz ermöglichen. Die EU-Kommission scheint auf den Wettbewerb zu achten. | |
| Die EU macht zwar ein paar Auflagen. Aber die sind viel zu schwach und | |
| helfen eher den anderen großen Anbietern. Die beherrschenden Netzanbieter | |
| können den kleinen Konkurrenten zunehmend die Bedingungen diktieren. Denn | |
| es sind ja nur virtuelle Konkurrenten, die von der Netzinfrastruktur der | |
| Großen abhängig sind. | |
| Sie sagen, dass rund 150 transnationale Konzerne knapp die Hälfte der | |
| Weltwirtschaft dominieren. Abgesehen von Preisen und Produktqualität – | |
| welche Nachteile sehen Sie im Einfluss großer Unternehmen? | |
| Wirtschaftliche Macht ist gefährlich für die freiheitliche Gesellschaft. | |
| Wenn die Gewinne bei wenigen Unternehmen und Menschen landen, kann die | |
| Ungleichheit so stark wachsen, dass der soziale Zusammenhalt nachlässt. | |
| Beherrschende Konzerne haben zudem die Tendenz, die Politik mit | |
| Parteispenden und Lobbyarbeit zu beeinflussen und ihre Interessen an den | |
| demokratischen Verfahren vorbei durchzusetzen. Das tut der Demokratie nicht | |
| gut. Die ökologischen und sozialen Herausforderungen werden wir nicht | |
| meistern, wenn eine kleine Gruppe profitorientierter Unternehmen die | |
| Wirtschaftspolitik prägt. | |
| Wie ließe sich die Fusionskontrolle in Europa verbessern? | |
| Die EU-Kommission muss sich unabhängiger machen von Brancheninteressen und | |
| auch mal eine Fusion verbieten. Zweitens brauchen wir eine Reform zur | |
| Stärkung des europäischen Fusions- und Kartellrechts. Beispielsweise sind | |
| die Bußgelder für Verstöße heute zu niedrig. Und schließlich wäre es gut, | |
| ein unabhängiges europäisches Kartellamt zu gründen. Die EU-Kommission ist | |
| mit der Fusionskontrolle überfordert. | |
| 9 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| E-Plus | |
| Telefonica | |
| Mobilfunk | |
| o2 | |
| E-Plus | |
| Handy | |
| Handy | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zusammenschluss von E-Plus und O2: EU erlaubt Fusion unter Auflagen | |
| Telefónica Deutschland darf E-Plus übernehmen, muss aber Bedingungen | |
| erfüllen. Mit den Einschränkungen will Brüssel Nachteile für Verbraucher | |
| verhindern. | |
| Oberster Gerichtshof in den USA: Handys sind privat | |
| Künftig darf die Polizei in den USA Handys nicht mehr ohne richterlichen | |
| Beschluss durchsuchen. Das Ausspähen von Daten durch Geheimdienste bleibt | |
| erlaubt. | |
| Neue Funktion bei WhatsApp geplant: Reden statt Tippen | |
| Nutzer von WhatsApp soll bald kostenlos miteinander telefonieren können. | |
| Gründer Koum scherzte am Montag über die Übernahme durch Facebook. | |
| Kampf ums Kabel: Arrivederci, Telekom? | |
| Kabel Deutschland macht’s mit Vodafone, Telefónica will E-Plus schlucken. | |
| Nur, was heißt das am Ende für die Verbraucher? |