| # taz.de -- Festnahme von Greenwalds Lebenspartner: Nicht nur rechtmäßig, auc… | |
| > Im Sommer wurde der Partner des NSA-Enthüllers Greenwald am Londoner | |
| > Flughafen festgehalten. Die Polizeiaktion war legal, urteilt der Oberste | |
| > Gerichtshof. | |
| Bild: Vor Gericht verloren: Journalist Glenn Greenwald (rechts) und sein Partne… | |
| LONDON ap | Der Oberste Gerichtshof Großbritanniens hat die vorübergehende | |
| Festnahme des Lebenspartners des wegen der NSA-Enthüllungen ins Visier | |
| geratenen Journalisten Glenn Greenwald befürwortet. Das Gericht wies am | |
| Mittwoch eine Anfechtungsklage der Anwälte der Zeitung The Guardian zurück. | |
| In dieser wurde die Auffassung vertreten, die Festnahme von David Miranda | |
| auf dem Londoner Flughafen im vergangenen Sommer habe das Recht auf freie | |
| Meinungsäußerung verletzt. | |
| Geprüft werden sollte, ob die Festnahme den geltenden Terrorismusgesetzen | |
| entspreche. Oberrichter John Laws erklärte nun, die Verhaftung „war eine | |
| den Umständen entsprechend geeignete Maßnahme“. Sie sei „nicht nur | |
| rechtmäßig, sondern auch sehr drängend“ gewesen. Auch drei weitere Richter | |
| erklärten, die Beamten hätten ordnungsgemäß gehandelt, als sie sich auf die | |
| Terrorismus-Gesetzgebung berufen hätten, um Miranda zu stoppen. | |
| Die Anwälte der Regierung hatten argumentiert, die Beschlagnahmung des | |
| Materials, das Miranda bei sich trug, sei notwendig gewesen, um zu | |
| verhindern, dass es in die Hände von Terroristen falle. | |
| Scotland Yard erklärte, das Urteil unterstütze die Entscheidung der | |
| Polizei, sich bei der Verhaftung auf einen Terrorakt zu berufen. „Unsere | |
| Einschätzung war, dass der Einsatz rechtmäßig und verfahrensmäßig | |
| fehlerfrei war“, hieß es in einer Mitteilung. Das Urteil sei ein | |
| eindeutiges Eintreten für die Polizeiführung. | |
| Die britische Polizei hatte Miranda am Londoner Flughafen Heathrow am 18. | |
| August bei einer Zwischenlandung fast neun Stunden lang verhört und seinen | |
| Laptop, Mobiltelefon und USB-Sticks beschlagnahmt. Hintergrund sind die von | |
| Greenwald an die Öffentlichkeit gebrachten Informationen des ehemaligen | |
| US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden über US-amerikanische und | |
| britische Datenspähprogramme. Greenwald hatte für den Guardian gearbeitet, | |
| wo er im Sommer die ersten Enthüllungen veröffentlicht hatte. Er hatte von | |
| Snowden Unterlagen erhalten. | |
| 19 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| David Miranda | |
| Glenn Greenwald | |
| Großbritannien | |
| Gerichtsurteil | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| GCHQ | |
| Alan Rusbridger | |
| Edward Snowden | |
| David Miranda | |
| David Miranda | |
| Edward Snowden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues von Edward Snowden: Jetzt auch noch Webcams | |
| Der britische Geheimdienst soll jahrelang Screenshots aus Webcam-Chats | |
| gespeichert haben, darunter auch explizites Material. Millionen | |
| Yahoo-Nutzer seien betroffen. | |
| „Guardian“-Chef vor Parlamentsausschuss: Im Inneren des Überwachungsstaats | |
| Chefredakteur Alan Rusbridger muss wegen der Veröffentlichung der | |
| Snowden-Dokumente aussagen. Dabei macht er deutlich, sich nicht | |
| einschüchtern zu lassen. | |
| Wikileaks-Mitarbeiterin in Berlin: In Deckung in Deutschland | |
| In Großbritannien und den USA sind Whistleblower und deren Vertraute nicht | |
| sicher. Viele von ihnen leben nun ausgerechnet in Berlin. | |
| Beschlagnahmte Dokumente Mirandas: „Guardian“ und Regierung einig | |
| Zumindest bis zum Oktober soll die britische Regierung beschlagnahmte | |
| Dokumente David Mirandas sichten dürfen. Dieser Regelung stimmte der | |
| „Guardian“ nun zu. | |
| David Miranda über seine Festsetzung: „Sie fragten nicht nach Terrorismus“ | |
| David Miranda, Partner des NSA-Enthüllers Glenn Greenwald, wirft | |
| Großbritannien Machtmissbrauch vor. Er will gegen seine Festnahme | |
| juristisch vorgehen. | |
| Britische Überwachung in Nahost: GCHQ zapft Unterseekabel an | |
| Der NSA-Whistleblower Snowden enthüllt eine geheime Späh-Basis in Nahost. | |
| Ein Medienbericht spricht von einem umfassenden Zugriff auf die | |
| Kommunikation der Region. |