| # taz.de -- Abhöraktion in der Türkei: Erdogan mit langer Leitung | |
| > Anhänger der Gülen-Bewegung sollen Ministerpräsident Erdogan abgehört | |
| > haben, um einen Sturz der Regierung zu vorzubereiten. Gülen weist die | |
| > Vorwürfe zurück. | |
| Bild: Ministerpräsident Erdogan wurde jahrelang abgehört. | |
| Istanbul afp | In der Türkei sollen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan, | |
| andere Politiker sowie Journalisten und Geschäftsleute drei Jahre lang | |
| abgehört worden sein. Die regierungstreuen Zeitungen Yeni Safak und Sar | |
| berichteten am Montag, unter dem Vorwand von Anti-Terror-Ermittlungen | |
| hätten Istanbuler Staatsanwälte insgesamt rund 7000 Menschen abhören | |
| lassen. Der Lauschangriff sei von Anhängern des islamischen Predigers | |
| Fethullah Gülen gestartet worden, der sich mit Erdogan überworfen hat. | |
| Gülen wies die Vorwürfe zurück. | |
| Erdogan macht Gülen unter anderem für die im Dezember aufgetauchten | |
| Korruptionsvorwürfe gegen das Umfeld seiner Regierung verantwortlich; er | |
| wirft der Gülen-Bewegung vor, einen Staat im Staat gebildet und gegen die | |
| Regierung intrigiert zu haben. Als Reaktion auf die Korruptionsvorwürfe | |
| ließ Erdogan mehrere tausend mutmaßliche Gülen-Anhänger in der Polizei | |
| sowie unter Richtern und Staatsanwälten versetzen. | |
| Die Berichte über die Abhöraktion vom Montag beriefen sich auf Entdeckungen | |
| von Staatsanwälten in Istanbul, die nach diesen Versetzungen ins Amt | |
| gekommen waren. Demnach hatten zwei mutmaßlich Gülen-treue und inzwischen | |
| abgelöste Staatsanwälte die Lauschaktionen im Rahmen von Ermittlungen gegen | |
| eine bisher völlig unbekannte Terrorgruppe namens „Selam“ gestartet. | |
| Laut Yeni Safak diente die Abhöraktion dazu, belastendes Material über | |
| Erdogan-Anhänger zu sammeln, um diese nach einem geplanten Sturz der | |
| Regierung belangen zu können. In den vergangenen Wochen waren mehrere | |
| Mitschnitte von Telefonaten des Premiers aufgetaucht, die nach Ansicht der | |
| Opposition dessen Verwicklung in Korruptionsfälle nahelegten. | |
| Unter den Opfern des Lauschangriffs waren demnach unter anderem der | |
| türkische Geheimdienstchef Hakan Fidan sowie enge Berater Erdogans, aber | |
| auch die Zentrale der Republikanischen Volkspartei (CHP), der größten | |
| Oppositionspartei des Landes. Nurulluh Albayrak, ein Anwalt Gülens erklärte | |
| laut Medienberichten zu den Zeitungsmeldungen, die Abhöreaktion werde „in | |
| ungerechter Weise“ seinem Mandanten zur Last gelegt. Damit werde Zwietracht | |
| in der Bevölkerung gesät. | |
| 24 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Abhöraktion | |
| Justiz | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Polizei | |
| Gülen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgermeisterkandidat von Istanbul: Der smarte Herausforderer | |
| Mustafa Sarigül ist schon jetzt der wichtigste Gegenspieler von Erdogan. Er | |
| hat den Ruf eines Liberalen und trauert öffentlich um Berkin Elvan. | |
| Machtkampf in der Türkei: Die Hybris von Erdogan | |
| Gebeutelt von Korruption und Abhörskandal: Die Kommunalwahlen Ende März | |
| drohen zu einem Referendum über den Regierungschef zu werden. | |
| Porträt Bilal Erdogan: Der reich Beschenkte | |
| Im Zentrum der Korruptionsermittlungen in der Türkei steht Bilal Erdogan, | |
| der Sohn des Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan. Was ist das für | |
| einer? | |
| Kommentar Erdogans Telefonate: Seine Zeit ist vorüber | |
| Erdogan versucht die jüngsten Korruptionsvorwürfe gegen sich als Intrige | |
| abzutun. Doch sein Gebaren verschleiert seine sehr realen Schwierigkeiten. | |
| Netz-Reaktionen auf Erdogan: „Ich hätte ihn erdrosseln lassen“ | |
| Trotz der Zensurbemühungen macht der mutmaßliche Mitschnitt zwischen | |
| Erdogan und seinem Sohn die Runde. Und amüsiert die türkische Community. | |
| Erdogans Telefon-Gate: „Schnellstens alles wegschaffen“ | |
| Ein absurdes Youtube-Video macht die Runde: Aus Angst vor einer Razzia soll | |
| Erdogan seinen Sohn Bilal gedrängt haben, Millionen Euro wegzuschaffen. | |
| Telefonat zwischen Erdogan und Sohn: „Bring alles weg“ | |
| Ein angeblicher Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen dem türkischen | |
| Ministerpräsidenten Erdogan und seinem Sohn ist bei Youtube aufgetaucht. Es | |
| geht um Geld. | |
| Justiz in der Türkei: Politische Sondergerichte abgeschafft | |
| Erdogans AKP macht einen Schritt auf die säkulare militärische Opposition | |
| zu. Die auf sie zielende Sondergerichtsbarkeit wird aufgehoben. | |
| Umstrittene Reform in der Türkei: Erdogan greift nach der Justiz | |
| Mit einem neuen Gesetz bekommt die türkische Regierung mehr Einfluss auf | |
| die Justiz. Während der Parlamentssitzung kam es zu einer Schlägerei. | |
| Machtkampf in der Türkei: Wie du mir, so ich dir | |
| Der türkische Ministerpräsident macht die Gülen-Bewegung für den | |
| Korruptionsskandal verantwortlich – und ermittelt. Gülen fühlt sich | |
| beleidigt und zieht deshalb vor Gericht. | |
| Korruptionsaffäre in der Türkei: Regierung bremst Ermittler aus | |
| Die türkischen Behörden haben erneut zahlreiche Staatsanwälte versetzt. | |
| Einige davon waren an den Korruptionsermittlungen gegen die Regierung | |
| beteiligt. | |
| Korruption bei der türkischen Polizei: Ankara feuert Polizisten und Richter | |
| Mit Massenversetzungen reagiert die türkische Regierung auf die | |
| Korruptionsermittlungen. Betroffen sind fast 500 Polizisten und Mitarbeiter | |
| der Justiz. | |
| Korruption in der Türkei: Die Polizei als Sündenbock | |
| Premierminister Erdogan lässt Tausende Beamte versetzen oder suspendieren. | |
| So sollen die Ermittlungen gegen seine Günstlinge rasch ein Ende finden. |