| # taz.de -- Justiz in der Türkei: Politische Sondergerichte abgeschafft | |
| > Erdogans AKP macht einen Schritt auf die säkulare militärische Opposition | |
| > zu. Die auf sie zielende Sondergerichtsbarkeit wird aufgehoben. | |
| Bild: Heute mal ganz liberal: Premier Erdogan im türkischen Parlament. | |
| ISTANBUL taz | Die Türkei hat ihre bisherigen Sondergerichte für schwere | |
| politische Straftaten abgeschafft. Mit einer Reform, die am Freitag im | |
| Parlament von Ankara verabschiedet wurde, werden die bei den | |
| Sondergerichten anhängigen Verfahren an normale Schwurgerichte übergeben. | |
| Das Gesetzespaket reduziert zudem die maximale Untersuchungshaftzeit von | |
| siebeneinhalb auf fünf Jahre und legt fest, dass Haftbefehle und | |
| Hausdurchsuchungen künftig nur noch aufgrund von „konkretem Beweismaterial“ | |
| angeordnet werden dürfen. Auch wird die gerichtlich genehmigte | |
| Telefonüberwachung bei Ermittlungen erschwert. | |
| Die jetzt abgeschafften Sondergerichte waren in den vergangenen Jahren | |
| unter anderem wegen der Mammutprozesse gegen ranghohe Militärs in die | |
| Diskussion geraten. Kritiker warfen Richtern und Staatsanwälten vor, ohne | |
| ausreichende Beweismittel gegen die Verdächtigen vorzugehen, denen | |
| Putschversuche gegen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan vorgeworfen | |
| wurden. Erdogan selbst hat sich inzwischen für neue Verfahren gegen die | |
| Generäle ausgesprochen, die teilweise zu hohen Haftstrafen verurteilt | |
| wurden. | |
| Mit der Reform sucht die islamisch-konservative Erdogan-Regierung die Nähe | |
| zu früher mit ihr verfeindeten säkularen Kreisen wie der Armee. Hintergrund | |
| ist der Machtkampf zwischen Erdogan und der Bewegung des islamischen | |
| Predigers Fethullah Gülen. Seit Dezember wird Erdogans Regierung von | |
| Korruptionsvorwürfen erschüttert, die laut dem Ministerpräsidenten auf eine | |
| Verschwörung von Gülen-Anhängern zurückgehen. | |
| 21 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Ergenekon | |
| Fethullah Gülen | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Istanbul | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen gegen Fethullah Gülen: Vorwurf versuchter Staatsstreich | |
| Mittels der Staatsanwaltschaft geht die türkische Regierung um | |
| Ministerpräsident Erdogan gegen den religiösen Führer Gülen vor. Von der | |
| USA fordern sie die Auslieferung. | |
| Telefonat zwischen Erdogan und Sohn: „Bring alles weg“ | |
| Ein angeblicher Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen dem türkischen | |
| Ministerpräsidenten Erdogan und seinem Sohn ist bei Youtube aufgetaucht. Es | |
| geht um Geld. | |
| Abhöraktion in der Türkei: Erdogan mit langer Leitung | |
| Anhänger der Gülen-Bewegung sollen Ministerpräsident Erdogan abgehört | |
| haben, um einen Sturz der Regierung zu vorzubereiten. Gülen weist die | |
| Vorwürfe zurück. | |
| Proteste in der Türkei: Gegen Zensur, für freies Netz | |
| Regierungsgegner gehen in Istanbul wegen des neuen Internetgesetzes auf die | |
| Straße. Die Polizei setzt Wasserwerfer ein und nimmt mehrere Menschen fest. | |
| Gesetzentwurf in der Türkei: Mehr Macht für den Geheimdienst | |
| Geht es nach dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan, darf der | |
| Geheimdienst MIT bald auf eigentlich vom Bankgeheimnis geschützte Daten | |
| zugreifen. | |
| Kommentar Internetzensur in der Türkei: Autoritär, aber nicht blöd | |
| Staatspräsident Gül hat das neue Internetgesetz unterzeichnet. Die | |
| Methoden, Informationsfreiheit zu unterdrücken, sind raffinierter geworden. | |
| Umstrittene Reform in der Türkei: Erdogan greift nach der Justiz | |
| Mit einem neuen Gesetz bekommt die türkische Regierung mehr Einfluss auf | |
| die Justiz. Während der Parlamentssitzung kam es zu einer Schlägerei. |