| # taz.de -- Ermittlungen gegen Fethullah Gülen: Vorwurf versuchter Staatsstrei… | |
| > Mittels der Staatsanwaltschaft geht die türkische Regierung um | |
| > Ministerpräsident Erdogan gegen den religiösen Führer Gülen vor. Von der | |
| > USA fordern sie die Auslieferung. | |
| Bild: Der Feind des Ministerpräsidenten: Fethullah Gülen. | |
| ANKARA afp | Die türkische Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den | |
| Imam und Widersacher von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan, Fethullah | |
| Gülen, wegen des Vorwurfs eines „versuchten Staatsstreichs“ und der | |
| Gründung und Leitung einer „illegalen Organisation“ aufgenommen. Es lägen… | |
| schwere Vorwürfe, insbesondere Spionage“ gegen Gülen vor, sagte | |
| Kulturminister Ömer Celik am Mittwoch dem Sender NTV. Gülen und seine | |
| Bewegung hätten „einen Staat im Staate“ errichtet und Zugang zu den | |
| "vertraulichsten Regierungstreffen" gehabt. | |
| Erdogan hatte am Dienstag angekündigt, die Auslieferung seines einstigen | |
| Verbündeten aus den USA erreichen zu wollen. Seine Regierung werde einen | |
| entsprechenden Antrag stellen. Erdogan wirft Gülen vor, hinter den | |
| Berichten über Korruptionsskandale zu stehen, welche die türkische | |
| Regierungsspitze seit Dezember erschüttern. Er verdächtigt die Bewegung, | |
| seine Entmachtung betreiben zu wollen. Der islamische Prediger weist dies | |
| zurück. | |
| Der 73-jährige Gülen lebt seit 1999 im selbstgewählten Exil im | |
| US-Bundesstaat Pennsylvania. Von dort leitet er eine religiöse | |
| Reformbewegung, die vor allem im Bildungsbereich aktiv ist. In Wirtschaft, | |
| Justiz und Polizei in der Türkei soll Gülens Bewegung über zahlreiche | |
| Anhänger verfügen. | |
| Auslöser des Konflikts zwischen den einstigen Verbündeten Gülen und Erdogan | |
| waren Pläne Erdogans, die Nachhilfezentren zu schließen, die vielfach von | |
| der Gülen-Bewegung betrieben werden. Nach dem Sieg seiner AKP bei den | |
| Kommunalwahlen am 30. März hatte Erdogan angekündigt, nun gegen seine | |
| Gegner vorgehen zu wollen. | |
| 30 Apr 2014 | |
| ## TAGS | |
| Fethullah Gülen | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Auslieferung | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Gesetz in der Türkei: Mehr Macht für die Geheimdienste | |
| Für die Opposition sind die „letzten Reste von Demokratie“ zerstört: Ein | |
| Gesetz von Ministerpräsident Erdogan weitet die Befugnisse des | |
| Geheimdienstes aus. | |
| Wahlkampf des türkischen Premiers: Der Gebieter | |
| Mein Land, meine Wahlen, mein Luftraum – Erdogan geht rigoros gegen seine | |
| Feinde vor. Am Sonntag lässt er sich dafür von Anhängern in Istanbul | |
| bejubeln. | |
| Abgehörte Telefonate in der Türkei: Erdogan erstattet Strafanzeige | |
| Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Oppositionschef Kilicdaroglu, weil | |
| er abgehörte Telefonate veröffentlicht hat. Geklärt werden soll auch, ob | |
| die Gespräche echt sind. | |
| Machtkampf in der Türkei: Gülen-Schulen sollen schließen | |
| Die Parlamentsdebatte wurde teilweise mit Fäusten geführt. Nun sollen in | |
| der Türkei rund 4.000 Schulen des Erdogan-Rivalen Fethullah Gülen | |
| dichtgemacht werden. | |
| Justiz in der Türkei: Politische Sondergerichte abgeschafft | |
| Erdogans AKP macht einen Schritt auf die säkulare militärische Opposition | |
| zu. Die auf sie zielende Sondergerichtsbarkeit wird aufgehoben. | |
| Kommentar Machtkampf in der Türkei: Islamistischer Bruderkrieg | |
| In der Türkei geht das Gerangel um Macht weiter. Der Konflikt zwischen | |
| Erdogan und der Gülen-Gemeinde könnte die säkulare Bewegung stärken. |