| # taz.de -- Seilbahn-Begehren: Gondeln in Bürgerhand | |
| > Sie fährt noch nicht, die Seilbahn für Musicalbesucher, die der | |
| > Veranstalter Stage Entertainment und Hamburgs Touristiker sich so | |
| > wünschen. Aber der Erfolg beim Unterschriftensammeln lässt sie näher | |
| > rücken. | |
| Bild: In 80 Metern Höhe von St. Pauli auf die andere Elbseite: Tourismusvermar… | |
| HAMBURG taz | Einen wichtigen Etappensieg habe man erzielt: Mit diesem | |
| Zungenschlag verkündete die Initiative für den Bau einer Seilbahn über die | |
| Elbe nicht ohne Stolz, bereits jetzt 12.000 Unterschriften für ihr | |
| Bürgerbegehren gesammelt zu haben – mehr als doppelt so viele, wie | |
| benötigt. Demonstrativ unbeeindruckt zeigt sich davon Falko Droßmann, | |
| SPD-Fraktionschef in der Bezirksversammlung Mitte: Droßmann und die Seinen | |
| lehnen das Projekt nach wie vor ab. | |
| In 80 Metern Höhe sollen die Gondeln vom U-Bahnhof St. Pauli am | |
| Bismarck-Denkmal vorbei auf die andere Elbseite der Elbe zum | |
| Musical-Theater „König der Löwen“ schweben. Angeschoben haben das erste | |
| Bürgerbegehren im Bezirk der Vorsitzende des Tourismusverbandes, Thomas | |
| Magold, Joachim Stratenschulte von der Stiftung „Rickmer Rickmers“ sowie | |
| Herlind Gundelach (CDU), Vorsitzende des Bürgervereins Wilhelmsburg und | |
| ehemals Stadtentwicklungssenatorin. | |
| Weshalb Droßmann von einem rein „kommerziellen Projekt“ spricht: Es gehe | |
| nicht um einen Mehrwert für den Stadtteil, sondern um einen für das | |
| Musical-Unternehmen Stage Entertainment. Der ursprüngliche Plan, mit der | |
| Seilbahn auch eine alternative Verkehrsanbindung für Wilhelmsburg zu | |
| schaffen, habe sich als Luftnummer herausgestellt, kritisierte der | |
| SPD-Mann. | |
| Bereits im Juni 2013 hatte sich die Bezirksversammlung gegen das | |
| Seilbahn-Projekt ausgesprochen: Es diene allein kommerziellen Interessen, | |
| verschandele Stadtbild und Elbpark. Die Betreiber, ein Konsortium von | |
| Musical-Unternehmen und Seilbahnbauer Doppelmayr, werben dagegen im | |
| Internet mit einer für Hamburg „einzigartigen touristischen Attraktion, die | |
| die Schönheit der Stadt aus der Luft perfekt in Szene setzt“. Die Stützen | |
| „wirken dank ihrer baulichen Gestaltung äußerst leicht und elegant“. | |
| Außerdem werde das rund 50 Millionen Euro teure Projekt allein mit privatem | |
| Geld finanziert. | |
| Bis zum 23. März kann die Initiative noch weitere Unterschriften sammeln. | |
| Anschließend muss die Bezirksversammlung entscheiden, ob sie dem | |
| Bürgerbegehren zustimmt. Weil die SPD das Projekt ablehnt und im Bezirk die | |
| absolute Mehrheit hat, dürfte es dann einen Bürgerentscheid geben. Dann | |
| entscheiden alle auf bezirklicher Ebene wahlberechtigten Bürger, ob die | |
| Seilbahn gebaut wird. | |
| Kein gutes Omen war, was es mit der so stolz vermeldeten 12.000. | |
| Unterschrift auf sich hatte: Sie kam – dem Hamburger Abendblatt zufolge – | |
| von einem Seilbahn-Befürworter aus Bahrenfeld. „Der Mann kommt aus Altona | |
| und ist gar nicht abstimmungsberechtigt“, sagt nun Droßmann. Das Bezirksamt | |
| müsse noch prüfen, wie viele Stimmen tatsächlich gültig sind. | |
| 9 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Kaiser | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Seilbahn | |
| Tourismus | |
| Bürgerbegehren | |
| Hamburg | |
| Seilbahn | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| PR-Kampf vor der Seilbahn-Entscheidung: Unternehmer sponsern Bürgerinitiative | |
| Die Bürgerinitiative "Ja zur Seilbahn" offenbart ihre Finanzen. Dabei | |
| werden bemerkenswerte personelle Überschneidungen deutlich. | |
| Seilbahn über die Elbe: Spende ohne Empfänger | |
| Das Bezirksamt Mitte wird keine Spende von Doppelmayr annehmen. Die | |
| Seilbahnbauer aus Österreich verstehen die Aufregung nicht. | |
| Einflussnahme auf direkte Demokratie: Vergoldete Gondeln | |
| Ein Musicalunternehmen und ein Seilbahnbauer wollen bei einem positivem | |
| Bürgerentscheid Hamburg eine Seilbahn und zehn Millionen Euro für soziale | |
| Projekte schenken. Ein unmoralisches Angebot, sagen Kritiker. | |
| Anti-Seilbahn-Initiative: „Es ist ein Konzernbegehren“ | |
| Die Befürworter der Seilbahn haben 14.744 gesammelte Unterschriften beim | |
| Bezirksamt Mitte eingereicht. Doch eine andere Initiative will das Vorhaben | |
| verhindern. | |
| Kommentar Seilbahn: Drei Mal reicht | |
| Eine Seilbahn in einer Hafenstadt ist weder touristisch notwendig noch | |
| entlastet sie den Nahverkehr. Sie ist nur bezugloser Quatsch. | |
| Tourismus: Seilbahn nicht totzukriegen | |
| FDP und Handelskammer drängen in einem dritten Anlauf auf die Realisierung | |
| der nördlichen Teilstrecke der Seilbahn von St. Pauli zum Musicaltheater im | |
| Hafen. | |
| Tourismus: Gondeln im Flachland | |
| In einem zweiten Anlauf stellen die Initiatoren der Hamburger Seilbahn | |
| modifizierte Pläne vor. Kritiker befürchten weiterhin eine Eventisierung | |
| von St. Pauli. | |
| Kommentar Pro Seilbahn: Alle wollen die Party | |
| Wer am Hafen wohnt, muss mit Besuchern aus den langweiligeren Stadtteilen | |
| leben. Das ist der Preis für die attraktive Lage. | |
| Kommentar Contra Seilbahn: Unnötige Überfütterung | |
| Für die Aussicht von oben gibt's in Hamburg die Hochhäuser und für das | |
| Abenteuer Barkassenfahrten: Eine Gondelbahn ist überflüssig. | |
| Debatte: Braucht Hamburg eine Seilbahn? | |
| Ein Musical-Betreiber will Gondeln über die Elbe bis zur Gartenschau fahren | |
| lassen. Das könnte die Stadt noch attraktiver für Gäste machen oder aber | |
| dem Überdruss Vorschub leisten. |