| # taz.de -- Wahlkampf in Afghanistan: Stimmungsmache mit Gerüchten | |
| > Der Präsidentschaftswahlkampf geht in die heiße Phase. Und so kursieren | |
| > über manche Spitzenkandidaten die abstrusesten Gerüchte. | |
| Bild: Der paschtunische Präsidentschaftskandidat Ashraf Ghani Ahmadzai, einer … | |
| KABUL taz | Das Wahlbüro des Präsidentschaftskandidaten Qutbuddin Helal in | |
| Kabul ist groß, weiträumig und kalt. Während Tee serviert wird, sitzen ein | |
| Dutzend ältere Männer mit langen Bärten auf unbequemen Ledersesseln und | |
| sprechen über die Wahlen am 5. April. | |
| Helal, der für die Hizb-i-Islami antritt, ist noch immer nicht erschienen. | |
| Der Ingenieur und frühere Mudschaheddin-Kämpfer gilt als Außenseiter. | |
| Obwohl in Kabul die riesigen Wahlplakate nicht zu übersehen sind, ist | |
| Helals Porträt selten. | |
| Seiner vom Kriegsfürsten Gulbuddin Hekmatjar geführten Partei fehlt Geld. | |
| Hekmatjar, der von den USA als Terrorist eingestuft wird und sich versteckt | |
| hält, ruft zur Wahl Helals auf. Damit pokert er hoch. | |
| Die meisten Beobachter erwarten, dass Helal schlecht abschneidet. Dann | |
| würde deutlich, dass die „Hisb“ und Hekmatjar nichts mehr zu sagen hätten. | |
| Helals Wahlkampf ist geprägt von US-kritischen Äußerungen. „Ich denke stets | |
| an das Beste für dieses Land“, sagt er immer wieder. Das | |
| Sicherheitsabkommen mit den USA, dessen Unterzeichnung der scheidende | |
| Präsident Hamid Karsai seinem Nachfolger überlässt, gehört für Helal nicht | |
| dazu. Das ist sein größter Unterschied zu den anderen Kandidaten. | |
| ## Drei Favoriten | |
| Noch neun Männer sind im Rennen, die Karsai im April ablösen wollen. Die | |
| Wichtigsten von ihnen investieren mehrere Millionen Dollar. Beobachter | |
| erwarten ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen drei Männern. | |
| Einer ist Aschraf Ghani Ahmadsai, ein intellektueller Paschtune, der lange | |
| in den USA lebte und unter anderem für die Weltbank arbeitete. Laut | |
| US-Magazin Time zählt er zu den schlauesten Köpfen der Welt. Der hagere | |
| Ghani war populär, weil er im Gegensatz zu vielen anderen afghanischen | |
| Politikern kein Blut an den Händen hat. | |
| Doch die Popularität verlor Ghani, als er den usbekischen Warlord Abdul | |
| Raschid Dostum zum Vizepräsidentschaftskandidaten machte. Dostums | |
| Kriegsverbrechen fielen vor allem Paschtunen zum Opfer. | |
| Ein weiterer paschtunischer Kandidat ist Zalmay Rassoul, der sich auf | |
| Plakaten in westlichen Anzügen präsentiert. Auch er lebte im Ausland, unter | |
| anderem in Rom mit dem letzten afghanischen König Mohammed Sahir Schah. | |
| ## Rassoul wird wegen seiner Katze verspottet | |
| Mittlerweile hat Kajum Karsai, der ältere Bruder Hamid Karsais, seine | |
| Kandidatur zu Gunsten Rassouls aufgegeben. Auf Kabuls Straßen wird Rassoul | |
| jedoch verspottet. Der Ledige soll eine Katze haben, für die er tiefe | |
| Gefühle empfindet. Nun wollen ihn religiöse Würdenträger disqualifizieren. | |
| „Ein unverheirateter Mann kann die Muslime nicht führen“, heißt es aus | |
| klerikalen Kreisen. | |
| Ghani und Rassoul versuchen, die Paschtunen als größte ethnische Gruppe | |
| hinter sich zu bringen. Ob das gelingt, ist fraglich. Denn beiden wählten | |
| Männer anderer Ethnien als Stellvertreter, die unter den Paschtunen nicht | |
| beliebt sind. | |
| Ghani wählte den erwähnten Usbeken Dostum, Rassoul den Tadschiken Ahmad Zia | |
| Massud, Bruder des 2001 getöteten Nordallianz-Führers, Ahmad Schah Massud. | |
| Rassoul hat zudem das Manko, dass er kaum Paschto spricht. | |
| ## Gerüchte über falschen Doktortitel | |
| Geschichten kursieren auch über den dritten Spitzenkandidaten Abdullah | |
| Abdullah, der vor allem Tadschiken mobilisiert. Es heißt, der promovierte | |
| Augenarzt aus dem Pandschir-Tal sei gar kein richtiger Arzt. Doch der | |
| frühere Nordallianz-Führer Massud soll Abdullah so oft als Doktor | |
| bezeichnet haben, bis ihn jeder so ansprach. | |
| Gerade ist Abdullah emotional angeschlagen. Sein Weggefährte, der bisherige | |
| Vizepräsident und Kriegsfürst Mohammed Qasim Fahim, erlag einem | |
| Herzinfarkt. Abdullah war der Erste, der Fahims Familie in ihrem | |
| Luxusanwesen sein Beileid aussprach. | |
| Inzwischen rief Taliban-Sprecher Sabiullah Mudschahid zum Wahlboykott auf. | |
| Afghanen sollten sich von Wahllokalen fernhalten, da dort Anschläge geplant | |
| seien. Solche Drohungen wurden bei früheren Wahlen kaum befolgt, obwohl die | |
| Taliban Wähler und Kandidaten töteten. | |
| Auch dieses Mal wollen viele Afghanen ihrer Wahlpflicht nachgehen, weil sie | |
| auf Frieden und wirtschaftlichen Fortschritt hoffen. Obstverkäufer, | |
| Taxifahrer oder Tischler in Kabul kämpfen ums tägliche Überleben. Ihre Wut | |
| auf die Regierung ist groß. Viele verstehen nicht, warum der tote Fahim | |
| posthum so gelobt wurde. | |
| 21 Mar 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Abdullah Abdullah | |
| Aschraf Ghani | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Taliban | |
| Abdullah Abdullah | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Hamid Karsai | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| BMZ | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afghanische Präsidentschaftswahlen: Teilergebnisse stiften Verwirrung | |
| Mit der Bekanntgabe erster Ergebnisse wollte die Wahlkommission | |
| Betrugsvorwürfen vorbeugen. Doch lassen die Zahlen kaum belastbare Schlüsse | |
| zu. | |
| Präsidentenwahlen in Afghanistan: Lange Schlangen, wenig Tote | |
| Eine hohen Beteiligung und viel weniger Anschlägen als befürchtet, aber | |
| auch organisatorische Engpässe – das ist die erste Bilanz der afghanischen | |
| Wahl. | |
| Exil-Afghanen in Berlin: Keine einfache Wahl | |
| „Wie kann man solche Leute kandidieren lassen?“, fragt Farid Ahmad. Der | |
| Afghane hat sie erlebt: Einstige Warlords, die nun Präsident werden | |
| möchten. | |
| Wahl in Afghanistan: Der Prinz von Kandahar | |
| Salmai Rassul entstammt der Königsfamilie von Afghanistan und war lange | |
| Außenminister. Jetzt will er selbst Präsident werden. | |
| Anschlag auf afghanisches Ministerium: Taliban-Terror gegen Wahlen | |
| Vor den Wahlen in Afghanistan am Samstag haben die Taliban erneut | |
| zugeschlagen: Ein Selbstmordattentäter riss mindestens sechs Menschen mit | |
| in den Tod. | |
| Gewalt vor Wahl in Afghanistan: Taliban greifen Wahlbehörde an | |
| Je näher der Wahltermin in Afghanistan rückt, desto mehr nimmt die Gewalt | |
| zu. Drei Taliban wurden beim Angriff auf die Zentrale der Wahlbehörde | |
| erschossen. | |
| Angriff auf Hotel in Afghanistan: Zwölf Menschen getötet | |
| Vier Minderjährige schmuggelten in ihren Socken Pistolen in das Hotel | |
| Serena in Kabul. Unter den Toten sind ein AFP-Reporter mit seiner Frau und | |
| zwei Kindern. | |
| Kommentar Entwicklung Afghanistan: PR für Zweckoptimismus | |
| Die Pläne des Ministeriums für Entwicklung und Zusammenarbeit sind vage. | |
| Was nach dem Nato-Abzug kommt, bleibt offen. | |
| Studieren in Afghanistan: Bildung im 3-Klassen-System | |
| Jedes Jahr wollen zigtausende Menschen in Afghanistan studieren. Weil die | |
| staatlichen Unis nicht ausreichen, gibt es einen Boom an privaten | |
| Instituten. | |
| Isaf-Mandat in Afghanistan: Abschied ohne Selbstkritik | |
| Zum letzten Mal verlängert der Bundestag das Isaf-Mandat in Afghanistan. | |
| Von Fehlern will keiner sprechen, lieber von Idealismus und Fortschritt. | |
| Afghanistan auf der Berlinale: Gewissenskonflikte in Uniform | |
| Im Wettbewerbsfilm „Zwischen Welten“ von Feo Aladag geht es um Soldaten in | |
| Afghanistan. Oder um Kosslicks Idee von politischem Kino. |