| # taz.de -- Royale Begeisterung: Feudale Zeiten | |
| > Hannover feiert die britischen Welfen-Könige, in Kiel wird ein | |
| > Zaren-Denkmal aufgestellt, und überall werden Schlösser wieder aufgebaut. | |
| > Was ist so faszinierend am royalen Glanz? | |
| Bild: Sprung über den Kanal: Medaille zum Regierungsantritt von Georg I. 1714. | |
| BREMEN taz | Am raschesten verläuft der Vormarsch des Neo-Feudalismus in | |
| den Krabbelgruppen. Und dort ist er auch am leichtesten zu beobachten: | |
| Immer mehr Sophie-Charlottes bevölkern die Räume der Jüngsten, immer öfter | |
| wird nach „Eduard“ und „Karl-Friedrich“ gerufen. Dass alte Namen irgend… | |
| wieder „in“ sind ist zwar nichts Neues, aber während sich das früher auf | |
| einen einzigen Generationssprung beschränkte, bedient sich der | |
| Namens-Rückgriff in die Vergangenheit mittlerweile der Generation der | |
| Urgroßeltern. Nun könnte man sagen: Das ist eben neocon. Aber im Grunde ist | |
| es neofeu. | |
| Denn die gegenwärtige Wilhelmisierung der Namen ist Teil einer bürgerlichen | |
| Sehnsucht, einer Retrospektivität, deren Werte in einem vor-demokratischen | |
| System wurzeln. Landauf, landab schießen Schloss-Fassaden wie Potemkin’sche | |
| Pilze aus dem Boden, wird für Denkmäler von feudalen Figuren gesammelt. In | |
| Kiel soll es ein Zar sein. Auf den Oldenburger Schlosshof wäre fast, mit | |
| kräftigem Rückenwind der Nordwest-Zeitung, ein bronzener Graf Anton-Günther | |
| eingeritten. Und selbst im zutiefst republikanischen Bremen sitzen die | |
| kaiserlichen „Herold“-Figuren fester denn je im Sattel. Ihre dauerhafte | |
| Aufstellung vor dem Rathaus, die gegen den Rat des Landesdenkmalpflegers | |
| erfolgte, wurde von einer sehr aktiven Bürgerinitiative finanziert. | |
| Auf den Karnevalpartys der 70er war das Lied „Wir wollen unsern alten | |
| Kaiser Wilhelm wiederhaben“ ein Hit. Was unterscheidet das heutige | |
| Hurra-Geschrei über den Wiederaufbau der Hohenzollern-Residenz, des | |
| Berliner Stadtschlosses, von diesem Hit? Das Fehlen jedweder Ironie. Die | |
| war, in Gegensatz zum aktuellen Royalismus-Revival, noch in der biedersten | |
| Bierseligkeit einer 70er-Jahre-Party enthalten, wenn „Wilhelm“ den Kehrvers | |
| bekam: „Aber nur mit Bart, aber nur mit Bart“. | |
| Heute ist das anders. Gänzlich spaßfreie Magazine wie „Adel exklusiv“ aus | |
| dem Bauer-Verlag haben steigende Absätze. Die Klambt-Gruppe ist mit „Adel | |
| aktuell“ so erfolgreich, dass sie kürzlich noch „Adel heute“ mit 140.000 | |
| Exemplaren Start-Auflage auf den Markt brachte. Auch die immer | |
| unüberschaubarer werdende Zahl von „Landlust“-Plagiaten weist letztlich | |
| nicht nur in Richtung Natur, sondern nährt den Wunschtraum nach einem am | |
| liebsten landadeligen Lebensstil. Und der Manufactum-Rausch? In ihm | |
| erwerben sich die besser verdienenden Kreise alle Accessoires, die man zu | |
| einer Gentrifizierung des Landlebens braucht. Auch wenn man in der Stadt | |
| lebt. | |
| Natürlich gibt es Schmiedeeisernes, Tweed-Jackets, Loden- und | |
| Ledergefertigtes auch jenseits neo-feudaler Sehnsuchtswelten. Der | |
| phänomenale Erfolg der sehenswerten englischen Adels-Serie „Downton Abbey“ | |
| ist ebenfalls nichts per se Schlechtes. Und warum soll ein Chor keine Lust | |
| haben, bei einer nachgestellten Krönungsmesse in Hannover als Hüte werfende | |
| Reenactment-Masse mitzuwirken? | |
| In der Gesamtschau weisen diese Phänomene auf etwas Bedenkliches hin: dass | |
| immer größere Teile der Bevölkerung an aufgeklärtem Geschichtsbewusstsein | |
| verlieren. Genauer: dass sie sich, je stärker die persönliche und | |
| gesellschaftliche Verunsicherung in einer globalisierten Moderne wird, nach | |
| den Teilen der Geschichte sehnen, die Überschaubarkeit und klare | |
| Verhältnisse versprechen. Also zu denen mit einer festen Einteilung in oben | |
| und unten. | |
| Wenn der Sohn eines ehemals enteigneten norddeutschen Gutsbesitzers wieder | |
| Patronatsrechte über die Dorfkirche beansprucht, dann kann man das als | |
| ländlichen Sonderfall abtun – der im Zweifel der Ertüchtigung der alten | |
| Kirchen-Heizung zugute kommt. Was aber bedeutet das Wiedereintreffen der | |
| Familie Preußen in Potsdam? Vor vier Jahren wurde die Generalverwaltung des | |
| „vormals regierenden Fürstenhauses“ von Bremen-Borgfeld nach Berlin | |
| verlegt, eine Analogie zum Abschied der Bundesregierung aus Bonn. Der | |
| Sprung aus der Provinz in die historische Hauptstadt ist in beiden Fällen | |
| ein eindeutiges Signal, und zwar dasselbe: Wir verlassen die | |
| Zurückgezogenheit und Bescheidenheit der Rhein- beziehungsweise | |
| Wümme-Landschaft – und knüpfen an „größere“ Vergangenheiten an. „Die | |
| Familie“, erklärte Prinz Georg Friedrich, Chef des Hauses Preußen, „wird | |
| nun wieder stärker in Erscheinung treten.“ | |
| Die Hannoveraner leisten sich den Wiederaufbau des Herrenhauser Schlosses. | |
| Die Braunschweiger lieben ihre neu errichtete Welfen-Residenz, die in ihrem | |
| Inneren beide Bedürfnisse der globalisierten Moderne befriedigt: einerseits | |
| grenzenloses Shoppen, andererseits, als Kompensation, die | |
| behaglich-erbauende Nostalgie der eigens rekonstruierten Wohn- und | |
| Audienzräume der Welfenherzöge. | |
| Was aber spricht gegen einen „entspannten“ Umgang mit Deutschlands | |
| dynastischer Geschichte? Warum sollten die deutschen Fürstenfans und | |
| Monarchisten ein anderer Schlag sein als etwa die britischen | |
| Buckingham-Freaks? | |
| Erstens, weil unser letzter Kaiser nie so „nett“ war wie beispielsweise die | |
| englische Queen. Sondern ein übler Kriegstreiber, der mit seiner | |
| Bremerhavener „Hunnenrede“ Deutschland aus dem Kreis der Staaten | |
| katapultierte, die das Völkerrecht beachteten. „Pardon wird nicht gegeben! | |
| Gefangene werden nicht gemacht!“, schärfte er seinen zu verschiffenden | |
| Truppen ein, die in China dafür sorgen sollten, „dass niemals wieder ein | |
| Chinese es wagt, einen Deutschen auch nur scheel anzusehen!“ Wilhelms 150. | |
| Geburtstag wurde im Bremer Rathaus trotzdem mit einer Veranstaltung über | |
| „Die politischen Leistungen des Hohenzollern-Sprosses“ gewürdigt. | |
| Es ist grotesk, einen zu Kaiser ehren oder nostalgisch verklären, der einen | |
| realpolitisch denkenden Kanzler Bismarck entließ und sein Land ins | |
| Verderben führte. Schlicht gesagt: Wenn das Staatswohl wesentlich von der | |
| Nettigkeit oder eben Vernunft eines Potentaten abhängt, ist das nie eine | |
| irgendwie zu verklärende Idee. Diese banale Lektion lohnt, nicht vergessen | |
| zu werden. Sie wird aber vergessen. Wenn selbst der Wiederaufbau der | |
| Potsdamer Garnisonskirche, wo der Spät-Feudalismus in Gestalt von | |
| Hindenburg Hitler die Hand reichte, große Begeisterung auslöst, ist das | |
| nicht mehr wegzudiskutieren. | |
| „Braucht die Politik mehr Adel?“, fragte sogar die taz, als das Land noch | |
| fasziniert war vom „federnden Gang“ eines jungen Ministers aus dem | |
| fränkischen Kulmbach. Leider hat dessen unehrenhafter Abgang das Problem | |
| nicht gelöst: das Bedürfnis nach Distinktion, wo Demokratie vonnöten ist. | |
| Neofeu eben. | |
| 21 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Henning Bleyl | |
| ## TAGS | |
| Hannover | |
| England | |
| Kiel | |
| Denkmal | |
| Landtag Niedersachsen | |
| Serie | |
| Kiel | |
| Hannover | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oldenburgs Anton-Günther-Reiterdenkmal: Endstation Waschanlage | |
| Oldenburg weigerte sich 2012, eine von privat spendierte Statue des | |
| Reichsgrafen Anton Günther vor dem Schloss aufzustellen. Was ist aus ihr | |
| geworden? | |
| Historischer Knochenfund in Hannover: Macht, Mord und Liebesbriefe | |
| Bei der Sanierung des hannoverschen Landtagsgebäudes wurden Knochen | |
| gefunden. Es könnten eventuell die Überreste eines 1694 ermordeten Adeligen | |
| sein | |
| TV-Serie „Downton Abbey“: Keine Chance auf Primetime | |
| Das ZDF versenkt die dritte Staffel der grandiosen Serie „Downton Abbey“ | |
| auf einem schlechten Sendeplatz. Mal wieder. | |
| Kieler Zarendenkmal: Heimaterde für die Völkerfreundschaft | |
| Ein Verein will dem aus Kiel stammenden Zaren Peter III. die Absolution | |
| erteilen. Als verkappte Monarchisten sehen sich sich nicht, eher als | |
| Botschafter der deutsch-russischen Aussöhnung. | |
| Königs-Fans in Niedersachsen: Royale Rückbesinnung | |
| Im Mai eröffnet die Landesausstellung zur Personalunion, als Hannovers | |
| Welfen-Herrscher auch England regierten. Die Werbemaschinerie für das | |
| Spektakel läuft auf Hochtouren. |