| # taz.de -- Königs-Fans in Niedersachsen: Royale Rückbesinnung | |
| > Im Mai eröffnet die Landesausstellung zur Personalunion, als Hannovers | |
| > Welfen-Herrscher auch England regierten. Die Werbemaschinerie für das | |
| > Spektakel läuft auf Hochtouren. | |
| Bild: Erinnert irgendwie auch an bessere Zeiten: Das wiederaufgebaute Schloss H… | |
| HANNOVER taz | Mit reichlich britischem Nationalkolorit wird Hannover auf | |
| die nächste Landesausstellung eingestimmt. Schon seit dem 1. Januar | |
| erstrahlt das Landesmuseum Niedersachsen gleich neben dem Maschsee Abend | |
| für Abend blau-rot illuminiert. Neuerdings rollen zudem Straßenbahnen in | |
| blau-rotem Union-Jack-Anstrich durch die Landeshauptstadt. Der Spruch dazu: | |
| „Königlich kutschiert. Damals wie heute“. | |
| Im Mai wird die Landesschau eröffnet. Und während 2014 andernorts der 100. | |
| Jahrestag des Ausbruch des ersten Weltkriegs aufgearbeitet wird, besinnt | |
| man sich in Niedersachsen auf andere Zeiten: 1714 bis 1837, „die Epoche, | |
| als die Royals aus Hannover kamen“, wie es in der Pressemappe zur Schau | |
| heißt. | |
| Damals rückte aus der niedersächsischen Provinz, bedingt durch komplizierte | |
| Erbfolgeregelungen, Kurfürst Georg Ludwig von Hannover auf den britischen | |
| Thron nach, fortan Georg I. Vier Welfen folgten ihm, bis sich die | |
| sogenannte Personalunion 1837 auflöste, abermals wegen komplizierter | |
| Erbfolgeregeln. | |
| Die Ära deutscher Herrscher ist in England in wenig rühmlicher Erinnerung. | |
| „Narren, die allesamt George heißen“, fasste es der Dichter Lord Byron im | |
| 19. Jahrhundert zusammen. Auch in Niedersachsen galten die Jahre der | |
| welfischen Großmacht bislang als nicht sonderlich identitätsstiftend. Die | |
| Landesschau soll das mit Ausstellungen im Landesmuseum, dem Historischen | |
| Museum, dem Karikaturenmuseum in Hannover, dem Celler Schloss sowie dem | |
| eigens wiederaufgebauten Herrenhäuser Schloss nun ändern. | |
| Allein das Rahmenprogramm umfasst über 60 Veranstaltungen mit allerlei | |
| royalem Spektakel. Hannovers Galopprennbahn lädt zum | |
| „hannoversch-britischen Renntag“, eine eigens komponierte Oper hat | |
| Premiere, die Krönung von Georg I. wird gleich in mehreren Städten | |
| Niedersachsens nachgestellt. Am 1. Mai startet eine königliche Kutsche von | |
| Hannover gen England. Zum Eröffnungstag am 17. Mai soll sie am | |
| Monarchensitz St. James Palace in London eintreffen – und dort britische | |
| Touristen zur Ausstellung nach Niedersachsen locken. | |
| ## Hoffen auf Prince Charles | |
| Weitere Programmpunkte – wie ein Fußball-Länderspiel zwischen Deutschland | |
| und England – sind noch in Planung. Auch die Frage, wer aus der britischen | |
| Königsfamilie zur Eröffnung nach Hannover kommt, ist noch nicht | |
| abschließend geklärt. Die Ausstellungsmacher hoffen mindestens auf Prince | |
| Charles, dem schon die Schirmherrschaft für die Schau angetragen wurde, die | |
| Queen selbst oder gar Prince William mit seiner Frau Kate. | |
| Eine Rückbesinnung mit Pomp, die in Niedersachsen politisch durchaus | |
| gewollt ist. 5,5 Millionen Euro Landesgelder fließen in die Schau, die noch | |
| Ex-Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) auf den Weg brachte. Eine | |
| Million davon wurde in den Wiederaufbau der Welfen-Sommerresidenz Schloss | |
| Herrenhausen gesteckt. 600.000 Euro soll allein der Werbeetat der | |
| Landesausstellung umfassen, die sich auch Wulff-Nachfolger David McAllister | |
| (ebenfalls CDU) zur Mission gemacht hat. | |
| Der Deutsch-Schotte sprach in England gleich mehrfach persönlich bei Prince | |
| Charles und Premier David Cameron für die Schau vor. Auch im eigenen Land | |
| rührte McAllister die Werbetrommel: Schon 2011, bei seiner ersten | |
| Sommerreise als Landesvater, war das Welfen-Schloss Marienburg in Pattensen | |
| bei Hannover seine erste Station. Ein „ganz persönlicher Wunsch“, wie | |
| McAllister Welfen-Erbprinz Ernst August Junior beim Empfang im Schloss | |
| gestand. | |
| Die Nachfahren der hannoversch-britischen Herrscher wollen von der | |
| Landesschau ebenfalls profitieren: In Schloss Marienburg stellen sie 2014 | |
| erstmals die hannoversche Königskrone nebst Zepter öffentlich aus. Bis | |
| Jahresende hofft man auf über 200.000 Besucher. Und lässt sich nun des | |
| Öfteren in Niedersachsen blicken, wo man sich bislang eher rar gemacht hat. | |
| Ernst August Senior ist in Monaco verheiratet, der Junior lebt eigentlich | |
| in London. Wenn man nach Hannover reiste, verkehrte man bisher meist in | |
| geschlossenen Zirkeln wie dem sogenannten Billard-Club. Zu dem | |
| Herrenverein, der sich seit dem 17. Jahrhundert trifft und dem stets das | |
| Welfen-Oberhaupt vorsitzt, wird nur auf Einladung Zutritt gewährt. | |
| ## Erbprinz gewährt Einblick | |
| Ernst August Junior, der Schloss Marienburg 2004 vom Senior übernommen hat, | |
| zeigt sich mittlerweile regelmäßig in Niedersachsen. Beim traditionellen | |
| Ausmarsch der Schützen in Hannover marschiert er mit, beim Sommerfest der | |
| Landesregierung parliert er mit der Landespolitik. Der Hannoverschen | |
| Allgemeinen gewährte der Erbprinz erst dieser Tage in einem | |
| Drei-Seiten-Portrait Einblicke in sein Innenleben: „Ich bin wirklich gerne | |
| auf Schloss Marienburg.“ Das Blatt rühmt die „Welt des Adels“ prompt als | |
| „Hort der Beständigkeit“, gerade in diesen unsicheren Zeiten. | |
| Ebenfalls im Mai, zeitgleich zur Landesschau, erscheint „Der Traum vom | |
| Weltreich“, quasi das Buch zur Historie hinter der Ausstellung. Die | |
| Journalistin und Historikerin Margarete von Schwarzkopf gibt darin einen | |
| Überblick über die Geschichte der Personalunion samt Anekdoten um | |
| Mätressen, Erbfeindschaften und Familiendramen. „Wer interessiert sich | |
| schon für das 18. Jahrhundert, wenn er nicht damit konfrontiert wird, dass | |
| Charles, Kate und William indirekt damit zu tun haben“, sagt sie, auch mit | |
| Blick auf die blau-rote Werbeoffensive für die Landesschau. | |
| Für Schwarzkopf ist die Ära der hannoverschen Herrscher auf britischem | |
| Thron vor allem in Sachen Literatur, Kunst und Wissenschaft von „ungeheurer | |
| Blüte“: Die Universität Göttingen etwa wurde während der Personalunion | |
| gegründet, wo Schriftsteller wie Freiherr Adolph Knigge oder der Dichter | |
| Ludwig Hölty studierten, während der Komponist Georg Friedrich Händel | |
| Hofkapellmeister in Hannover und London war. | |
| Vor allem mit solchen Kulturthemen setzen sich die Ausstellungen der | |
| Landesschau auseinander – eher ernsthaft, begleitet von wissenschaftlichen | |
| Symposien und Graduiertenkollegs. Zu sehen sind vornehmlich historische | |
| Exponate – zeitgenössische Portraits der Welfen-Herrscher, Kutschen, | |
| Kronen, Briefe und Urkunden. Ob das die Erwartungen derer erfüllt, die sich | |
| von blau-roten Straßenbahnen und der Hoffnung auf königliche Popstars | |
| anlocken lassen, ist eher ungewiss. | |
| 23 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Havlicek | |
| ## TAGS | |
| Hannover | |
| Hannover | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Kiel | |
| Hannover | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verarmter Hochadel: Teures Geschenk | |
| Welfen-Prinz Ernst-August will das Schloss Marienburg von seinem Sohn | |
| zurück. Der wollte es quasi weiterverschenken – um Kosten einzusparen. | |
| Schwerpunkt: der Adel und die Nazis: Adel bereichert | |
| Aus deutschen Adelsfamilien gingen nicht nur Widerstandkämpfer hervor. Die | |
| meisten versuchten, das Nazi-Regime für ihre Zwecke zu nutzen. | |
| Nach dem Abgang von McAllister: Duell der Männer | |
| Niedersachsens Christdemokraten brauchen nicht nur einen neuen Vorsitzenden | |
| – gesucht wird auch ein Spitzenkandidat für die nächste Landtagswahl. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Grace – von hinten oder gerahmt | |
| „Grace of Monaco“ von Olivier Dahan widmet sich recht bemüht dem Hochadel. | |
| Das Schicksal der Frau bleibt auf Boulevard-Niveau. | |
| Kieler Zarendenkmal: Heimaterde für die Völkerfreundschaft | |
| Ein Verein will dem aus Kiel stammenden Zaren Peter III. die Absolution | |
| erteilen. Als verkappte Monarchisten sehen sich sich nicht, eher als | |
| Botschafter der deutsch-russischen Aussöhnung. | |
| Royale Begeisterung: Feudale Zeiten | |
| Hannover feiert die britischen Welfen-Könige, in Kiel wird ein | |
| Zaren-Denkmal aufgestellt, und überall werden Schlösser wieder aufgebaut. | |
| Was ist so faszinierend am royalen Glanz? |