| # taz.de -- Kolumne Cannes Cannes: Grace – von hinten oder gerahmt | |
| > „Grace of Monaco“ von Olivier Dahan widmet sich recht bemüht dem | |
| > Hochadel. Das Schicksal der Frau bleibt auf Boulevard-Niveau. | |
| Bild: Melodramen zeigen ihre weiblichen Hauptfiguren gerne in Spiegeln oder ein… | |
| Im äußersten Winkel des Hafens liegt eine große, graue Jacht namens | |
| Mogambo. Sie misst sicher 30 Meter, die Fensterscheiben sind dunkel getönt. | |
| Ihr Name erinnert an „Mogambo“, einen Film von John Ford von 1953, der vor | |
| afrikanischer Kulisse eine Vierecksgeschichte erzählt. | |
| Es gibt darin Berggorillas, ein Elefantenbaby und einen Leoparden, dazu | |
| einen Großwildjäger (Clark Gable), eine Tänzerin (Ava Gardner), einen | |
| Anthropologen (Donald Sinden) und dessen brave, naive Gattin, gespielt von | |
| Grace Kelly, die damals 23 Jahre jung war. | |
| Darüber, ob Kelly und Gable sich am Set näherkamen oder nicht, streiten die | |
| Biografen; in der Fiktion des Films verlieben sich ihre Figuren, am Ende | |
| aber hat die Frau des Anthropologen ein Einsehen und kehrt reuig zu ihrem | |
| Mann zurück, während Clark Gables Haudegen endlich Ava Gardners Tänzerin | |
| verfällt. | |
| Und auch wenn „Mogambo“ den Geist jener eskapistischen Afrikafantasien | |
| atmet, die Abenteuer vorgaukeln, während sie die schwarzen Figuren auf die | |
| Statistenplätze verweisen, so inszeniert Ford doch mit der ihm eigenen | |
| Meisterschaft und in prächtigstem Technicolor. | |
| ## Diplomatische Krise | |
| Ein Hauch dieser Meisterschaft hätte dem Eröffnungsfilm gut getan. „Grace | |
| de Monaco“ von Olivier Dahan kreist um Grace Kelly beziehungsweise um die | |
| Frau, die Kelly 1956 durch ihre Heirat mit Fürst Rainier III. von Monaco | |
| wurde: Fürstin Gracia Patricia von Monaco. Der Film setzt in dem Augenblick | |
| ihres Lebens ein, als sie erwägt, zur Schauspielerei zurückzukehren und in | |
| Hitchcocks „Marnie“ die Hauptrolle zu übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt – … | |
| ist das Jahr 1962 – befindet sich das Fürstentum in einer diplomatischen | |
| Krise, weil Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle mit einer | |
| Annexion droht. | |
| Grace, die Tochter eines wohlhabenden Unternehmers aus Philadelphia, | |
| fremdelt mit den Usancen des alteuropäischen Hochadels, und sie erwägt, | |
| Hitchcocks Rollenangebot anzunehmen. Doch im konservativen Monaco wird das | |
| gegen sie verwendet; und sie muss sich, so die Zuspitzung in Dahans | |
| Fiktion, entscheiden, welche Rolle sie einnehmen will: die der | |
| Schauspielerin oder die der treuen Ehefrau, der ihren Untertanen ergebenen | |
| Fürstin. | |
| Auch „Grace of Monaco“ erzählt also eine Geschichte von einer Frau, die | |
| sich aus eigenem Entschluss in ihr Schicksal fügt, und Olivier Dahan | |
| bedient dabei genau die Wunschwelten, mit denen die Regenbogenpresse seit | |
| jeher operiert. Er tut dies 2014, nicht 1953, und, wie gesagt, ohne einen | |
| Hauch von Fords Können. | |
| ## Die Grimaldis haben nichts verpasst | |
| Nicole Kidman spielt die Fürstin, und sie ist einem überaus bemühten | |
| Kamerakonzept ausgeliefert. In den ersten Momenten des Films macht der | |
| Kameramann Eric Gautier viel Gewese darum, dass man Grace nur von hinten | |
| oder schräg von der Seite sieht; das Gesicht muss partout verborgen | |
| bleiben, bis man es schließlich in einem Spiegel entdeckt. | |
| Man wird den Eindruck nicht los, Dahan habe mal irgendwo gelesen, dass | |
| Melodramen ihre weiblichen Hauptfiguren gerne in Spiegeln zeigen oder | |
| eingerahmt von Türen und Fensterkreuzen. Hinzu kommen leicht schwankende, | |
| die Schärfe variierende Close-ups von Kidmans Gesicht, damit auch niemandem | |
| der feuchte Schimmer ihrer Traurigkeit entgeht. | |
| Das Fürstenhaus von Monaco hat sich im Vorfeld der Filmfestspiele gegen | |
| „Grace of Monaco“ gewandt. Die Grimaldis kündigten an, der | |
| Eröffnungszeremonie fernzubleiben. Versuchen Angehörige von Personen des | |
| öffentlichen Lebens deren Image zu kontrollieren, so ist dies nie | |
| sympathisch. In diesem Fall aber lässt sich den Grimaldis immerhin | |
| zugutehalten, dass sie nichts verpassen. | |
| 15 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Cristina Nord | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Jean-Luc Godard | |
| Hannover | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Cannes Cannes: Der Stamm der Kokosnussköpfe | |
| „Jauja“ heißt der neue Film des Argentiniers Lisandro Alonso. Der Titel ist | |
| der Name eines mythischen Orts, an dem jedermann zu Reichtum kommt. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Helmut Berger ist wieder da | |
| Bertrand Bonello hat eine Dekade von Yves Saint Laurents Leben verfilmt. | |
| Aber nicht alle wollen dem Couturier beim Cruisen zusehen. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Große Abwesende | |
| Bei der Ehrung für Alain Resnais wird die Bühne gekapert. Und Céline | |
| Sciammas eröffnet die Quinzaine mit dem Banlieu-Film „Bande de filles“. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Niedergemähte Schamhaare | |
| „Timbuktu“ ist der lakonische Wettbewerbsbeitrag des mauretanischen | |
| Regisseurs Abderrahmane Sissako. Ihm wäre eine Auszeichnung zu wünschen. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Strauss-Kahn nur online | |
| Bei den 67. Filmfestspielen von Cannes werden im Wettbewerb vor allem Filme | |
| von bewährten Regisseuren zu sehen sein. Keine überraschende Auswahl. | |
| Wettbewerbsfilme in Cannes: Viel Europa, wenig Frauen | |
| 1.800 Einreichungen gab es für die Festspiele in Cannes, 18 Filme treten im | |
| Wettbewerb an. Von Leach bis Godard sind große Namen dabei – allerdings | |
| kein deutscher. | |
| Königs-Fans in Niedersachsen: Royale Rückbesinnung | |
| Im Mai eröffnet die Landesausstellung zur Personalunion, als Hannovers | |
| Welfen-Herrscher auch England regierten. Die Werbemaschinerie für das | |
| Spektakel läuft auf Hochtouren. |