| # taz.de -- Kieler Zarendenkmal: Heimaterde für die Völkerfreundschaft | |
| > Ein Verein will dem aus Kiel stammenden Zaren Peter III. die Absolution | |
| > erteilen. Als verkappte Monarchisten sehen sich sich nicht, eher als | |
| > Botschafter der deutsch-russischen Aussöhnung. | |
| Bild: Dekonstruierter Monarch: Entwurf der Zarendenkmals am Kieler Schloss. | |
| KIEL taz | Sie kommen zu fünft, um ihn zu befreien vom Gewicht der | |
| Geschichtsschreibung. Draußen spült die Ostsee in die Kieler Förde und | |
| drinnen, im Foyer des Vier-Sterne-Hotels, faltet Bernhard Mager am | |
| Tischende seine Hände über den Bauch. Am Revers seines Jacketts trägt der | |
| weißhaarige Landesbeamte a. D. eine Flaggennadel, wie es bei | |
| Staatsoberhäuptern en vogue ist. Seine ist doppelt: Deutschland-Russland. | |
| Als der Vorsitzende, Geschichtslehrer Jörg Ulrich Stange (58), die | |
| Gründungsmitglieder des Vereins aufzählt, übergeht er Mager. „Ergänzend w… | |
| ich dabei“, beeilt sich dieser zu sagen. „Bei den Vorgesprächen“, erwide… | |
| Stange unbeirrt. | |
| In diesem Verein ist die Mitgliedschaft persönlich. Und so muss sich der | |
| stellvertretende Vorsitzende an das Ohr des konsternierten Ruheständlers | |
| lehnen, um beschwichtigende Worte hineinzuflüstern. Der zweite Mann hinter | |
| Stange ist Feinmechaniker. Er trägt ein Polohemd, lacht viel und sagt, er | |
| sei der einzige Proletarier in einem Vorstand voller Akademiker. Außerdem | |
| am Tisch des in der Nähe des Schlossgartens gelegenen Hotels: eine | |
| ehemalige Kieler Staatssekretärin sowie ein „Wolfskind“ aus Königsberg und | |
| Slawistik-Experte. | |
| Das ist die bunte Delegation des 2008 gegründeten Kieler Zarenvereins. Ihr | |
| Ziel: Gerechtigkeit. Sie wollen das geschmähte Ansehen Peter III. per | |
| Bronze-Statue ins objektive Licht rücken. | |
| Carl Peter Ulrich von Schleswig-Holstein-Gottorf: 1728 in Kiel geborenen, | |
| lenkte er als Zar Peter III. 1762 für kurze sechs Monate Russland. Bis er | |
| unter einem mysteriösen Umstand aus dem Leben schied, von dem es heißt, | |
| seine ehrgeizige Ehefrau, die spätere Zarin Katharina II., sei Quell dieses | |
| Umstandes. Katharina II. übernahm auch die Geschichtsschreibung, auf ihren | |
| Memoiren beruht noch heute das Bild ihres Ehemanns: Sie zeichnete ihn als | |
| infantilen Trunkenbold und machte ihn zur geschichtlichen Witzfigur. Einer, | |
| der auf dem Thron nichts auf die Reihe bekam. | |
| Und genau das ist das Problem, sagt Stange. Denn Peter III. sei tatsächlich | |
| ein Reformer gewesen. Er verbot Folter, führte eine Luxussteuer für Adelige | |
| ein, verkündete Glaubensfreiheit und verbot das Grundbesitzmonopol für | |
| Aristokraten. Ein „aufgeklärter Geist, inspiriert von den Ideen der | |
| Aufklärung“, so der Vorsitzende. Eigenhändig beendete Peter sogar den | |
| siebenjährigen Krieg, ergänzt Mager, sein nachdrückliches Nicken scheint | |
| für Peter Respekt einfordern zu wollen. | |
| Weil aber Respekt im 21. Jahrhundert schwer beizukommen ist für einen Toten | |
| und „kaum bekannten“ Mann aus dem 18. Jahrhundert, hat der Zarenverein | |
| jetzt ein Denkmal von Peter bauen lassen. Es ist 400 Kilo schwer und kostet | |
| 100.000 Euro. Angefertigt vom russischen Bildhauer Alexander Taratynov. Im | |
| Juni soll es im Kieler Schlossgarten feierlich eingeweiht werden, gebettet | |
| auf einem Sockel aus Granit, den Blick über die Ostsee nach St. Petersburg | |
| gerichtet. | |
| Es ist nicht die erste öffentlichkeitswirksame Festivität des Vereins. Der | |
| Vorstand reiste nach St. Petersburg, wo bereits ein Pendant der Statue | |
| thront. Vor Ort überreichten sie der russischen Empfangsdelegation frischen | |
| schwarzen Boden, ausgegraben aus Carl Peter Ulrichs Kinderspielplatz, dem | |
| Kieler Schlossgarten. Die Aktion wurde „zur besten Uhrzeit in der | |
| russischen Tagesschau“ übertragen, schwärmen die Mitglieder. Eine Person | |
| verließ daraufhin den Zarenverein. Der Akt war ihr zu symbolschwanger. | |
| Die Furcht, als revisionistische Monarchisten abgestempelt zu werden, ist | |
| greifbar bei unserem Treffen. Stange verspricht vehement: „Wenn wir | |
| Royalisten wären, will ich nicht in diesem Vorstand sein!“ Doch die Fragen | |
| muss ausgehalten werden: Würde man ohne Verehrungskult ein Denkmal für | |
| einen König herstellen lassen? Eine wissenschaftliche Aufarbeitung in | |
| Buchform würde ebenso der historischen Gerechtigkeit dienen und wäre dazu | |
| günstiger als eine halbe Tonne Bronze. | |
| Die Antwort führt Stange weg von Peter. Im 20. Jahrhundert, sagt er, sei | |
| viel Unglück passiert zwischen Russland und Deutschland. „Die beiden großen | |
| Völker in Europa haben einfach sehr viel aufzuarbeiten.“ Mager möchte | |
| „etwas anfügen“: Als Kind habe er im ausgebombten Berlin Unkraut vertilgt … | |
| bis im Mai 1945 die Russen kamen. Dann hieß es: „Auf die Panzer rauf, Wurst | |
| durchgeschnitten, das Brot mit dem Bajonett durchgehackt, weil es so weich | |
| war.“ | |
| Mit russischen Soldaten werde bis heute nur eines in Verbindung gebracht, | |
| sagt Mager: Vergewaltigung. Die Gräueltaten streitet der 74-jährige weder | |
| ab noch redet er sie klein, aber, und das möchte er betont wissen, „nach | |
| dem Waffenstillstand habe ich die Rote Armee so kennengelernt“: Er ballt | |
| die Hand und hebt den Daumen von der Faust. „Su-per! Freundlich, | |
| hilfsbereit, nett.“ „Was geschrieben steht ist eine Sache, aber es gibt | |
| eben auch die andere Seite“, sagt Mager und meint: die persönliche, | |
| menschliche Seite. | |
| Feinmechaniker Studt ist mit ihm d’accord. „Es hat mich einfach genervt, | |
| wie meine Umgebung immer nur nach Amerika geschaut hat und von Ford und | |
| Burger King träumte“, sagt der 41-Jährige. Als Schüler ging er Anfang der | |
| 90er-Jahre nach Weißrussland. Die Menschen seien herzlich gewesen, ganz | |
| lieb und herzlich. Und obwohl Minsk Brachland war, Burger-Brachland | |
| sowieso, und „die Soljanka gut schmeckte“, weigerte sich seine soziale | |
| Umgebung zu Hause umzudenken. Sie sah Osteuropa weiterhin negativ. Aber die | |
| Menschen dort seien nicht negativ, versichert Studt. Man müsse einfach in | |
| Kontakt mit ihnen treten. Er ist überzeugt, der Verein ist dafür geeignet. | |
| Geht es dem Zarenverein also primär gar nicht um die Personalie Peter III.? | |
| Stange sagt, dass er eher zufällig auf ihn stieß, durch das Buch einer | |
| deutsch-russischen Journalistin, die versuchte, gängige Vorurteile über den | |
| Zaren aus Kiel abzubauen. Der Kalte Krieg sei seit über zwanzig Jahren | |
| vorüber, gibt Stange zu bedenken. Und doch sei der Geist einer | |
| unbarmherzigen Propaganda geblieben; die Dämonisierung alles Östlichen | |
| spuke noch heute in den Köpfen der Menschen. | |
| Der Zarenverein will diesen Geist vertreiben. Peter ist dazu das passende | |
| Gesicht, die Galionsfigur ihrer gemeinsamen Anstrengungen. Die | |
| deutsch-russische Aussöhnung voranzubringen, „die politisch nicht immer so | |
| begleitet wird, wie man es gerne hätte“, das ist das Ziel des Vereins. | |
| Nicht das Denkmal als solches, bei dem es darum gehe, für die jüngere | |
| Generation ein Symbol zu haben, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Toerner. | |
| Der 1938 in Königsberg geborene Experte für Slawistik wuchs nach dem | |
| Zweiten Weltkrieg als heimatloses „Wolfskind“ in Litauen auf, bevor er | |
| Anfang der 60er-Jahre nach Deutschland ausreisen durfte. | |
| Niemand wolle hier eine „stinkende Leiche wieder zum Leben erwecken“, sagt | |
| Toerner, und Stange versichert: „Wir haben uns das sehr genau überlegt.“ | |
| Schließlich will man sich nicht lächerlich machen und pflegt deshalb einen | |
| streng wissenschaftlichen Austausch mit den Museen und Schlössern in St. | |
| Petersburg. Alles in der vom Verein erarbeiteten Wanderausstellung „250 | |
| Jahre Zar Peter III. von Russland“ basiere auf Archivrecherche, unter | |
| anderem persönlich durch Mager. Das Eremitage in St. Petersburg, eines der | |
| bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, habe dem Verein dazu exklusives | |
| Bildmaterial zur Verfügung gestellt. Die Exposition sei „ein lehrreiches | |
| Stück europäischer Geschichte“, meinte das schleswig-holsteinische | |
| Ministerium für Justiz, Kultur und Europa. Es übernahm die Schirmherrschaft | |
| und bedankte sich beim Verein für das „große Engagement“. | |
| Und das dramatische Überbringen von Erde aus Peters Sandkasten? Die Russen | |
| mögen solche Symbolik, sagt Stange. Man respektiere dies. Niemand im Verein | |
| sei ein verkappter Monarchist. Das Denkmal Peters nehme deshalb auch keine | |
| royale Pose ein. Er sei in Lebensgröße, sitze nicht, sondern stehe | |
| tatsächlich neben einem leerem Thron. Statt eines Zepters in seiner Hand | |
| habe man sich für eine Dokumentenrolle entschieden. Darauf geschrieben | |
| steht in russischer und deutscher Schrift „Frieden“. | |
| Regierende kämen und gingen, die Völker aber müssten die Zukunft meistern, | |
| meint Stange. Er habe durch die Arbeit des Vereins gemerkt, dass ein | |
| starkes Bedürfnis nach guter Verständigung zwischen Deutschen und Russen | |
| bestehe. | |
| „Denkmal“, sagte einmal der österreichische Kabarettist Fritz Grünbaum, s… | |
| für ihn ein lebenslanger Imperativ aus zwei Wörtern. Unter dieser Anleitung | |
| könnte Peter III. in Bronze ein Erfolg werden: als Erinnerung daran, dass | |
| persönliche Erfahrungen mehr bedeuten als machtpolitische Rhetorik. | |
| Wer dennoch an der Ernsthaftigkeit des Vereins zweifeln sollte, für den hat | |
| Mager eine konkrete Zahl: 3.991 Stunden. So lange habe er im Landesarchiv | |
| und mit der Abschrift der altdeutschen Schriften verbracht. Knapp 500 | |
| Arbeitstage. | |
| Er mache das gern, sagt Mager, die Belastung diene schließlich einem | |
| höherem Ziel. Verständlich, dass man da gern Gründungsmitglied wäre. | |
| ## Ausstellung zu Peter III.: noch bis 28. März, Rathaus, Bordesholm | |
| 26 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| E. F. Kaeding | |
| ## TAGS | |
| Kiel | |
| Denkmal | |
| Hannover | |
| Hannover | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Königs-Fans in Niedersachsen: Royale Rückbesinnung | |
| Im Mai eröffnet die Landesausstellung zur Personalunion, als Hannovers | |
| Welfen-Herrscher auch England regierten. Die Werbemaschinerie für das | |
| Spektakel läuft auf Hochtouren. | |
| Royale Begeisterung: Feudale Zeiten | |
| Hannover feiert die britischen Welfen-Könige, in Kiel wird ein | |
| Zaren-Denkmal aufgestellt, und überall werden Schlösser wieder aufgebaut. | |
| Was ist so faszinierend am royalen Glanz? |