| # taz.de -- Russisches Gas für Europa: Es geht auch ohne Putin | |
| > Können sich Deutschland und die EU von russischem Gas emanzipieren? Das | |
| > würde sogar binnen eines Jahres klappen, sagt eine Studie. | |
| Bild: In Europa könnten die Stuben warm bleiben, auch wenn Putin den Hahn zudr… | |
| BERLIN taz | Es kommt nicht häufig vor, dass Präsidenten um die halbe Welt | |
| reisen, um eine Flasche gegen einen Schiffsrumpf zu werfen. Doch für die | |
| litauische Präsidentin Dalia Grybauskait war die Taufe der „Independence“ | |
| Mitte Februar ein Grund, nach Südkorea zu fliegen. | |
| Der Name des Schiffes, auf deutsch „Unabhängigkeit“, kommt nicht von | |
| ungefähr: Es soll die Abhängigkeit des baltischen Staates vom russischen | |
| Erdgas brechen. „Niemand wird uns mehr mit Gas erpressen“, wird Grybauskait | |
| in litauischen Zeitungen zitiert – mit niemand ist Wladimir Putin gemeint. | |
| Die baltischen Staaten und Finnland sind zu 100 Prozent von Lieferungen aus | |
| Russland abhängig, Deutschland zu 37 Prozent, die EU insgesamt zu einem | |
| Viertel. | |
| Das lässt sich nicht nur langfristig, sondern sogar kurzfristig binnen | |
| eines Jahres ändern – glaubt zumindest Georg Zachmann, Energieexperte der | |
| Brüsseler Denkfabrik Bruegel. 130 Milliarden Kubikmeter derzeit russisches | |
| Gas müssten jährlich aus anderen Quellen bezogen werden. Das sei zwar eine | |
| große Herausforderung, aber nicht unmöglich, [1][schreibt Zachmann]. | |
| Erster Schritt wäre es, die Sommermonate zu nutzen, um die Gasspeicher zu | |
| füllen: In der warmen Jahreszeit sind die Pipelines von Nordafrika nach | |
| Italien und die aus Norwegen nicht komplett ausgelastet. So könnten 35 | |
| Milliarden Kubikmeter an Vorräten für den Winter angelegt werden. Die | |
| nötigen Speicher dazu stehen allerdings teilweise ausgerechnet in der | |
| Ukraine. | |
| ## Tiefkühlgas aus Fernost | |
| Einen noch größeren Beitrag könnten sogenannte LNG-Tanker wie die | |
| „Independence“ beitragen. Mit deren Hilfe wird Gas bei Minus 160 Grad in | |
| Tankern aus Afrika, Südamerika oder dem Nahen Osten importiert. Das Problem | |
| wäre weniger die Kapazität. Europa kann bereits heute 180 Milliarden | |
| Kubikmeter Gas im Jahr anlanden. Das Gas ist jedoch teurer als das aus | |
| Russland. | |
| Technisch wären jederzeit 60 Milliarden Kubikmeter mehr LNG-Importe im Jahr | |
| in die EU. Allerdings: Die meisten entsprechend ausgestatteten Häfen liegen | |
| in Spanien und Frankreich, das Gas müsste von dort in den Osten gelangen. | |
| Zudem liegt das immerhin zehntgrößte Erdgasfeld der Welt in der | |
| niederländischen Provinz Groningen – und ist derzeit nicht komplett | |
| ausgelastet. Zwar, schreibt Zachmann, ließe sich kurzfristig in der | |
| Stromerzeugung und beim Heizen Gas durch Öl ersetzen - allerdings | |
| importiert auch das die EU zum Teil aus Russland. | |
| Das größte Problem bei einem schnellen Ersatz für russisches Gas ist, dass | |
| die politischen Rahmenbedingungen nicht vorhanden sind. Momentan kann die | |
| Bundesregierung die heimischen Betreiber von Gasspeichern noch nicht einmal | |
| anweisen, Vorräte anzulegen. Das geschieht, weil es sich für die Betreiber | |
| lohnt, im Sommer billiges Gas zu speichern und in der Heizperiode teurer zu | |
| verkaufen. | |
| ## Gas von Westen nach Osten | |
| Auch technisch könnte es Probleme geben. Tatsächlich hat Russland in den | |
| vergangenen Jahren Weißrussland und der Ukraine wegen Streitigkeiten über | |
| den Preis immer wieder den Gashahn zugedreht – Europa hat seitdem seine | |
| Pipelines so umgerüstet, dass Gas auch vom Westen in den Osten fließen | |
| kann. Allerdings reicht das kaum aus. | |
| „Zentral- und Osteuropa wäre deshalb am heftigsten betroffen, sollte | |
| Russland den Gastransport über die Ukraine sperren. Die Kapazität der | |
| Pipelines, Gas nach Osten zu leiten, würde nicht ausreichen“, schreibt | |
| Christine Forster, Analystin bei dem Energieinformationsdienst Platts. Auch | |
| die USA könnten kaum einspringen: Zwar gibt es in dem Land einen | |
| Erdgasboom, allerdings müssen erst noch die Häfen für einen Export | |
| umgerüstet werden. Frühestens 2015 soll es so weit sein. | |
| Eins würde kurzfristig sicherlich nichts bringen: Fracking. In den USA | |
| boomt die umstrittene Fördermethode, die immer wieder das Grundwasser | |
| verschmutzt. EU-Energiekommissar Günther Oettinger empfahl den Deutschen in | |
| der Rheinischen Post zwar, die Technik anzuwenden, um sich unabhängiger zu | |
| machen – allerdings zunächst in einem einzelnen Demonstrationsprojekt. | |
| 25 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bruegel.org/nc/blog/detail/article/1283-can-europe-survive-witho… | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Erdgas | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Fracking | |
| Gas | |
| Wladimir Putin | |
| Sigmar Gabriel | |
| Krim | |
| Wladimir Putin | |
| G7 | |
| Energieversorgung | |
| Krim | |
| Krim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Umweltpolitik: Fracking statt Putin | |
| Heimisches Schiefergas als Erlöserphantasie: Teile der Union wollen mit | |
| Fracking die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen reduzieren. | |
| Handelsexperte über Gas für Ukraine: „Jetzt zahlen wir eben mehr“ | |
| Russland setzt Kiew weiter unter Druck: Gazprom streicht Rabatte, Gas ist | |
| für das Nachbarland seit April 40 Prozent teurer. Der Handelsexperte Yuri | |
| Pavlov bleibt cool. | |
| Der sonntaz-Streit: „Im Land herrscht Pogromstimmung“ | |
| Russlands Präsident Putin demonstriert Macht und macht sich damit beim | |
| Westen unbeliebt. Ob er seinem Land gut tut? Russen und Russinnen | |
| diskutieren. | |
| Keine Alternative zu russischem Erdgas: Gabriels Importdoktrin | |
| Der Bundeswirtschaftsminister findet, dass es keine Alternative zur Einfuhr | |
| von russischem Gas gibt. Selbst im Kalten Krieg seien die Leiferungen nicht | |
| ausgesetzt worden. | |
| Vor EU-USA-Gipfel in Belgien: Obama watscht Putin ab | |
| Nach dem G8-Aus für Russland wollen jetzt auch EU und USA bei ihrem Gipfel | |
| ein Warnsignal an Moskau schicken. Ein Ausraster Timoschenkos sorgt weiter | |
| für Aufregung. | |
| Der sonntaz-Streit: Ist Putin gut für Russland? | |
| Auf der Krim wehen weiß-blau-rote Fahnen, Russland ist außenpolitisch | |
| isoliert. Doch Putins Volk ist begeistert, der Präsident ist beliebt wie | |
| noch nie. | |
| Folgen des Krim-Konflikts: Russland wird isoliert | |
| Die G8-Staaten schließen Russland aus. Putin reagiert gelassen und weitet | |
| die Kontrolle der Krim aus. Derweil werden Foltervorwürfe gegen die | |
| Krim-Milizen laut. | |
| Energieversorgung in Deutschland: Das Spiel mit dem Gashahn | |
| Wegen der Krimkrise fordern Politiker weniger russischen Einfluss. Die | |
| Bundesregierung billigt den Gazprom-Kauf deutscher Gasspeicher. | |
| Putins Rede zur Krim: Der Sammler russischer Erde | |
| Putin spricht von „Wiederherstellung der Einheit“ und wirft dem Westen | |
| Doppelmoral vor. Die Abgeordneten der Duma jubeln. | |
| Sanktionen in der Krim-Krise: Die Chefs sind noch entspannt | |
| Für die bisherigen Sanktionen gegen Russland zahlt die deutsche Wirtschaft | |
| nichts. Für Russland könnte es langfristig teuer werden. |