| # taz.de -- Überwachung durch die NSA: Noch 90 Tage Spitzelei | |
| > US-Präsident Obama will die Sammlung von Telefondaten durch die NSA | |
| > beenden. Ein entsprechender Gesetzentwurf werde vorbereitet. | |
| Bild: Die NSA-Befugnisse werden ein bisschen eingeschränkt. | |
| WASHINGTON afp | US-Präsident Barack Obama will laut einem Zeitungsbericht | |
| die massenhafte Sammlung von Telefondaten durch den Geheimdienst NSA | |
| beenden. Wie die New York Times am Montag [1][auf ihrer Website | |
| berichtete], bereitet Obama einen Gesetzentwurf vor, nach dem die National | |
| Security Agency (NSA) nur noch in Ausnahmefällen Zugang zu bestimmten Daten | |
| erhalten soll. | |
| Die NSA solle die „systematische Sammlung von Daten über die | |
| Telefoniergewohnheiten der Amerikaner beenden“, schrieb die Zeitung unter | |
| Berufung auf nicht namentlich genannte ranghohe Regierungsvertreter. | |
| Die Daten sollen dem Bericht zufolge von den privaten Telefongesellschaften | |
| gespeichert werden, aber nicht länger, als diese es normalerweise tun | |
| würden. Die NSA solle nur mit der Erlaubnis eines Richters auf bestimmte | |
| Daten zugreifen dürfen. Das bisherige Spähprogramm solle nach dem Willen | |
| der US-Regierung noch ein letztes Mal um 90 Tage verlängert werden, dann | |
| solle damit Schluss sein, berichtete die NYT. | |
| Parallel zur Regierung bereiten der Washington Post zufolge Abgeordnete des | |
| Geheimdienstausschusses im Repräsentantenhaus einen parteiübergreifenden | |
| Gesetzentwurf vor. Dieser schütze US-Bürger vor der Ausspähung ihrer | |
| Telefonaktivitäten, lasse aber die Datensammlung wegen des Verdachts auf | |
| Spionage und Terrorismus zu. Der als Kompromiss gedachte Entwurf solle am | |
| Dienstag vorgelegt werden. | |
| Der designierte NSA-Chef Michael Rogers hatte vor zwei Wochen vor dem | |
| US-Senat die Überwachung von Telefondaten verteidigt. „Die Fähigkeit, mit | |
| Terroristen zusammenhängende Telefonverbindungen schnell zu prüfen, ist | |
| entscheidend“, hatte er gesagt. Die massenhafte Telefondaten-Sammlung des | |
| Geheimdienstes NSA müsse fortgeführt werden. | |
| Die umfassenden Spionageaktivitäten der NSA, die im vergangenen Jahr durch | |
| den früheren Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden aufgedeckt wurden, | |
| haben weltweit für Empörung gesorgt. Die NSA spionierte auch befreundete | |
| Regierungen aus. | |
| 25 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.nytimes.com/2014/03/25/us/obama-to-seek-nsa-curb-on-call-data.ht… | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Barack Obama | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Edward Snowden | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Affäre | |
| Überwachungsgesellschaft | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leaking-Aktivist über Propaganda: „Das ist ein riesiger Info-Krieg“ | |
| Geheimdienste aus aller Welt haben von Edward Snowden gelernt, sagt | |
| Transparenzaktivist Friedrich Lindenberg. Ein Gespräch über gute und | |
| schlechte Leaks. | |
| Untersuchungsausschuss zur NSA: Opposition will Snowden laden | |
| Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag startet mit dem zentralen | |
| Streitpunkt: Soll Edward Snowden befragt werden? Und wenn ja, wie? | |
| Überwachung von linkem Kulturzentrum: Die verschwundene Kamera | |
| Linke Aktivisten in Freiburg wurden vermutlich mit einer versteckten Kamera | |
| gefilmt. Die Behörden wollen von dem Vorgang nicht gewusst haben. | |
| US-Geheimdienst NSA: Mehr als 300 Berichte über Merkel | |
| Die NSA soll Staats- und Regierungschefs ausspioniert haben. Unter A findet | |
| sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Liste. | |
| Überwachung und die Folgen: Brauchen wir noch Geheimnisse? | |
| NSA, Facebook, Wikileaks. Heute ist es schwer geworden, etwas geheim zu | |
| halten. Aber ist das so schlimm? | |
| Kommentar Obamas NSA-Reform: Präsident der Versprechen | |
| Werden nun die Befugnisse der NSA eingeschränkt? Barack Obamas Reformpläne | |
| sind vor allem eins: Der Beginn des Wahlkampfs zum US-Kongress. | |
| Kameraüberwachung im Alltag: Kaugummi auf der Linse | |
| Sind Menschen, die ihre Kamera auf dem Laptop abkleben, paranoid? Wie wehrt | |
| man sich gegen allzu wissbegierige Apps? Eine Handreichung. | |
| Geheimdienstexperte zu Überwachung: „Die NSA ist kein Vorbild“ | |
| Der CDU-Polizei- und Geheimdienstexperte Clemens Binninger findet | |
| Massenüberwachung für deutsche Sicherheitsbehörden nicht interessant. | |
| Verschlüsselung im Alltag: „Der Mehrgewinn ist vielen nicht klar“ | |
| Verschlüsselung ist oft von „Geeks für Geeks“ konzipiert und für Laien | |
| schwer zu verstehen. Dabei wären auch einfache Lösungen möglich. |