| # taz.de -- Tierquälen in Fernost: Rocky Horror Tiger Show | |
| > In China sollen Tiger zur Belustigung der Reichen öffentlich geschlachtet | |
| > worden sein. Die Rolle der Regierung ist dabei offenbar zwiespältig. | |
| Bild: Die Tötung eines Tigers finden manche Leute in China offenbar unterhalts… | |
| BERLIN taz | Volker Homes ist Leiter der Abteilung Artenschutz beim WWF und | |
| Mitarbeiter des [1][Netzwerks Traffic], das den Handel mit geschützten | |
| Arten beobachtet. Horrorszenarien mit toten Tieren ist er vermutlich | |
| gewöhnt, doch die jüngste Meldung entsetzt auch ihn: „Der Umgang zwischen | |
| Mensch und Tier in China ist anders als in Deutschland, aber die | |
| Ausprägungen werden immer skurriler. Das ist abartig“, sagt Homes. Wenn die | |
| Nachrichten wahr sind, sind in der Stadt Zhanjiang in der südchinesischen | |
| Provinz Guangdong in den letzten Jahren mindestens zehn Tiger zur | |
| Unterhaltung reicher Geschäftsleute in „Live-Shows“ getötet worden. | |
| Laut Berichten chinesischer Medien hat die Polizei einen frisch | |
| geschlachteten Tiger sowie zahlreiche Tiger-„Produkte“ sichergestellt und | |
| 15 Verdächtige festgenommen. Darunter sei ein ehemaliger Schweineschlachter | |
| gewesen, der sein Geld jetzt mit der öffentlichen Tötung von Tigern | |
| verdiene. | |
| Das Geschäft ist offenbar sehr lukrativ: Bis zu umgerechnet 90.000 Euro | |
| sollen reiche Kunden für den Kauf und die Schlachtung einer Großkatze | |
| gezahlt haben. Die Behörden stellten außerdem ein Video sicher, in dem ein | |
| in einen winzigen Metallkäfig gesperrter Tiger mit Elektroschocks im Maul | |
| gequält wird, bis er das Bewusstsein verliert. | |
| Aller Wahrscheinlichkeit stammen die Tiere für das bizarre Spektakel laut | |
| Volker Homes vom WWF nicht aus der Wildnis – dafür gebe es einfach nicht | |
| mehr genug. In China sind es nur noch etwa 350 wild lebende Tiger, weltweit | |
| etwa 3200, sie sind vom Aussterben bedroht. Doch in China gibt es auch | |
| sogenannte Tigerfarmen, auf denen die Wildkatzen gehalten werden und sich | |
| fortpflanzen. Das ist legal, sei jedoch nicht mit einem wissenschaftlichen | |
| Zuchtprogramm zur Erhaltung der Art zu verwechseln, betont Homes. Die | |
| Betreiber seien reiche Privatpersonen, und von dem Geld fließe nichts in | |
| den Artenschutz, geschweige denn, dass Tiger ausgewildert würden. | |
| ## Kein Mangel an Tigerprodukten | |
| Seit 1993 ist der Handel mit Tigerprodukten in China verboten. Es steht | |
| allerdings fest, dass die Tiger sich in diesen Farmen vermehren – nach | |
| einer Untersuchung der Naturschutzorganisation Conservation International | |
| sogar dreimal so schnell wie in der Wildnis. Geschätzte 10.000 Tiere sollen | |
| es allein in den Farmen in China sein. Was mit der stetig wachsenden Zahl | |
| der Wildkatzen geschieht, darüber kann nur spekuliert werden. | |
| Körperteile, Zähne und Gehirn von Tigern werden in der Chinesischen Medizin | |
| als Heilmittel eingesetzt. Für ein Kilogramm Tigerknochen werden Preise um | |
| die 14.000 Yuan (umgerechnet rund 1600 Euro) erzielt, für das Fleisch rund | |
| 1000 Yuan pro Kilo. Auch Alkohol mit Tigerknochen darin soll populär sein. | |
| Der Bericht über die Razzia wurde in der staatlichen Zeitung Nanfang Daily | |
| veröffentlicht. China, so Volker Homes, versuche sich zunehmend | |
| öffentlichkeitswirksam mit solchen Aktionen positiv darzustellen. | |
| Tatsächlich habe die chinesische Regierung in den letzten Jahren die | |
| internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Wilderei verstärkt und | |
| anders als Laos und Thailand nicht mehr nur Worthülsen geliefert. Warum die | |
| Regierung die Tigerfarmen nicht verbietet, ist allerdings unklar. | |
| Verhaftungen und Verurteilungen hätten abschreckenden Charakter und daher | |
| zu begrüßen, sagte Homes. | |
| Die offizielle Haltung und das private 'Vergnügen' von | |
| Regierungsangehörigen sind offenbar sowieso nicht unbedingt deckungsgleich: | |
| Ein Regierungsbeamter wurde mit den Worten zitiert: „Ein Freund rief mich | |
| einmal an und lud mich ein, der Tötung eines Tigers beizuwohnen, doch ich | |
| war gerade nicht in der Stadt und verpasste die Gelegenheit.“ Die Shows | |
| würden als „visuelle Feste“ angepriesen und dienten als „Augenöffner“… | |
| „Erweiterung des Horizonts“. | |
| 28 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.traffic.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Widmann | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Handel | |
| Tiger | |
| Tierquälerei | |
| Tierschutz | |
| Madagaskar | |
| China | |
| WWF | |
| China | |
| China | |
| Wilderei | |
| Wilderei | |
| Elfenbein | |
| WWF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen Wilderei: Heroin aus Afrika | |
| Trotz internationalem Verbot floriert der organisierte Handel mit | |
| Elfenbein. In 125 Städten weltweit sind Protestmärsche geplant. | |
| Madagaskar-Moorente fast ausgestorben: Seltenste Vogelart in Gefahr | |
| Die Zahl der Madagaskar-Moorenten in freier Wildbahn ist auf 25 Exemplare | |
| gesunken. Nun wird nach einem neuen Habitat für die bedrohte Art gesucht. | |
| Fastfoodketten unter Druck: Gammelfleischskandal erreicht China | |
| In China soll eine Fabrik abgelaufenes Fleisch umetikettiert und an | |
| McDonalds, KFC und Pizza Hut verkauft haben. Die Fabrik wurde geschlossen. | |
| Jetzt drohen Engpässe. | |
| 360 neue Tierarten im WWF-Bericht: Flugfrosch und Peniskopffisch | |
| Ein Echolot-Navi in der Nase und ein Sexualorgan im Mund – die Fauna der | |
| asiatische Mekong-Region wird nicht langweilig, wie der aktuelle | |
| WWF-Bericht weiß. | |
| Illegaler Handel mit geschützter Tierart: Schuppen im Paket | |
| Die einen wollen ihre Schuppen, die anderen ihr Fleisch: Der Verkauf von | |
| Schuppentieren boomt. Dabei sind die Ameisenfresser eigentlich geschützt. | |
| Alljährliche Tagung des Volkskongresses: Chinas Führung macht auf öko | |
| Chinas Staatsführung erklärt der Umweltverschmutzung den „Krieg“ und will | |
| handeln. Auch, wenn dadurch die Wirtschaft langsamer wächst. | |
| Artenschutzkonferenz in London: Kein gutes Jahr für Elefanten | |
| Regierungsvertreter aus 50 Ländern wollen die Wilderei stoppen. Die | |
| Teilnahme Chinas ist schon ein Erfolg. Positive Zeichen kommen auch aus | |
| Afrika. | |
| Internationale Konferenz zur Wilderei: Kampfansage an Killerkommandos | |
| Der illegale Handel mit Wildtierprodukten ist das viertlukrativste | |
| Verbrechen der Welt. Der wichtigste Markt für Elfenbein und Nashorn ist | |
| Asien. | |
| Beschlagnahmtes Elfenbein in Hongkong: Wachsende Nachfrage in China | |
| In Hongkong sammelt sich seit Jahren beschlagnahmtes Elfenbein an. | |
| Artenschützer fordern die Zerstörung, doch die Regierung weigert sich. | |
| Kampf gegen illegalen Handel: Sechs Tonnen Elfenbein vernichtet | |
| Die USA haben massenweise Elefantenstoßzähne und Elfenbein-Schnitzereien | |
| zerkleinert. Das Pulver kommt ins Museum. | |
| Liste bedrohter Arten: Verschwindende Einzigartigkeit | |
| Forscher haben eine Liste der hundert am stärksten vom Aussterben bedrohten | |
| Arten der Erde zusammengestellt. Fast alle sind durch den Menschen in | |
| Gefahr geraten. |