| # taz.de -- Artenschutzkonferenz in London: Kein gutes Jahr für Elefanten | |
| > Regierungsvertreter aus 50 Ländern wollen die Wilderei stoppen. Die | |
| > Teilnahme Chinas ist schon ein Erfolg. Positive Zeichen kommen auch aus | |
| > Afrika. | |
| Bild: Leben gefährlich: Elefanten in Afrika. | |
| DUBLIN taz | Prinz Charles und sein Sohn Prinz William wollen Nashörner und | |
| Elefanten retten. Gemeinsam mit der britischen Regierung haben sie | |
| Staatschefs und Regierungsvertreter aus mehr als 50 Ländern zur bisher | |
| größten Artenschutzkonferenz eingeladen, die am Donnerstag in London | |
| begann. Am Ende soll eine gemeinsame Erklärung gegen Wilderei und Handel | |
| mit Nashorn und Elfenbein stehen. Mehr Geld wird es allerdings nicht geben. | |
| Die Zahlen sind alarmierend. Allein in Südafrika wurden 2013 mindestens | |
| 1.004 Nashörner getötet – anderthalbmal so viele wie im Jahr zuvor. | |
| Elefanten hatten ebenfalls kein gutes Jahr, in ganz Afrika wurden rund | |
| 30.000 Tiere abgeschlachtet. | |
| Das Geschäft mit Nashorn und Elfenbein ist einträchtig, sie sind begehrte | |
| Zutaten für Medikamente und Potenzmittel. Der weltweite Umsatz liegt | |
| geschätzt bei 10 Milliarden Euro im Jahr. Ein Kilo Nashornpulver kostet | |
| 50.000 Euro. Abnehmer sind vor allem die neuen Mittelschichten in Asien. | |
| Länder wie Vietnam, Laos und Thailand unternehmen wenig gegen den illegalen | |
| Handel. | |
| Noch gibt es 450.000 Elefanten und 25.000 Nashörner in Afrika. Tierschützer | |
| warnen, dass es nicht mehr lange dauern werde, bis mehr Tiere getötet als | |
| geboren werden. Die Banden sind gut organisiert und schwer bewaffnet. | |
| Manche haben Verbindungen zu Terrorgruppen wie der islamistischen | |
| al-Shabaab in Somalia. | |
| ## Peking ließ Elfenbein zerstören | |
| Die Drahtzieher sitzen in China. Dort ist der Handel mit Elfenbein und | |
| Nashorn nach wie vor erlaubt. Dass China überhaupt an der Konferenz | |
| teilnimmt, ist jedoch ein positives Zeichen. Darüber hinaus hat die | |
| Regierung in Peking vor Kurzem sichergestelltes Elfenbein zerstören lassen | |
| und den Chef einer Schmugglerbande verhaftet. | |
| Und es gibt weitere positive Anzeichen. Tansania und Botswana haben den | |
| Handel mit Elfenbein eingestellt. Kenia hat strenge Gesetze gegen den | |
| Handel erlassen, in Afrika gibt es eine neue Organisation, „Stop Ivory“, | |
| die mit Regierungen, NGOs und Privatunternehmen zusammenarbeitet. | |
| Doch allein können die afrikanischen Länder den Kampf nicht gewinnen. Ein | |
| Wilderer bekommt 3.000 Euro für ein ganzes Horn – in der Region ein | |
| Vermögen. Dafür werden manchmal Wildhüter bestochen oder, wenn sie nicht | |
| kooperieren, auch erschossen. | |
| 13 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Wilderei | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Konferenz | |
| Artenschutzkonferenz | |
| China | |
| England | |
| Kenia | |
| Elfenbein | |
| Elefanten | |
| Nashörner | |
| Tansania | |
| Tansania | |
| Schweiß | |
| Elfenbein | |
| Löwen | |
| China | |
| China | |
| Schmuggel | |
| Wilderei | |
| Elefanten | |
| Elfenbein | |
| WWF | |
| Elefanten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Britischer Pilot in Tansania gestorben: Wilderer schießen Tierschützer ab | |
| Ein britischer Pilot wollte die illegale Jagd auf Elefanten in Tansania | |
| dokumentieren. Er starb, als Wilderer seinen Hubschrauber abschossen. | |
| Hoffnung für Elefanten: China verbietet Elfenbein-Importe | |
| Mit Verspätung kommt Chinas Regierung einer Verpflichtung aus dem | |
| Artenschutzabkommen nach. Doch vorerst gilt die Einfuhrsperre nur ein Jahr. | |
| Kampf gegen den Tierschmuggel: Zollhunde erlernen Schuppentierduft | |
| Um die illegale Einfuhr bedrohter Schuppentiere aus Asien zu stoppen, | |
| wurden Schweizer Artenschutzhunde speziell trainiert – mit Geruchsproben | |
| aus dem Leipziger Zoo. | |
| Elfenbeinschmuggel in Afrika: Ein großes Elefantenmassaker | |
| In Afrika sind im vergangenen Jahr mehr als 20.000 Elefanten wegen ihres | |
| Elfenbeins getötet worden. Mit den Erlösen finanzieren sich Milizengruppen. | |
| Wildtierschutz in Tansania: Lebende Wände gegen Großkatzen | |
| Wenn Löwen Viehherden angreifen, droht ihnen die Jagd durch die Maasai. | |
| Eine natürlich wachsende Einzäunung soll nun für Frieden sorgen. | |
| Tierquälen in Fernost: Rocky Horror Tiger Show | |
| In China sollen Tiger zur Belustigung der Reichen öffentlich geschlachtet | |
| worden sein. Die Rolle der Regierung ist dabei offenbar zwiespältig. | |
| Illegaler Handel mit geschützter Tierart: Schuppen im Paket | |
| Die einen wollen ihre Schuppen, die anderen ihr Fleisch: Der Verkauf von | |
| Schuppentieren boomt. Dabei sind die Ameisenfresser eigentlich geschützt. | |
| Bundesregierung soll Elfenbein zerstören: Mehr als eine Tonne Stoßzähne | |
| Wegen der Nachfrage nach Elfenbein töten Wilderer tausende Elefanten. | |
| Deutschland soll seine Bestände in einem symbolischen Akt vernichten, | |
| fordern Artenschützer. | |
| Internationale Konferenz zur Wilderei: Kampfansage an Killerkommandos | |
| Der illegale Handel mit Wildtierprodukten ist das viertlukrativste | |
| Verbrechen der Welt. Der wichtigste Markt für Elfenbein und Nashorn ist | |
| Asien. | |
| Schutz von Elefanten in Afrika: In Schönheit sterben | |
| Nur Botsuana und Sambia unterzeichnen Abkommen zum Schutz der Dickhäuter. | |
| Ein Fünftel des Bestandes von 500.000 Tieren ist gefährdet. | |
| Beschlagnahmtes Elfenbein in Hongkong: Wachsende Nachfrage in China | |
| In Hongkong sammelt sich seit Jahren beschlagnahmtes Elfenbein an. | |
| Artenschützer fordern die Zerstörung, doch die Regierung weigert sich. | |
| Kampf gegen illegalen Handel: Sechs Tonnen Elfenbein vernichtet | |
| Die USA haben massenweise Elefantenstoßzähne und Elfenbein-Schnitzereien | |
| zerkleinert. Das Pulver kommt ins Museum. | |
| Artenschutz in Kamerun: Jagd auf Wilderer | |
| Illegale Elfenbeinjäger rüsten immer weiter auf. Kameruns Regierung will | |
| jetzt 600 Soldaten abstellen, um Elefanten, aber auch Ranger zu beschützen. |