| # taz.de -- Wildtierschutz in Tansania: Lebende Wände gegen Großkatzen | |
| > Wenn Löwen Viehherden angreifen, droht ihnen die Jagd durch die Maasai. | |
| > Eine natürlich wachsende Einzäunung soll nun für Frieden sorgen. | |
| Bild: Gefährlich und gefährdet zugleich: Löwe in Tansania. | |
| BERLIN taz | Löwen sind Opportunisten. Ein Viehpferch voller Ziegen ist | |
| eine verlockende Nahrungsquelle, und einen Zaun überwindet so eine | |
| Großkatze problemlos mit einem Sprung. Den Maasai, denen die Ziegen und | |
| Kühe gehören, dienen solche Angriffe als Anlass für die Löwenjagd. Eine | |
| neue Art von Zäunen hilft nun, den Konflikt zwischen Viehhaltern und Löwen | |
| erst gar nicht entstehen zu lassen. | |
| Traditionell sperren die Maasai ihre Kühe oder Ziegen für die Nacht in | |
| einen Pferch, genannt Boma, der aus Dornakazienästen besteht. Diese | |
| verrotten schnell, und der ständige Beschnitt schadet den Bäumen und kostet | |
| viel Zeit. Vor allem aber halten sie zwar das Vieh zusammen, aber nicht die | |
| Löwen draußen. | |
| Der African People and Wildlife Fund (APWF) hat darum zusammen mit den | |
| Maasai eine bessere Lösung entwickelt: lebende Wände. Statt aus toten | |
| Holzpfählen bestehen sie aus Stecklingen des Commiphora-Baumes. Diese | |
| schlagen Wurzeln und wachsen mit der Zeit immer höher. Maschendraht | |
| verschließt die Zwischenräume, nach ein paar Jahren ist davon nichts mehr | |
| zu sehen, weil die Commiphora-Hecke immer dichter wird. Eine solche drei | |
| bis fünf Meter hohe Eingrenzung kann auch ein Löwe nicht überwinden. Und | |
| anders als bei einem unverstärkten Zaun können Hyänen sich keinen Weg unter | |
| der Barriere hindurch graben. | |
| In den zwölf Dörfern, in denen die lebenden Wände schon installiert sind, | |
| hat es nach Angaben des APWF keine nächtlichen Angriffe von Löwen auf die | |
| Herden mehr gegeben. „Wir kommen gar nicht hinterher, so groß ist die | |
| Nachfrage“, sagt Charles Trout, der das Programm betreut. „Das System ist | |
| einfach, schnell und erschwinglich.“ Die Hausbesitzer selbst zahlen nur 25 | |
| Prozent der 500 US-Dollar, die so ein Pferch kostet. Den Rest übernimmt | |
| APWF. | |
| Die Löwenjagd ist bei den Maasai traditionell ein Teil der Kriegerkultur: | |
| Junge Männer, die einen Löwen erlegt haben, können mit einem enormen | |
| Prestigegewinn rechnen. Zwar ist die rein rituelle Löwenjagd seit den | |
| 1970er Jahren in Tansania verboten, doch das ist unmöglich durchzusetzen. | |
| ## Auf der Roten Liste | |
| Die Zahl der Löwen in Afrika ist in den vergangenen 50 Jahren drastisch | |
| zurückgegangen. Auf der Roten Liste ist die Art als bedroht eingestuft. | |
| Auch wenn die Population in Nordtansania als stabil gilt, suchen | |
| Naturschutzorganisationen deshalb nach Möglichkeiten, die verbliebenen | |
| Tiere zu bewahren. | |
| Der APWF legt Wert darauf, dass die Idee, die Commiphora-Pflanze zu nutzen, | |
| von den Maasai kam. Keinesfalls solle es darum gehen, der Lokalbevölkerung | |
| von außen Vorschriften zu machen. Trout gesteht ihnen auch zu, Löwen auf | |
| traditionelle Art mit dem Speer zu jagen. „Aber wenn es um Vergeltung für | |
| Angriffe auf ihr Vieh geht, verwenden sie neuerdings auch Gift, und das | |
| wollen wir verhindern.“ | |
| Mit den „lebenden Wänden“ gibt es für solche Aktionen keinen Anlass mehr. | |
| Dennoch gibt es auch Skeptiker: „Die Löwen greifen das Vieh auch außerhalb | |
| der Bomas an. Kurzfristig wirksamer Löwenschutz könnte also langfristig zu | |
| mehr Löwenkonflikten führen, wenn sich die Löwenpopulation erholt“, warnt | |
| Craig Packer, Professor für Ökologie an der Universität von Minnesota und | |
| Spezialist für ostafrikanische Löwen. Charles Trout sieht neben dem Schutz | |
| der Löwen noch einen ganz konkreten Nutzen: „Eine der ersten positiven | |
| Reaktionen, die wir von den Menschen hier gehört haben, war: Jetzt können | |
| wir nachts endlich schlafen.“ | |
| 11 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Widmann | |
| ## TAGS | |
| Löwen | |
| Tansania | |
| Wilderei | |
| Viehzucht | |
| Löwen | |
| Afrika | |
| Katzen | |
| Wilderei | |
| Westafrika | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Äthiopien | |
| Namibia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Löwin in Berlin oder Brandenburg: Spurensucher jagen Raubkatze | |
| Hubschrauber und Drohnen sind über der Hauptstadt in der Luft. Polizisten | |
| und Feuerwehrleute suchen Straßen und Wälder ab. Immer wieder gehen | |
| Hinweise ein. | |
| Maasai in Tansania: Tourismus verdrängt Lebensraum | |
| Im Norden Tansanias soll ein Wildtiergehege entstehen, damit Touristen auf | |
| Safari gehen können. Maasai, die dort leben, will die Regierung loswerden. | |
| Youtube-Hit „Cat saved my Son“: Verschwörungstheorie bei Heise | |
| Hund beißt Kind, Katze verjagt Hund, Katze wird als Held gefeiert. Das | |
| Video ging um die Welt. Alles inszeniert, meint eine Online-Journalistin. | |
| Artenschutzkonferenz in London: Kein gutes Jahr für Elefanten | |
| Regierungsvertreter aus 50 Ländern wollen die Wilderei stoppen. Die | |
| Teilnahme Chinas ist schon ein Erfolg. Positive Zeichen kommen auch aus | |
| Afrika. | |
| Artensterben in Westafrika: Löwen in Gefahr | |
| Der Mensch setzt die westafrikanische Löwenpopulation unter Druck. Nur noch | |
| rund 400 Tiere leben dort. Bei einem Aussterben würden Gensequenzen | |
| verloren gehen. | |
| Artenschutz und Ökosysteme: Die Fleischfresser sterben aus | |
| Löwen, Wölfe und Dingos sind weltweit in Gefahr – mit fatalen Folgen für | |
| Ökosysteme und den Menschen: Denn sie schützen vor schädlichen | |
| Pflanzenfressern. | |
| Naturreservat Masai Mara: Das beschauliche Leben von Scarface | |
| In Kenias Naturschutzgebiet Masai Mara leben die Löwen ohne natürliche | |
| Feinde. Auch die Massai bejagen sie längst nicht mehr. | |
| Eine Zuflucht für Raubtiere: Nur eine Woche Freiheit für Achioa | |
| Die Harnas Wildlife Foundation kümmert sich um vom Aussterben bedrohte | |
| Raubtiere. Das geht nicht immer einher mit den Interessen der lokalen | |
| Bevölkerung. |