| # taz.de -- Streit über Atommüll-Kommission: Finde das Endlager | |
| > Die Kommission zur Endlagersuche soll in zwei Wochen eingesetzt werden. | |
| > Politik und Umweltverbände sind in wichtigen Punkten unverändert | |
| > unversöhnlich. | |
| Bild: Das Spiel „Such das Endlage“ macht immer wieder Station im „Erkundu… | |
| Vom großen Konsens, vom „Neustart“ der Endlagersuche, den die | |
| Bundesregierung im vergangenen Jahr versprochen hatte, war in den letzten | |
| Monaten nicht viel zu spüren. Zwar hatten sich die Parteien mit breiter | |
| Mehrheit auf ein mehrstufiges Verfahren geeinigt, wie bis zum Jahr 2034 ein | |
| Standort zur dauerhaften Lagerung von hochradioaktivem Müll gefunden werden | |
| soll. | |
| Doch die Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen, die sich seit | |
| Jahrzehnten mit diesem Thema beschäftigen, fühlten sich nicht eingebunden | |
| und sahen das Ergebnis kritisch. Eine Mitarbeit in der 33-köpfigen | |
| Expertenkommission, die das Gesetz evaluieren und Kriterien für mögliche | |
| Endlager entwickeln soll, lehnten sie darum zunächst ab. | |
| Nachdem Politiker aller Parteien anfangs mit Empörung auf diese | |
| Entscheidung reagiert und gedroht hatten, die zwei für Umweltverbände | |
| vorgesehenen Plätze einfach leer zu lassen, hat sich inzwischen offenbar | |
| die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine Kommission ohne deren Beteiligung | |
| wenig hilfreich wäre, wenn das Verfahren am Ende akzeptiert werden soll. | |
| Kurz vor der geplanten Einsetzung der Kommissionsmitglieder am 10. April | |
| bemühen sich Bundesregierung und Parlamentarier darum auf vielen Kanälen um | |
| die Gunst der Anti-Atom-Bewegung. | |
| ## Neues Vertrauen | |
| Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), die bereits kurz nach | |
| Amtsantritt den umstrittenen Atomaufseher Gerald Hennenhöfer | |
| zwangspensioniert hatte, legte in dieser Woche nach und zog eine Klage | |
| zurück, mit der der Bund die Aufhebung des Rahmenbetriebsplans für den | |
| Salzstock Gorleben verhindern wollte. Für eine weitere Erkundung dieses | |
| umstrittenen Standorts gibt es damit zunächst keine Rechtsgrundlage mehr. | |
| Hendricks’ erklärtes Ziel: „Wir wollen neues Vertrauen für den Prozess der | |
| Endlagersuche gewinnen.“ Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger würdigte dies | |
| als „positives Signal“. | |
| In der letzten Woche gab es erstmals ein offizielles Treffen von Bundes- | |
| und Landespolitikern mit den Umweltgruppen. An diesem Wochenende stellen | |
| sich die zuständigen Berichterstatter aller Bundestagsfraktionen zudem auf | |
| einer Konferenz der Kritik und den Forderungen der Verbände. Diese hatten | |
| ursprünglich verlangt, Gorleben in der neuen Endlagersuche komplett | |
| auszuschließen; sonst, so ihre Befürchtung, werde dieser Standort am Ende | |
| trotz erheblicher Mängel durchgedrückt, weil dort schon 1,6 Milliarden Euro | |
| investiert worden seien und bereits 113 Castorbehälter im Zwischenlager | |
| lägen. | |
| Einige Gruppen wie Greenpeace und Robin Wood haben ihre Mitarbeit in der | |
| Kommission darum kategorisch ausgeschlossen. „Das Gesetz bietet keinen | |
| echten Neustart“, sagt etwa der Atomexperte von Greenpeace, Tobias Riedl. | |
| Andere Akteure wie der Umweltverband BUND oder die bundesweite | |
| Anti-Atom-Initiative .ausgestrahlt halten eine Mitarbeit in der Kommission | |
| für möglich, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Auf einige davon – | |
| etwa dass Entscheidungen im Regelfall im Konsens fallen oder dass die | |
| Kommission in zwei Phasen arbeitet und zunächst das Gesetz evaluiert – | |
| scheint sich die Politik einlassen zu wollen. Nach taz-Informationen | |
| arbeiten die Fraktionen derzeit an einem gemeinsamen Entschließungsantrag, | |
| der diese Forderungen aufgreift und gleichzeitig mit der Wahl der | |
| Kommissionsmitglieder im April verabschiedet werden soll. | |
| ## Doppelspitze für die Umweltgruppen | |
| Auch im Streit um den Vorsitz der Kommission zeichnet sich eine Lösung ab. | |
| Die ehemalige CDU-Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser, auf die sich die | |
| Berichterstatterinnen aller Fraktionen im letzten Jahr geeinigt hatten, war | |
| vom Land Niedersachsen und den Umweltgruppen stark kritisiert worden. | |
| Geprüft wird nach Auskunft von Matthias Miersch (SPD) derzeit, ob ein | |
| alternierender Vorsitz oder eine Doppelspitze laut dem bestehenden Gesetz | |
| möglich sind. | |
| Vielleicht wird dieser zusätzliche Posten den Umweltverbänden selbst | |
| angeboten. „Wenn sie dauerhaft mitarbeiten wollen, halte ich es | |
| grundsätzlich für denkbar, dass die Umweltgruppen den zweiten Vorsitzenden | |
| stellen“, sagte der zuständige CDU-Abgeordnete Steffen Kanitz der taz. | |
| Gegen andere Forderungen gibt es deutlich mehr Widerstand. Festhalten will | |
| das Umweltministerium etwa an der sogenannten Veränderungssperre in | |
| Gorleben, die dort alle Arbeiten verbietet, die eine Eignung des Salzstocks | |
| als Endlager begrenzen würden. „Eine solche Regelung muss entweder für alle | |
| potenziellen Standorte gelten oder für keinen“, kritisiert | |
| .ausgestrahlt-Sprecher Jochen Stay. Auch der Wunsch, dass die geplante neue | |
| Endlagerbehörde erst aufgebaut wird, wenn die Expertenkommission ihre | |
| Arbeit abgeschlossen hat, scheint keine Akzeptanz zu finden. | |
| ## Andere Wissenschaftler | |
| Für Streit dürfte darüber hinaus die Forderung sorgen, andere | |
| Wissenschaftler in die Kommission zu entsenden als bisher geplant. Neben | |
| jeweils acht nicht stimmberechtigten Vertretern des Bundestags und des | |
| Bundesrats, jeweils zwei Vertretern der Kirchen, der Gewerkschaften, der | |
| Industrie und der Umweltgruppen stellen die acht Wissenschaftler die größte | |
| Gruppe der Kommissionsmitglieder. | |
| Vorgesehen sind bisher einige Experten, die in der Vergangenheit als | |
| entschiedene Befürworter des Standorts Gorleben aufgetreten sind – etwa | |
| Bruno Thomauske, der im Bundesamt für Strahlenschutz 15 Jahre lang für das | |
| Projekt zuständig war und später beim Energiekonzern Vattenfall arbeitete. | |
| Andere wie der Geologe Ulrich Kleemann gelten als erklärte Gegner dieses | |
| Standorts. | |
| Das hält Jochen Stay nicht für sinnvoll: „Wir brauchen Experten, die nicht | |
| einer Konfliktpartei angehören, sondern für alle Seiten vertrauenswürdig | |
| sind“, sagte er – und fordert, dass die anderen Kommissionsmitglieder die | |
| Wissenschaftler einvernehmlich festlegen. „Das wäre eine gute Idee | |
| gewesen“, sagt dazu die Grünen-Abgeordnete Sylvia Kotting-Uhl. „Aber jetzt | |
| scheint mir das kaum noch möglich.“ Auch Miersch und Kanitz wollen keine | |
| neue Debatte über die Wissenschaftler. | |
| Ob es am Ende zu einer Einigung kommt, muss sich nach Ansicht der Politiker | |
| in den nächsten zwei Wochen klären. Denn in einem sind sie sich trotz aller | |
| Zugeständnisse an die Umweltgruppen einig: Eine erneute Verschiebung der | |
| Kommissionswahl soll es nicht geben. | |
| 28 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüll | |
| Atommüllendlager | |
| Anti-Atom-Initiativen | |
| Atommüll | |
| Castor-Transport | |
| Schacht Konrad | |
| Gronau | |
| Atom | |
| Atommüll | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atommüll-Endlager in Deutschland: Kritik an „Geschichtsklitterung“ | |
| Der ehemalige Atomaufseher Hennenhöfer hat seine Rolle nach Ansicht der | |
| Grünen Kotting-Uhl falsch dargestellt – er sieht das anders. | |
| Castor-Transporte in Deutschland: Ein formales Atommüllproblem | |
| Wegen möglicher Prüffehler dürfen 44 Castor-Behälter vorerst nicht benutzt | |
| werden. Es gibt Bedenken bei den Haltevorrichtungen. Vier Behälter sind | |
| schon beladen. | |
| Entsorgung radioaktiver Abfälle: Konrad könnte kippen | |
| Ein großer Teil radioaktiven Abfälle darf im geplanten Endlager Schacht | |
| Konrad nicht angenommen werden. Darüber ärgert man sich in | |
| Baden-Württemberg – weil es den eigenen Müll betrifft. | |
| Atommüll in Gronau: Vom Zwischen- zum Endlager | |
| Deutschlands einzige Uran-Fabrik produziert Massen von Atommüll – und | |
| lagert ihn unbefristet vor Ort. Gronau könnte damit zum Präzedenzfall | |
| werden. | |
| Kommission für Atomendlager: Bundestag müht sich um Verbände | |
| Die Parteien wollen das Problem mit dem Atommüll lieber heute als morgen | |
| vom Hals haben. Die Suchkommission soll endlich arbeiten. | |
| Suche nach Atommüll-Endlager: Hendricks will Vertrauen | |
| Niedersachsen hatte den Plan für die Erkundung von Gorleben aufgehoben und | |
| wurde vom Bund dafür verklagt. Jetzt wird die Klage zurückgezogen. | |
| Gorlebener Gebet: Beharrlicher Protest im Kiefernwald | |
| Mal kommen zehn, mal 200, Protestanten, Katholiken, Muslime oder | |
| "Kirchenferne" jeden Sonntag seit 25 Jahren zur atomkritischen Andacht nach | |
| Gorleben. | |
| Suchkommission für Atom-Endlager: Allzweckwaffe Töpfer soll es richten | |
| Damit die Suche nach einem Endlager endlich losgehen kann, ist die | |
| Bundesumweltministerin bereit, das Gesetz noch einmal umzuschreiben. | |
| Endlager für Atommüll: Grüne streiten über Kommission | |
| Die Unterstützung für eine CDU-Politikerin als Vorsitzende spaltet die | |
| Grünen. Nach den Niedersachsen geht auch Parteichefin Peter auf Distanz. | |
| Untersuchungen im AKW Brunsbüttel: 18 rostige Atommüll-Fässer gefunden | |
| Der Verdacht ist bestätigt: Im AKW Brunsbüttel lagern mindestens 18 kaputte | |
| Fässer mit Atommüll. Hunderte weitere Behälter werden noch untersucht. |