| # taz.de -- Wahlkampf in Indien: Zwischen Slums und Wolkenkratzern | |
| > Wandel, Wohltaten, aber auch Korruption sind Schlagworte des Wahlkampfs. | |
| > Drei der Kandidaten: ein Yogalehrer, ein Akademiker und ein Millionär. | |
| Bild: Straßenszene in Gurgaon (Archivbild). | |
| DELHI/GURGAON/KAITHAL taz | Der Regen macht Maheish Girri nichts aus. Breit | |
| lächelnd steht der rundliche Mann auf dem offenen Jeep, mal faltet er die | |
| Hände, mal macht er mit den Fingern ein „V“, ein Siegeszeichen. Mit ihm | |
| ergießt sich eine Prozession auf die Straßen des Zentralmarktes im Südosten | |
| Delhis: Gut fünfzig Aktivisten in weißen T-Shirts und Fahnen der | |
| hindu-nationalistischen BJP verteilen Flyer. Vorne hinweg gehen Trommler; | |
| aus Lautsprechern intoniert eine Stimme „Ganz Delhi hat nur eine Botschaft | |
| - Modi-Maheish, Modi-Maheish“. | |
| Am Nachmittag ist der Zentralmarkt in Lajpat Nagar im Südosten Delhis | |
| eigentlich voller Menschen, die in den Läden nach Schuhe, Goldschmuck, | |
| Saris und Haushaltswaren stöbern. Mit dem Nachmittagsschauer sind die | |
| schmalen Straßen aber leergefegt und Girris Demonstration füllt sie wieder | |
| auf. Am Markt steigt er von seinem Jeep, um sich von Ladenbesitzern | |
| Girlanden um den Hals legen zu lassen. | |
| Mit Girri versucht die BJP sich den Wahlkreis Ostdelhi zu holen. Girri ist | |
| Yogalehrer und war bis vor kurzem internationaler Direktor der | |
| Anti-Stress-NGO „Art of Living“. Für sie hat Girri im Stadtteil | |
| Gesundheitskampagnen organisiert und verweist nun als Kandidat auf seine | |
| „sozialen Arbeiten“. Doch so ganz sicher scheint er sich nicht zu sein und | |
| so sagen seine Helfer immer wieder, dass eine Stimme für Girri auch eine | |
| Stimme für den BJP-Spitzenkandidaten, Narendra Modi, sei. „Modi wird für | |
| Indien tun, was er für Gujarat getan hat“, sagt Sahill, ein | |
| Ingenieurs-Student. | |
| Modi ist seit zwölf Jahren Ministerpräsident des Bundesstaates Gujarat und | |
| hat sich das Image gegeben, ein Macher zu sein. Seine Regierung hat mit | |
| Steuererleichterungen vor allem Automobilkonzerne angelockt. Während viele | |
| Modi als „Entwickler“ feiern, verweisen andere auf die antimuslimischen | |
| Pogrome in Gujarat zu Beginn seiner Amtszeit und vermuten, er habe diese | |
| absichtlich gewähren lassen. Doch im Wahlkampf setzt die BJP fast | |
| ausschließlich auf eine „Modi-Welle“. Offenbar mit Erfolg, denn fast alle | |
| Umfragen sagen einen Sieg der Hindu-Nationalisten voraus. | |
| Im Wahlkreis Ostdelhi kann Girri die „Modi-Welle“ gut gebrauchen, denn er | |
| hat prominente Gegner: Der Enkelsohn Mahatma Gandhis tritt hier für die | |
| Antikorruptionspartei Aam Aadmi (AAP, „Partei des einfachen Mannes“) an und | |
| Kongresspolitiker Sandeep Dikshit verteidigt seinen Platz im Parlament. | |
| Dikshit steht in der Kritik, weil noch viele Gegenden schlechte Straßen und | |
| Sanitäranlagen haben. Girris Wahlversprechen sind allerdings andere: | |
| Niemand soll hungrig schlafen gehen und die Straßen sollen für Frauen und | |
| Senioren sicher werden. Wie das passieren soll, sagt er nicht. | |
| Nach dem Halt auf dem Markt läuft die Demonstration durch die anliegenden | |
| Wohnviertel. Immer wieder stockt sie, weil auf den schmalen Straßen kein | |
| Platz für den Gegenverkehr bleibt. Bei dem Lärm kommen Frauen und Kinder | |
| auf die Balkone um dem Treiben zuzuschauen. Girri grinst nach oben, faltet | |
| die Hände und zeigt sein Siegeszeichen, aber es kommt kaum etwas zurück. | |
| ## | |
| Gurgaon, eine Vorstadt südlich von Delhi, kann man wahlweise mit der | |
| modernen U-Bahn – sie fährt hier überirdisch – erreichen oder über eine | |
| sechsspurige Autobahn. Während sich links die Glasfront eines Hochhauses an | |
| das nächste reiht, stehen rechts niedrige Wohnhäuser. Sie sind aus einer | |
| Zeit als Gurgaon noch eine selbstständige Stadt war und nicht nahtlos in | |
| die Hauptstadt überging. | |
| Das neue Gurgaon nennt sich „Millennium City“, hier haben sich viele der | |
| wichtigsten Konzerne Indiens angesiedelt, und zu den hohen Bürogebäuden | |
| gesellen sich dutzende in die Höhe schießende Wohnkomplexe. Viele gehören | |
| einer einzigen Firma, Delhi Land and Finance (DLF), die sogar eine private | |
| Feuerwehr stellt. Das Personal für die vielen Wohnungen, die Wächter, | |
| Fahrer und Haushälterinnen, kommen aus den Slums des alten Gurgaon. | |
| Für die Stimmen beider Welten Gurgaons wirbt hier Yogendra Yadav, | |
| Sozialwissenschaftler und einer der Spitzenpolitiker der AAP. An diesem | |
| Vormittag war Yadav noch mit einem Besen – dem Wahlsymbol der AAP - in den | |
| Gassen des alten Gurgaon unterwegs, am Nachmittag wird er auf den | |
| „Rasenflächen“ des Wohnkomplexes „DLF Exclusive Floors“ erwartet. | |
| Sein Publikum besteht aus grauhaarigen, wohlhabenden Rentnern. Und so | |
| trudeln sie auf das Feld: Männer in Polohemden und akkurat geölter Frisur | |
| und Frauen in eleganten Saris, die Haare im Dutt. Vor einer leicht erhöhten | |
| Plattform sind rote Teppiche zum Sitzen ausgerollt, dahinter Plastikstühle. | |
| Die meisten nehmen sich einen Stuhl und lassen ihn von Dienern in den | |
| Schatten stellen. | |
| Yadavs Jeep mit wehenden Fahnen ist pünktlich da. Er ist hier | |
| offensichtlich unter seinesgleichen: Auch er hat einen akkuraten, leicht | |
| ergrauten Vollbart – doch er trägt eine traditionelle Kurta, ein Gewand, | |
| das bis zu seinen Knien reicht. Eine weiße Bauernkappe schmückt den Kopf. | |
| Bevor er sich auf seinen Sitz im Podium begibt, macht er die Runde und gibt | |
| allen Anwesenden die Hand. „Ich wollte dir nur sagen: ich bin voll hinter | |
| euch!“ sagt ein Mann und schüttelt Yadav energisch die Hand. Der lacht | |
| charmant und bedankt sich. | |
| Auf dem Podium hält Yadav eine kurze Rede: Die Wahl sei eine Chance für | |
| Wandel und mehr ehrliche Politik. Dann dürfen Fragen gestellt werden. „Was | |
| macht ihr eigentlich zum Thema Überbevölkerung?" fragt ein Mann. „Das ist | |
| doch das wichtigste Thema überhaupt." „Quatsch", unterbricht ihn eine junge | |
| Frau. „Das wichtigste Thema ist doch Bildung." Lächelnd und im | |
| freundlich-erklärenden Ton eines Hochschullehrers antwortet Yadav eine | |
| Stunde lang die Fragen. Dann entschuldigt er sich, er habe noch einen | |
| Fernsehtermin. | |
| ## | |
| Gurgaon liegt im Bundesland Haryana, das Delhi im Süden, Westen und Norden | |
| umgibt. Nordöstlich der Hauptstadt liegt die Kleinstadt Kaithal inmitten | |
| von gelb-grünen Weizenfeldern. Viele Menschen sind hier vergleichsweise | |
| wohlhabend: in den 60er Jahren begann hier die sogenannte Grüne Revolution, | |
| der Anbau von erntesteigernden Hybridsorten, die vielen Bauern hohe | |
| Einkommen bescherte. Heute hat Haryana eines der höchsten | |
| Pro-Kopf-Einkommen Indiens (allerdings sind darin auch die Gewerbegebiete | |
| Gurgaons enthalten). | |
| Naveen Jindal will im Wahlkreis Kurukshetra, zu dem auch Kaithal gehört, | |
| zum dritten Mal Abgeordneter für die Kongresspartei werden. Jindal ist | |
| Millionär, er und seine Frau besitzen knapp 40 Millionen Euro in Aktien, | |
| Bankguthaben und Schmuck, der achtzehnjährige Sohn soll bald die Eliteuni | |
| Yale besuchen. Die Familie des 44-Jährigen ist allerdings nicht in der | |
| Landwirtschaft reich geworden, sondern mit Kohleabbau und Kraftwerken. | |
| Seit März 2012 wird Jindal vorgeworfen, für die Zuweisung von | |
| Kohleabbaurechten Regierungsbeamte bestochen zu haben – ein Vorwurf, den er | |
| dementiert. In gewisser Weise steht er so auch für die regierende | |
| Kongresspartei, die wegen mehrerer Korruptionsskandale bei dieser Wahl wohl | |
| viele Stimmen verlieren wird. Doch anders als die Partei hat Jindal kaum | |
| Zweifel an seiner Wiederwahl. In Ansprachen erwähnt er seine Gegner mit | |
| keinem Wort und über Parteichef Rahul Gandhi sagt er nur kurz: „Er tut sein | |
| bestes“. | |
| Im Wahlkampf in Kaithal geht es nicht um Korruption, sondern um Wohltaten. | |
| Jindals Karawane von sechs Geländewagen fährt von Dorf zu Dorf. Überall ist | |
| von Parteimitarbeitern bereits eine kleine Menschenmenge vorbereitet, | |
| überall zählt Jindal auf, was er alles für die Einwohner getan habe: Den | |
| Bau von Straßen und Brücken angeschoben, Gesundheitscamps organisiert und | |
| aus der eigenen Tasche Brillen „für 200.000 Menschen“ finanziert. „Ihr | |
| kennt mich doch. Glaubt ihr, dass ich ein schlechter Mensch bin?“ fragt er | |
| eine Bauernversammlung. Sie verneinen gehorsam und laut. | |
| Jindal hat einen straffen Tagesplan: Fünfzehn Nachbarschaften und Dörfer | |
| soll er an diesem Tag abarbeiten. Am Nachmittag ist er fast eine Stunde im | |
| Verzug, schuld ist ein Fernsehinterview, das er nach dem Mittagessen | |
| gegeben hat. Die Geländewagen fahren langsam durch die Gassen eines Slums | |
| von Balmiki-Dalits, die einst als „unberührbar" galten. Die Menschen wohnen | |
| in Einzimmerhäusern, dazwischen liegen Brachflächen mit streunenden Hunden | |
| und Schweinen. | |
| Als Jindal aussteigt, bildet sich eine Menschenmenge um ihn. Mit schnellen | |
| Schritten wird er an die Slum-Kreuzung geführt, wo er unter einer Plane | |
| seine Wohltaten aufzählt. Er wird zügig in ein Wohnhaus geführt - das | |
| Betreten eines Dalit-Hauses steht symbolisch für die Überwindung von Kasten | |
| - und dann wieder zurück in den Geländewagen. Er wird noch bis in die Nacht | |
| hinein unterwegs sein. | |
| 3 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Indien | |
| Kongresspartei | |
| BJP | |
| Wahlkampf | |
| AAP | |
| Privatisierung | |
| Indien | |
| Indien | |
| Indien | |
| Indien | |
| Indien | |
| Indien | |
| Arvind Kejriwal | |
| Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politik in Indiens Metropole Delhi: Partei der „einfachen Männer“ glänzt | |
| Die in Delhi regierende Antikorruptionspartei AAP ist trotz Konflikten mit | |
| dem Gouverneur des Bundestaates bei den Wählern beliebt. | |
| Bergarbeiter streiken in Indien: Streik gefährdet Energieversorgung | |
| Die Regierung in Indien will Kohleminen privatisieren. Rund 500.000 | |
| Bergarbeiter protestieren – und treten in einen mehrtägigen Streik. | |
| Korruption beim Kohleabbau in Indien: Guillotine für Indiens Wirtschaft | |
| Die undurchsichtige Vergabe von Kohlelizenzen ist einer der größten | |
| Skandale in Indiens Geschichte. Nun bringt ein Urteil die Energieversorgung | |
| in Gefahr. | |
| Parlamentswahl in Indien: Hackbarer Volkswille | |
| Zum dritten Mal stimmen die Inder ausschließlich mit Wahlcomputern über ihr | |
| Parlament ab. Die Geräte sind jedoch sehr einfach zu manipulieren. | |
| Wahl und Wahlsystem in Indien: Sechs Wochen Urnengang | |
| Die Wählerzahl ist riesig, die Sicherheitsvorkehrungen sind groß. Auch | |
| deshalb ist die Wahl in Indien eine der längsten in der jüngeren Geschichte | |
| des Landes. | |
| Parlamentswahlen in Indien beginnen: Ohrfeigen und Bescheidenheit | |
| Der regierenden Kongresspartei droht ein Absturz. Profitieren könnten | |
| Hindunationalisten, aber auch die „Partei des einfachen Mannes“. | |
| PR-Wahlvideo über 97-jährigen Wähler: Indiens ältester Patriot | |
| Seit 1951 geht Shyam Negi in einem Dorf im Himalaja wählen. Kurz vor den | |
| Parlamentswahlen stellt Google Indien ein PR-Video mit ihm ins Netz. | |
| Mindestens 15 tote Polizisten in Indien: Überfall durch maoistische Rebellen | |
| Im „Roten Korridor“ in Indien haben sich maoistische Rebellen und | |
| Polizisten einen blutigen Kampf geliefert. Die Maoisten fordern mehr Rechte | |
| für die Armen. | |
| Regierungschef von Delhi tritt zurück: Der „Normalbürger“ will nicht mehr | |
| Nach einer überraschend erfolgreichen Wahl bildete die | |
| Antikorruptionspartei AAP in Indien die Regierung von Delhi. Nach nur 50 | |
| Tagen gibt ihr Chef wieder auf. | |
| Tumulte im indischen Parlament: Verletzte nach Pfefferspray-Attacke | |
| Im Parlament in Neu Delhi eskalierte eine Debatte um einen neuen | |
| Bundesstaat. Nach Angriffen mit Pfefferspray müssen mehrere Abgeordnete ins | |
| Krankenhaus. |