| # taz.de -- Parlamentswahlen in Indien beginnen: Ohrfeigen und Bescheidenheit | |
| > Der regierenden Kongresspartei droht ein Absturz. Profitieren könnten | |
| > Hindunationalisten, aber auch die „Partei des einfachen Mannes“. | |
| Bild: Chef der „Partei des einfachen Mannes“: Arvind Kejriwal bei einer Wah… | |
| DELHI taz | Die Zeichen stehen auf Abwahl, nur die regierende | |
| Kongresspartei selbst scheint das noch nicht gemerkt zu haben. Auf der | |
| Marktstraße in Shalimar Park animiert eine Frau die Menge. „Sandeep | |
| Dikshit“, ruft sie. „Zindabad“ antworten sie. „Lang lebe Sandeep Dikshi… | |
| Der kommt aus einer Seitenstraße, die Hände zur Begrüßung gefaltet. Unter | |
| den gut einhundert Unterstützern bricht Jubel aus. | |
| Sandeep Dikshit ist seit 10 Jahren der Abgeordnete aus Ostdelhi. Parallel | |
| regierte seine Mutter Sheila Dikshit als Ministerpräsidentin den Stadtstaat | |
| Delhi, bis sie im Dezember 2013 bei den Regionalwahlen eine verheerende | |
| Niederlage einstecken musste. Die neu gegründete Aam Aadmi Partei (AAP, | |
| „Partei des einfachen Mannes“) holte aus dem Stand 28 der insgesamt 70 | |
| Sitze und übernahm zeitweise die Regierung. Die Zahl der Sitze der | |
| Kongresspartei aber sackte von 43 auf 8 ab. | |
| Für die indische Parlamentswahl, die am Montag beginnt, sagen [1][alle | |
| Prognosen] das gleiche Schicksal voraus. Jeder zweite Abgeordnete der | |
| Kongresspartei wird wohl aus dem Parlament fliegen. 543 Sitze werden im | |
| indischen Unterhaus vergeben. Die Kongresspartei soll von 201 Sitzen auf | |
| nur noch 105 abstürzen, ihr schlechtestes Ergebnis seit der Unabhängigkeit | |
| Indiens, [2][eine Ohrfeige für Korruptionsaffären], die Verteuerung der | |
| Lebensmittel und das Absacken des Wirtschaftswachstums. Doch in Shalimar | |
| Park lässt sich Sandeep Dikshit feiern, als stünde sein Sieg fest. | |
| Dikshit und seine Mutter stehen in Ostdelhi für große | |
| Infrastrukturprojekte, die Metro und breite Schnellstraßen. Viele Einwohner | |
| beschweren sich aber darüber, dass Nebenstraßen nicht gepflastert sind und | |
| Wasser- und Gasleitungen fehlen. „Die Preise steigen, und Dikshit | |
| unternimmt nichts“, sagt der Besitzer eines Melassestands. Ein Teeverkäufer | |
| ärgert sich, dass er seit zwanzig Jahren brav die Wasserrechnung bezahlt, | |
| „aber einen Wasseranschluss bis heute nicht bekommen“ hat. | |
| Der Wahlkreis Ostdelhi hat etwas von der Vielfalt von ganz Indien. Sechs | |
| Millionen Menschen bewohnen verschnörkelte Villen am Stadtrand oder | |
| schlafen, kochen und spielen auf wenigen Quadratmetern in zahlreichen Zelt- | |
| und Barackensiedlungen – oft Migranten aus anderen Teilen des Landes. Der | |
| Melasseverkäufer will die BJP – die indische Volkspartei – wählen, und | |
| damit steht er nicht allein. Die Umfragen versprechen den | |
| Hindunationalisten eine Verdopplung ihrer Parlamentssitze von 112 auf etwa | |
| 215. Es wäre das beste Ergebnis der Partei seit ihrer Gründung, und anders | |
| als die Kongresspartei macht sie offensiv Werbung. Vor allem mit ihrem | |
| Spitzenkandidaten, Narendra Modi. | |
| ## Antimuslimische Pogrome | |
| Modi steht für die Hoffnung, dass es nach dieser Wahl wieder aufwärtsgeht. | |
| Seit gut zwölf Jahren regiert er das westindische Bundesland Gujarat; er | |
| hat den Ruf, ein effizienter Manager zu sein. Doch während Modis | |
| Industrieprojekte für sehr hohes Wachstum sorgten, blieb das Bundesland bei | |
| der Armutsbekämpfung im Mittelfeld Indiens. Umstritten ist Modi auch, weil | |
| er erst sehr spät gegen die [3][antimuslimischen Pogrome in Gujarat | |
| vorging], bei denen es 2002 mehr als tausend Tote gab. Doch all das konnte | |
| Modis Image noch nichts anhaben. Der Standbesitzer in Ostdelhi wird seine | |
| Stimme zwar dem Yogalehrer geben, der für die BJP in Ostdelhi antritt – | |
| doch sie gilt Modi. „Er kann das Land retten“, schwärmt er. | |
| Glaubt man den indischen Medien, gibt es bei dieser Wahl nicht nur zwei, | |
| sondern drei Volksparteien. Beflügelt vom Überraschungserfolg in Delhi, | |
| will die AAP nun auch landesweit zu punkten. Unter den über 400 Kandidaten | |
| finden sich zahlreiche Aktivisten und Akademiker. So auch in Ostdelhi, wo | |
| Rajmohan Gandhi, Enkel und Biograf des Unabhängigkeitskämpfers Mahatma | |
| Gandhi, antritt. | |
| ## Parteisymbol: ein Besen | |
| Gandhis Wahlkampfbüro befindet sich an der Abfahrt einer Schnellstraße, im | |
| zweiten Stock einer Ladenzeile. Der Eingang ist mit mannshohen | |
| Plastiksäcken vollgestellt, in denen sich weiße Bauernkappen stapeln. Die | |
| Kappen sind das Markenzeichen der AAP, ihr bescheidenes Symbol: ein Besen. | |
| Gandhi ist erst spät in die Partei eingetreten, Ende Februar, aber gleich | |
| zum Kandidaten gemacht worden. „Wenn ich gewinne, will ich die Slum- und | |
| Villenbewohner zusammenführen“, sagt der 79-Jährige. „Wir müssen die | |
| Lebensbedingungen in den Slums verbessern.“ Zumindest hier in Ostdelhi | |
| könnte es der AAP gelingen, einen Parlamentssitz zu ergattern. Ein | |
| Parteisprecher spekuliert, dass viele Wähler von der Kongresspartei zur AAP | |
| wechseln könnten, um einen Sieg der BJP zu verhindern. Gerade Muslime | |
| würden niemals für die Hindunationalisten stimmen, sagt er. Deren Anteil | |
| beträgt in Ostdelhi ca. 35 Prozent. | |
| Die Prognosen sagen der Partei aber nur wenige Sitze voraus. In einem | |
| Elektrowarengeschäft der Ladenzeile will Besitzer Faizan Ali ihr zumindest | |
| eine Chance geben: „Wir haben ja gesehen, was die anderen Parteien bisher | |
| getan haben.“ Jetzt gebe es doch endlich eine Alternative. | |
| 6 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://timesofindia.indiatimes.com/home/lok-sabha-elections-2014/news/Two-s… | |
| [2] http://www.tehelka.com/an-epitaph-for-the-congress/ | |
| [3] http://indianexpress.com/article/opinion/columns/gujarats-growth-for-growth… | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Indien | |
| Parlamentswahl | |
| Delhi | |
| Kongresspartei | |
| Indien | |
| AAP | |
| Indien | |
| Indien | |
| Indien | |
| Indien | |
| Arvind Kejriwal | |
| Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit über indischen Kinofilm: Menschen oder Mörder? | |
| Kurz vor der geplanten Premiere hat die indische Regierung einen Film über | |
| Ex-Regierungschefin Indira Gandhi gestoppt. Er könne zu Gewalt führen. | |
| Dritter Wahltag in Indien: Fiepen für die Hindunationalisten | |
| Am Donnerstag wurde in Indien über 91 der insgesamt 543 Parlamentssitze | |
| entschieden. Im Osten des Landes starben zwei Soldaten bei einem Anschlag. | |
| Wahlkampf in Nordindien: Einfache Frau und feiner Mann | |
| Die Bauernaktivistin Balwinder Kaur fordert den mächtigen Kohlemillionär | |
| Naveen Jindal heraus. Die Geschichte eines ungleichen Wahlkampfes | |
| Parlamentswahl in Indien: Hackbarer Volkswille | |
| Zum dritten Mal stimmen die Inder ausschließlich mit Wahlcomputern über ihr | |
| Parlament ab. Die Geräte sind jedoch sehr einfach zu manipulieren. | |
| Wahl und Wahlsystem in Indien: Sechs Wochen Urnengang | |
| Die Wählerzahl ist riesig, die Sicherheitsvorkehrungen sind groß. Auch | |
| deshalb ist die Wahl in Indien eine der längsten in der jüngeren Geschichte | |
| des Landes. | |
| Wahlkampf in Indien: Zwischen Slums und Wolkenkratzern | |
| Wandel, Wohltaten, aber auch Korruption sind Schlagworte des Wahlkampfs. | |
| Drei der Kandidaten: ein Yogalehrer, ein Akademiker und ein Millionär. | |
| PR-Wahlvideo über 97-jährigen Wähler: Indiens ältester Patriot | |
| Seit 1951 geht Shyam Negi in einem Dorf im Himalaja wählen. Kurz vor den | |
| Parlamentswahlen stellt Google Indien ein PR-Video mit ihm ins Netz. | |
| Regierungschef von Delhi tritt zurück: Der „Normalbürger“ will nicht mehr | |
| Nach einer überraschend erfolgreichen Wahl bildete die | |
| Antikorruptionspartei AAP in Indien die Regierung von Delhi. Nach nur 50 | |
| Tagen gibt ihr Chef wieder auf. | |
| Indiens Premier kündigt Rückzug an: Rente mit 81 | |
| Im Alter von 71 Jahren wurde Manmohan Singh Premierminister Indiens. Nun | |
| will er die Politik verlassen, selbst wenn seine Partei die Wahl gewinnt. |