| # taz.de -- Sookees Album „Lila Samt“: Cool, relaxt, kollektiv | |
| > Die linke Rapperin Sookee will auf ihrem neuen Album nicht nur | |
| > moralisieren. Politisch bleibt sie dennoch – und überrascht mit neuen | |
| > Klängen. | |
| Bild: Sookee in lila – auch das ein politisches Statement | |
| „Und ticke Kokain an die Juden von der Börse“ – von diesen Zeilen des | |
| umstrittenen Frankfurter Rappers Haftbefehl war oft die Rede im | |
| HipHop-Deutschland der letzten Wochen. Das Genre scheint auf fatale Weise | |
| gleichbedeutend mit seinen Provo-Reimen oder den Ausfällen von Bushido. | |
| Höchste Zeit, den Fokus mal auf andere zu stellen: Sookee mag im Mainstream | |
| eine Unbekannte sein, obwohl die Berliner Rapperin nun mit „Lila Samt“ | |
| bereits ihr sechstes Album veröffentlicht. | |
| Sookee, die in der linken Szene aktiv ist und viele Fans hat, geht es als | |
| Künstlerin vor allem um den Umgang mit Minderheiten in der Gesellschaft – | |
| für manche reicht das schon, um abzuschalten. Keinesfalls sollte man „Lass | |
| mich mal machen“ verpassen, eine Kollaboration mit dem Rapper Form, einem | |
| Label-Kollegen. Man muss sofort mit dem Kopf nicken: Der Beat ist straight | |
| und wuchtig, effektiv werden Breaks eingesetzt. Die Samples sind eingängig, | |
| wobei sie nicht einfach nur als Loop abgespielt werden. Unterlegt wird | |
| dieses Gerüst von einem dröhnenden Synthesizer-Bass, wie es ihn auch im | |
| Dubstep gibt. | |
| „Nun, es ist ja so / Ich weiß, ihr findet mich komisch / Eine Zecke am | |
| Mikro erhält bestimmt euer Lob nicht“, rappt Sookee dazu. Diese coole | |
| Selbstreflexion zieht sich fast durch das ganze Album. Dabei offenbart | |
| Sookee auch eine gewisse Verletzlichkeit, jedoch keine Resignation – | |
| trotzig ergreift sie Partei für Außenseiter: „Ihr findet krumm und schief | |
| eher dumm und weak / Ich hab mich in krumm und schief mitunter verliebt.“ | |
| Eher durchwachsen ist der Song „If I had a“, in dem Sookee erzählt, was sie | |
| täte, wenn sie einen Penis hätte. Die Intention, damit ein Zeichen gegen | |
| sexuelle Gewalt und Stereotype zu setzen, ist lobenswert, doch vermag die | |
| musikalische Umsetzung nicht zu überzeugen. Der Text würde nicht mal Nonnen | |
| zum Erröten bringen: „If I had a dick / ich würd ihn lustig benennen / | |
| versuchen zu schützen vor all dem Druck und Zwängen.“ Der Funke will nicht | |
| überspringen. | |
| ## Kein Mainstream-HipHop | |
| Die Klangsignatur von „Lila Samt“ ist hörbar von Dubstep und Grime gepräg… | |
| was sich angenehm von dem Möchtegern-G-Funk-Sound des deutschen | |
| HipHop-Mainstream absetzt. Geschmack beweist Sookee auch in der Wahl ihrer | |
| Partner: Bestes Beispiel, „Wenngleich Zuweilen“ mit Amewu. Auch bei diesem | |
| Track zeigt sich, wie sehr sie vom Dancefloor inspiriert ist. Der Beat | |
| wechselt zwischen ruhigeren und dynamischeren Parts. Beide Rapper setzen | |
| Akzente, wobei Amewu in reimtechnischer Hinsicht sogar eine Spur besser | |
| rüberkommt. Dies schafft einen gewissen Kontrast zwischen den Parts. | |
| Sookees Text befasst sich mit Erwartungshaltungen in politischen Szenen, | |
| was wieder zeigt, dass es zu kurz greift, wenn man sie als „typische Linke“ | |
| bezeichnet. | |
| Auch der Track „Emoshit & Hippietum“ ist eingängig. Sookee rappt dazu | |
| melodisch und gelassen über den gesellschaftlichen Umgang mit | |
| Verletzlichkeit: „Liebe für das Zugeständnis, dass Pathos albern ist / | |
| Liebe dafür, dass ihr zwischen den Zeilen lest.“ Musikalisch ist dies ihr | |
| Lied, das klassischem HipHop am nächsten kommt. Der Beat animiert zum | |
| Kopfnicken, und die eingesetzten Samples schaffen eine | |
| Oldschool-Atmosphäre. | |
| Mit „Lila Samt“ stellt Sookee unter Beweis, dass sie sich als Rapperin | |
| weiterentwickelt hat. Sie experimentiert mit ihrer Technik, ohne in | |
| Effekthascherei zu verfallen. Zudem verfügt sie über ein gutes Gespür für | |
| eingängige Hooks und zugängliche Bilder. Sie wirkt auf eine angenehme Art | |
| musikalisch und gehört somit zu den interessantesten Rappern dieses Landes. | |
| Außerdem zeigt Sookee offen, dass sie des ewigen Moralisierens zuweilen | |
| müde wird: „Wenngleich, zuweilen, falls, jedoch – hört endlich auf zu | |
| labern! / Und das Coole daran ist, mit ’euch‘ mein ich auch mich. Und die | |
| Antwort auf die Frage, wie’s besser geht / Weiß ich nicht.“ | |
| 11 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Rebuschat | |
| ## TAGS | |
| HipHop | |
| Neues Album | |
| Rapperin | |
| Album | |
| Gangsta-Rap | |
| HipHop | |
| Jan Delay | |
| Dubstep | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rapperin Pilz über Live-Battle: „Frauenfeindlichkeit thematisieren“ | |
| Die Rapperin Pilz provozierte in einem Live-Battle gegen Macho-Rapper Nedal | |
| Nib mit einem Kopftuch. Jetzt erhält sie Morddrohungen. | |
| HipHop in Deutschland: Verkaufst du Drogen? | |
| Deutscher Rap ist schon lange Zeit bürgerlich. Was heute Gemüse ist, hieß | |
| früher Müslirap. Die Exprostituierte Schwesta Ewa gehört nicht dazu. | |
| Jan Delay über sein neues Album: „CDU-Wähler dürfen auch tanzen“ | |
| Der Hamburger HipHop-Star Jan Delay über sein neues Album „Hammer & | |
| Michel“, seinen US-Kollegen 50 Cent und Sehnsucht nach dem alten St. Pauli. | |
| Neuer Dubstep von Skrillex und Ecoplekz: Auf der Suche nach dem Rumms | |
| Beim US-Produzenten Skrillex folgt alles einem Muster, beim Briten Ekoplekz | |
| fransen die Sounds aus. Mainstream -und Undergroundalben im Vergleich. | |
| Miss Platnums Album „Glück & Benzin“: Feministin wider Willen | |
| In ihrem vierten Album singt Miss Platnum erstmals auf Deutsch. Ihr | |
| Selbstbewusstsein als Frau vermittelt sie dabei ganz nebenbei. |