| # taz.de -- Erdogans Kampf gegen Twitter: Jetzt halt die Steuer-Nummer | |
| > Der türkische Ministerpräsident Erdogan will ausländischen sozialen | |
| > Netzwerken mit der Steuer beikommen. Twitter und Facebook seien | |
| > türkischen Gesetzen unterworfen. | |
| Bild: Solche Bilder werden nicht verschwinden, so lange Erdogan gegen Twitter v… | |
| ISTANBUL dpa | Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan hat dem | |
| zeitweise gesperrten Kurzmitteilungsdienst Twitter nun Steuerhinterziehung | |
| vorgeworfen. In einer am Wochenende von Fernsehsendern übertragenen Rede | |
| kündigte der Ministerpräsident an, Twitter und andere ausländische | |
| Unternehmen überprüfen zu lassen. „Twitter, YouTube und Facebook sind auf | |
| Gewinn ausgerichtete Unternehmen. Diese Firmen verdienen Geld“, sagte | |
| Erdogan, der am Samstag bei der Eröffnung einer biologischen Kläranlage für | |
| Schmutzwasser in Istanbul sprach. Sie müssten sich an türkische Gesetze | |
| halten. | |
| Allerdings haben einige internationale Internetunternehmen – so auch | |
| Twitter – keine Niederlassung in dem Land und sind deswegen für den | |
| türkischen Staat kaum greifbar. Schätzungsweise zehn Millionen Türken | |
| nutzen den Dienst mit Sitz im US-Bundesstaat Kalifornien. | |
| Nach immer neuen Korruptionsvorwürfen im Internet hatte Erdogan Twitter vor | |
| den Kommunalwahlen Ende März blockieren lassen, war aber vom | |
| Verfassungsgericht zur Aufhebung der Sperre gezwungen worden. Den Richtern | |
| warf Erdogan am Samstag vor, sich in Politik und Verwaltung eingemischt zu | |
| haben. Die Interdienstdienste hätten die Werte der Türkei verletzt und | |
| seien für Angriffe auf die Sicherheit des türkischen Staates benutzt | |
| worden. | |
| Seit Dezember liefert sich der Ministerpräsident einen heftigen Machtkampf | |
| mit Widersachern, die Korruptionswürfe mit zahlreichen abgehörten | |
| Telefonaten belegen wollen. Ungeachtet der Vorwürfe ist die AKP weiter die | |
| mit Abstand stärkste politische Kraft in der Türkei. Bei der Kommunalwahl | |
| Ende März hatte sie landesweit mehr als 45 Prozent der Stimmen erhalten. | |
| 13 Apr 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Youtube | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Kommunalwahlen Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Catherine Ashton | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Internetgesetz in der Türkei: Sperren ohne Gerichtsbeschluss | |
| Künftig kann die staatliche türkische Internetbehörde Websites sperren, | |
| ohne dass ein Gericht angehört wird. Kritiker werfen der Regierung Zensur | |
| vor. | |
| Netzpublizist über Zensur in der Türkei: „Es kann jeden treffen“ | |
| Früher ging es um den Schutz des Türkentums. Heute geht es um | |
| Verunglimpfung der Religion, sagt Sedat Kapanoğlu, Gründer der beliebten | |
| Website Ekşi Sözlük. | |
| Prozess gegen Twitter-User in der Türkei: Ins Gericht gezwitschert | |
| 29 Nutzer von Twitter sollen während der Gezi-Unruhen im Sommer zu | |
| Gesetzesverstößen aufgerufen und Erdogan beleidigt haben. Jetzt wird ihnen | |
| der Prozess gemacht. | |
| Regierungsgegner in der Türkei: Twitter sperrt zwei Nutzerkonten | |
| Twitterkonten, von denen Korruptionsvorwürfe gegen die Regierung Erdogan | |
| verbreitet wurden, sind nicht erreichbar. Daten über die Nutzer will | |
| Twitter nicht weitergeben. | |
| Neues Gesetz in der Türkei: Mehr Macht für die Geheimdienste | |
| Für die Opposition sind die „letzten Reste von Demokratie“ zerstört: Ein | |
| Gesetz von Ministerpräsident Erdogan weitet die Befugnisse des | |
| Geheimdienstes aus. | |
| Social Media in der Türkei: Twitter kollaboriert mit der Regierung | |
| Nach Angaben eines Regierungsvertreters wird Twitter einige Nutzer-Konten | |
| sperren. Dabei gehe es um User, die sich über Erdogans Regierung beschwert | |
| hatten. | |
| Politische Lage in der Türkei: „Wir brauchen Europa nicht mehr“ | |
| Nach den Kommunalwahlen ist die Lage in der Türkei gespannt. Während | |
| Jounalisten vor Gericht stehen, fordert ein Berater Erdogans die Abkehr des | |
| Landes von der EU. | |
| Soziale Medien in der Türkei: YouTube zieht vor Gericht | |
| Die Türkei hat den Kurznachrichtendienst Twitter wieder freigegeben, doch | |
| YouTube bleibt vorerst gesperrt. Nun ruft das Videoportal das türkische | |
| Verfassungsgericht an. | |
| Rüge von EU-Außenministern: YouTube bleibt in der Türkei gesperrt | |
| Die türkische YouTube-Sperre wurde am Freitag erst von einem Gericht | |
| aufgehoben, dann aber doch verlängert. Die EU-Minister und die | |
| Außenbeauftragte Ashton üben Kritik. | |
| Internetsperren in der Türkei aufgehoben: Erdogan gleich doppelt beleidigt | |
| Türkische Gerichte ordnen das Ende der Twitter- und Youtube-Sperren an – | |
| zum Ärger Erdogans. Der geht gleichzeitig gegen kritische Journalisten vor. | |
| Kommentar AKP-Herrschaft in der Türkei: Ohne Nachtisch ins Bett | |
| Der Westen muss seine Beziehungen zur Türkei neu ordnen. Doch zu ächten ist | |
| der AKP-Staat, nicht die türkische Gesellschaft. |