| # taz.de -- TV im Web: Befreit dieser Mann die Zuschauer? | |
| > Serien räumen die TV-Landschaft um. Videoportale schaffen neues | |
| > Fernsehen. Viele reden von der Freiheit der Konsumenten. Was für eine | |
| > Freiheit? | |
| Bild: Walter White kocht in der Wüste. | |
| Da steht ein Mann in einer weißen Unterhose in der Wüste und zielt mit | |
| seiner Pistole ins nirgendwo. Der Mann trägt ein grünes Hemd, eine | |
| kastenförmige Brille und hält eine Gasmaske in der Hand. Über seine Stirn | |
| ziehen sich tiefe Furchen. Sein Gesicht sieht aus, als könnte es gleich in | |
| die Luft fliegen. Da steht ein Mann, der entweder gleich anfängt richtig | |
| laut zu heulen - oder jemanden zu erschießen. | |
| Da steht Walter White. | |
| So haben ihn vor einigen Jahren auch deutsche Fernsehzuschauer | |
| kennengelernt, die nicht die Download-Portale des Netzes nach den neuesten | |
| Serien aus den USA durchforsten. Dieses Foto stand in vielen Zeitungen, auf | |
| Online-Portalen, als die Serie in Deutschland bei Arte anlief. Walter | |
| White, die Hauptfigur der Serie „Breaking Bad“. Der Chemie-Lehrer mit dem | |
| Tumor in der Lunge, der als Produzent ins Geschäft mit dem Crystal Meth | |
| einsteigt, um seine Behandlung zahlen zu können, und dabei zum mordenden | |
| Drogenboss wird. | |
| Das ist alles schon wieder eine Weile her. „Breaking Bad“ ist längst | |
| Fernsehgeschichte, sein Erfinder [1][Vince Gilligan arbeitet an einem | |
| Nachfolger und schauspielert]. Seine Serie bleibt: In all den | |
| Videoportalen, die von immer mehr Zuschauerinnen genutzt werden. Bei | |
| Netflix, der größten Online-Videothek der Welt. Bei Amazon, dem | |
| Konkurrenten. Oder bei Maxdome und Watchever, den deutschen | |
| Netflix-Pendants. | |
| ## "Das Publikum will die Kontrolle" | |
| Vielleicht ist es sogar so: Diese Portale werden immer mächtiger, ihr | |
| Einfluss immer größer, weil es „Breaking Bad“ gab. Weil es diverse andere | |
| Serien gibt, die ähnlich funktionieren. Mit Helden, die so faszinierend | |
| abstoßend sind, mit Plots, bei denen fast jede Episode auf eine Frage | |
| endet: Und jetzt? | |
| Der neue Walter White heißt Frank Underwood. Ein Kongressabgeordneter in | |
| Washington, der in der Serie „House of Cards“ mit aller Macht ins Weiße | |
| Haus will. Von ethisch-moralischen Grenzen oder anderen Menschen lässt er | |
| sich nicht aufhalten. | |
| „Breaking Bad“ und „House of Cards“ stehen für eine neue Art von Ferns… | |
| das von der Macht und der Freiheit der Zuschauer geprägt ist. So würde das | |
| zumindest Kevin Spacey formulieren, der diesen Frank Underwood spielt. Beim | |
| Filmfestival in Edinburgh hat er in einer oft zitierten Rede gesagt: „Das | |
| Publikum will die Kontrolle. Es will die Freiheit.“ | |
| Es klang ein wenig so, als ginge es um die Verteidigung amerikanischer | |
| Verfassungswerte und nicht um ein neues Geschäftsmodell der | |
| Unterhaltungsindustrie. | |
| ## Gesellschaftlich akzeptiertes Überfressen | |
| Als vor einigen Wochen die zweite Staffel von „House of Cards“ komplett auf | |
| der Plattform Netflix veröffentlicht wurde, haben manche sich zu Hause vor | |
| den Rechner, das iPad oder den Fernseher gesetzt und nächtelang alle neuen | |
| Episoden auf einmal gesehen. „Binge viewing“ nennt man das in den USA. Wie | |
| „binge drinking“, wenn man sich mit Alkohol abschießt. Oder „binge eatin… | |
| Das Überfressen. | |
| Dieses „binge viewing“ hat allerdings gar keinen wirklichen | |
| gesellschaftlichen Makel wie das Abhängen der TV-Couchpotato, die | |
| traditionell als eher Unterschicht gilt. Es mag nach Überfressen mit Chips | |
| und Pommes klingen, aber man kann mittlerweile ganz gut damit angeben, in | |
| wenigen Tagen die ganze Staffel einer Serie aufgesogen zu haben. „Es birgt | |
| schon eine gewisse Ironie, dass Fernsehserien ausgerechnet zu einer Zeit an | |
| Ansehen gewinnen, da sich das Fernsehen als Medium zunehmend in Frage | |
| gestellt sieht“, schrieb die FAZ einmal über „Breaking Bad“. Die Serie, … | |
| über die Jahre immer beliebter wurde, weil nach jeder neuen Staffel mehr | |
| Menschen in den Online-Videotheken die alten Episoden entdeckten. | |
| „Gebt den Leuten, was sie wollen, wann sie es wollen und in der Form, in | |
| der sie es wollen – zu einem vernünftigen Preis“, rief Kevin Spacey in | |
| Edinburgh. „Und sie werden eher dafür bezahlen, statt es zu stehlen.“ | |
| Die Filmindustrie hofft auf die neuen Serien und ihre Reputation. | |
| Videoplattformen wie Netflix oder Amazon sind selbst zu Produzenten | |
| geworden. „House of Cards“ hat Netflix finanziert und eingekauft, ohne | |
| einen Piloten zu testen, wie es Kabelsender tun, bevor sie sich auf ein so | |
| teures Projekt einlassen. Für Netflix hat sich das gelohnt. Allein im | |
| ersten Quartal dieses Jahres, hat der Konzern gerade gemeldet, habe man | |
| vier Millionen neue Nutzerinnen gewonnen. Das Unternehmen hat mit 48 | |
| Millionen Nutzerinnen längst HBO überholt, einen klassischen | |
| Kabelfernsehsender, auf dem das Mafia-Epos „Sopranos“ lief, das als einer | |
| der Ursprünge, dieser Seriensucht gilt. Oder „Curb Your Enthusiasm“, die | |
| Serien-Comedy mit dem schratigen Seinfeld-Erfinder Larry David. | |
| Die Videoplattformen stellen mit Hilfe der Serien infrage, was Fernsehen | |
| ist. Sie definieren es neu. Es ist nichts mehr, was man sich vorsetzen | |
| lassen muss. Man kann sich sein Fernsehen selbst holen. Bei Netflix etwa. | |
| ## Ist Berieselung nicht auch ganz entspannend? | |
| In der Titelgeschichte der [2][taz.am wochenende vom 26./27. April 2014] | |
| stellen wir zwei Männer vor, die an dieser neuen Art von Fernsehen | |
| arbeiten. Einer der beiden ist Stefan Schulz. Der Chef der | |
| Videoplattform-Watchever, die sich gerade darauf vorbereitet, dass Netflix | |
| im Herbst nach Deutschland kommen dürfte. Der andere ist Florian Hager. Ein | |
| Programmdirektor beim Kultursender arte, der ein Fernsehen schaffen will, | |
| das nicht nur zu festen Zeiten im Wohnzimmer funktioniert. | |
| Bringt diese neue Art fernzusehen tatsächlich mehr Freiheit? | |
| Und: Sind die Zuschauer wirklich bereit, viel mehr auszuwählen und die | |
| Fernbedienung selbst in die Hand zu nehmen, statt sich berieseln zu lassen | |
| und mal zu sehen, was so kommt? Ist Berieselung nicht auch manchmal | |
| entspannend? | |
| Weil Videoportale wie Netflix ihre Zuschauer binden müssen, errechnen sie | |
| sehr genau deren Sehgewohnheiten und setzen ihnen vor allem Filme und | |
| Serien vor, von denen sie hoffen, dass die Zuschauer sie mögen. Netflix hat | |
| dafür ein unglaublich verzweigtes Kategorien-System geschaffen, mit dem das | |
| Angebot perfektioniert werden soll. [3][Alexis Madrigal hat es für „The | |
| Atlantic“ entschlüsselt.] „Critically-acclaimed Emotional Underdog Movies�… | |
| oder „Cult Evil Kid Horror Movies“ heißen solche Kategorien. Auch der | |
| deutsche Konkurrent Watchever hat solche Kategorien einmal ausprobiert. | |
| Drogeninspiriertes Kultkino etwa. Dort scheinen Labels wie „spektakulärer | |
| Animationsfilm“ aber besser angenommen zu werden. | |
| ## Zufallsfunde gekillt | |
| Die Personalisierung der Videoportale allerdings, das zeigt Ethan Zuckerman | |
| in seinem neuen Buch [4][„Rewire“], ist so sehr darauf ausgerichtet, | |
| möglichst viele Treffer zu liefern, also Serien oder Filme, die man | |
| irgendwie mag, dass es kaum noch Zufallsfunde gibt. Man ist gerade fast | |
| schon vor dem Fernseher eingedämmert. Da beginnt plötzlich eine seltsame | |
| Dokumentation über das Leben ostafrikanischer Bergziegen, die man | |
| begeistert zuende sieht, aber niemals selbst ausgewählt hätte. So etwas | |
| passiert bei Netflix nicht. | |
| Die Freiheit kann also langfristig auch in eine eher langweilige | |
| Berechenbarkeit ausarten, in eine Art audiovisueller Filterblase. Wir sehen | |
| nur noch, was uns Maxdome, Watchever oder Amazon vorsetzen. Der Horizont | |
| wird immer enger. | |
| Ist es jetzt zu früh, schon über solche langfristigen Auswirkungen zu | |
| spekulieren? Sollte man die Freiheit als Zuschauer erst einmal genießen? | |
| Den neuen Wettbewerb um die besten Serienstoffe? Oder schalten Sie abends | |
| ein, um abzuschalten, und wollen nicht auch noch aufwändigst irgendwas | |
| auswählen? | |
| Diskutieren Sie mit! | |
| Die Titelgeschichte „Wir glotzen weiter“ von Johannes Gernert und Jürn | |
| Kruse lesen Sie in der [5][taz. am wochenende vom 26./27. April 2014]. | |
| 25 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://artsbeat.blogs.nytimes.com/2014/03/12/breaking-bad-creator-vince-gil… | |
| [2] /Ausgabe-vom-26/27-April-2014/!137336/ | |
| [3] http://www.theatlantic.com/technology/archive/2014/01/how-netflix-reverse-e… | |
| [4] http://www.ethanzuckerman.com/blog/rewire-digital-cosmopolitans-in-the-age-… | |
| [5] /Ausgabe-vom-26/27-April-2014/!137336/ | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Gernert | |
| ## TAGS | |
| Breaking Bad | |
| Serie | |
| House of Cards | |
| Netflix | |
| Fernsehen | |
| Kino | |
| Fernsehen | |
| Internet | |
| Netflix | |
| Serie | |
| Fernsehen | |
| Netzneutralität | |
| CES | |
| Filmbranche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kino-Film „Dating Queen“: Lachen über Sex und Sexismus | |
| Romantische Komödie „Dating Queen“: Mit Komikerin Amy Schumer und Regisseur | |
| Judd Apatow vereinen sich zwei einflussreiche Comedy-Universen. | |
| Showformate im Fernsehen: Importweltmeister Deutschland | |
| „DSDS“, „The Voice“, „Das perfekte Dinner“: Kaum eine erfolgreiche | |
| TV-Abendshow wird in Deutschland entwickelt. Warum? | |
| Ethan Zuckermans Buch „Rewire“: Gefangen in der Filterblase | |
| Das Internet ist riesig, aber wir surfen im Kreis. Das ginge auch anders, | |
| erklärt der Medienforscher Ethan Zuckerman in seinem Buch „Rewire“. | |
| Video-on-Demand: Netflix kommt nach Deutschland | |
| Nun ist es offiziell: Der weltgrößte Spieler auf dem Videoabrufmarkt wird | |
| den hiesigen Anbietern Konkurrenz machen. Die geben sich bislang | |
| selbstbewusst. | |
| Die Comedy-Serie „Bösterreich“: Solche Leute gibt es wirklich | |
| Sadistische Lehrer und Katzenexekutionen: „Bösterreich“ zeigt die | |
| gemeinsten Seiten des österreichischen Humors – was gerade für Deutsche | |
| sehr bissig wirkt. | |
| Der 1. Weltkrieg bei Arte: Private Perspektiven | |
| In acht Teilen zeigt Arte „14 – Tagebücher des Ersten Weltkrieges“. Das | |
| viele Geld wäre besser in eine reine Doku angelegt worden – ohne | |
| Spielszenen. | |
| Kommentar Netzneutralität und EU: Monopolisten unter sich | |
| Wer ein freies Netz will, kann sich nicht auf die Tagesform von | |
| EU-Parlamentariern verlassen. Es hilft nur, sich selbst die Technologie | |
| anzueignen. | |
| Wearables und Fernsehen mit Google: Android fürs Handgelenk | |
| Google macht immer weiter: Das Betriebssystem Android wurde fürs | |
| Wearable-Geschäft fit gemacht. Und den Fernseh-Stick Chromecast gibt es | |
| jetzt auch in Deutschland. | |
| Consumer Electronics Show in Las Vegas: Das nächste große Ding der NSA | |
| Android im Auto, Technologie am Körper, Überwachung im Hirn, Minidrohnen | |
| für alles und „intelligente“ Zahnbürsten: In Las Vegas beginnt die CES. | |
| Neue Vertriebswege für Filme: Breitband statt Leinwand | |
| Unabhängigen Filmemachern bieten Streaming und Video-on-Demand günstige | |
| Vertriebswege. Filmverleiher und Kinobetreiber finden das nicht lustig. |