| # taz.de -- Zukunft von Guantánamo-Häftling: Hoffnung nach zwölf Jahren Haft | |
| > Deutschland prüft die Aufnahme eines Gefangenen des US-Straflagers. Dabei | |
| > soll es sich um den Marrokaner Younis Chekkouri handeln. | |
| Bild: Will raus aus Guantánamo: Younis Chekkouri (auf einem Fahndungsfoto der … | |
| BERLIN taz | Die letzte öffentliche Nachricht von Younis Chekkouri ist ein | |
| Hilfeschrei. „Die Dinge hier werden immer schlechter“, schrieb der | |
| 46-Jährige vor einem Jahr in einem Brief an seine Anwältin, den der Sender | |
| Al Dschasira veröffentlichte. Er erfahre immer wieder willkürliche intime | |
| Leibesvisitationen, erlebe Misshandlungen und Erniedrigungen. „Heute | |
| wünschte ich mir nach all dem eine Herzattacke, um mein Leid zu beenden.“ | |
| Seit zwölf Jahren ist Chekkouri Häftling im US-Gefangenenlager Guantánamo. | |
| Nun könnte sich für ihn doch noch eine Perspektive eröffnen: Ein Sprecher | |
| des Bundesinnenministeriums bestätigte, dass am Dienstag ein Ersuchen der | |
| US-Regierung einging, einen Guantánamo-Häftling in Deutschland aufzunehmen. | |
| Dies werde nun intensiv geprüft. Einen Namen nennt das Ministerium nicht. | |
| Nach taz-Informationen aber geht es um Chekkouri. | |
| Schon länger soll die Regierung über dessen Aufnahme verhandeln. Laut | |
| Medienberichten hat Chekkouri einen Onkel, eine Tante und einen Cousin, die | |
| seit Jahrzehnten in Baden-Württemberg leben. Das Bundesland schließt eine | |
| Aufnahme nicht aus. „Sollten wir eine Anfrage bekommen, werden wir das | |
| prüfen“, sagte ein Sprecher des Landesinnenministeriums. | |
| Der gebürtige Marokkaner Chekkouri wurde 2001 im pakistanischen Tora-Bora | |
| festgenommen und US-Soldaten übergeben. Laut seiner Guantánamo-Akte wird | |
| ihm vorgeworfen, sich einer islamistischen Kämpfergruppe, der Moroccan | |
| Islamic Fighting Group, angeschlossen zu haben. Chekkouri selbst soll | |
| beteuern, es habe sich um eine reine Glaubensgruppe gehandelt. 2009 soll | |
| ihn auch die US-Administration mangels Gegenbeweisen für ungefährlich | |
| erklärt haben: „cleared for release“, er könne freigelassen werden. | |
| ## Angst vor Folter in Marokko | |
| Nur ein Aufnahmeland fand sich nicht. Eine Auslieferung nach Marokko soll | |
| Chekkouri ablehnen, da ihm dort Folter drohe. Diesen Eindruck habe er nach | |
| Befragung durch marokkanische Geheimdienstler in Guantánamo gewonnen. Im | |
| vergangenen Jahr trat Chekkouri für mehrere Wochen in den Hungerstreik. | |
| US-Präsident Barack Obama hatte angekündigt, das Lager Guantánamo zu | |
| schließen. Heute sitzen dort dennoch rund 150 Gefangene ein. In Deutschland | |
| wurden bisher drei ehemalige Insassen aufgenommen. | |
| Im Jahr 2006 kam der Deutschtürke Murat Kurnaz nach fünf Jahren im Lager | |
| nach Bremen. 2010 nahm Hamburg den Palästinenser Ayman al-S. auf, und | |
| Rheinland-Pfalz den Syrer Mahmoud al-A. Ob nun Chekkouri folgt, bleibt aber | |
| ungewiss. 2010 stand ursprünglich noch ein dritter Guantánamo-Häftling auf | |
| der Aufnahmeliste für Deutschland: Mohammed Mattan. Die Regierung aber | |
| lehnte ihn ab: Anders als bei al-S. und al-A. sei „nicht mit derselben | |
| Sicherheit eine Gefährdung der Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland | |
| auszuschließen“. | |
| Die Opposition fordert nun, Chekkouri aufzunehmen. „Es ist ein humanitäres | |
| Gebot, Menschen aus der Hölle von Guantánamo zu befreien“, appelliert | |
| Linken-Innenpolitikerin Ulla Jelpke. „Die Regierung sollte hier großzügig | |
| verfahren und sich nicht hinter spekulativen Sicherheitsbedenken | |
| verschanzen.“ | |
| 16 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Guantanamo | |
| Murat Kurnaz | |
| Gefangenenlager | |
| Murat Kurnaz | |
| Bowe Bergdahl | |
| USA | |
| USA | |
| Thomas de Maizière | |
| Guantanamo | |
| Guantanamo | |
| Guantanamo | |
| Sängerin | |
| Guantanamo | |
| Guantanamo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Murat Kurnaz‘ verfilmte Autobiografie: Waterboarding wäre zu plump | |
| In „Fünf Jahre meines Lebens“ beschrieb Murat Kurnaz seine Guantánamo-Haf… | |
| Die ARD zeigt die Verfilmung des Buches nun als 90-minütiges Verhör. | |
| Kolumne Macht: Held? Deserteur? Mensch? | |
| Die Rechte des US-Soldaten Bowe Bergdahl sind offenbar mehr wert als die | |
| Menschenrechte von Angehörigen anderer Nationen. | |
| Gefangenenaustausch mit Afghanistan: US-Soldat nach 5 Jahren frei | |
| Nach fast fünf Jahren in der Hand der Taliban ist ein junger amerikanischer | |
| Soldat frei. Die US-Regierung erreicht mit einem Gefangenenaustausch - und | |
| erntet dafür Kritik. | |
| Obama-Rede zur US-Außenpolitik: Weltpolizei war gestern | |
| Die Rolle des US-Militärs soll einschränkt werden. Damit vollzieht Obama | |
| einen außenpolitischen Wandel. Der republikanische Senator McCain ist | |
| darüber entsetzt. | |
| Guantánamo-Häftling: Keine schnelle Entscheidung | |
| Ob Deutschland einen Guantánamo-Häftling aufnehme, sei weiter offen, sagt | |
| Bundesinnenminister de Maizière am Rande von Gesprächen zur IT-Sicherheit | |
| in Washington. | |
| Gefangenenlager in den USA: Die Hölle lässt schön grüßen | |
| Nach zwölf Jahren ist ein algerischer Guantánamo-Häftling ohne Prozess in | |
| seine Heimat überstellt worden. Er befürchtet dort Verfolgung und | |
| Misshandlung. | |
| Häftlinge in Guantánamo: Heimreise nach zwölf Jahren | |
| Im Dezember haben die USA sechs Guantánamo-Gefangene entlassen. Vielen | |
| Menschenrechtlern und Anwälten reicht das nicht. | |
| Guantánamo-Häftlinge klagen: Polen als Handlanger der CIA | |
| Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte prüft Vorwürfe von zwei | |
| Guantánamo-Häftlingen gegen Polen. Die Regierung habe CIA-Folter geduldet. | |
| US-Sängerin gegen Guantanamo: „Lasst sie raus!“ | |
| Illegal, unnötig, unamerikanisch: Esperanza Spalding setzt sich mit einem | |
| Song für die Schließung Guantanamos ein. Der Senat könnte bald handeln. | |
| Murat Kurnaz in Berlin: Stark und nicht gebrochen | |
| Fünf Jahre wurde Kurnaz unschuldig in Guantánamo festgehalten, niemand | |
| wurde dafür bestraft. Er ist müde, sucht aber die Öffentlichkeit. Ein | |
| Ortstermin. | |
| Murat Kurnaz über Guantánamo: „Obama ist ein Versager“ | |
| Der Film „5 Jahre Leben“ erzählt von Murat Kurnaz' Gefangenschaft in | |
| Guantánamo. Ein Gespräch mit dem Ex-Gefangenen über den Umgang mit | |
| Erinnerungen. |