| # taz.de -- Initiativen-Sprecher über Tempelhof-Sieg: „Das sind keine Partik… | |
| > Die Initiative „100 % Tempelhofer Feld“ sieht ihren Erfolg als | |
| > Richtungsentscheidung – und will überlegen, inwieweit sie die Entwicklung | |
| > noch weiter begleitet. | |
| Bild: Das Tempelhofer Feld ist zum Symbol nicht nur schwindender Freiflächen, … | |
| taz: Herr Schneidewind, der Gesetzentwurf der Initiative hat es geschafft. | |
| Was haben Sie besser gemacht als der Senat? | |
| Michael Schneidewind: Ich glaube, der größte Unterschied liegt darin, dass | |
| die Bürger unserer Initiative mehr Glaubwürdigkeit zusprechen als dem | |
| Senat. Die Senatsverwaltung hat keine gelebte Fehlerkultur, sie lernt nicht | |
| aus Fehlern und gibt den Bürgern nicht genügend Möglichkeiten, sich zu | |
| beteiligen. Wir waren da einfach authentischer, glaubwürdiger, und wir | |
| hatten die bessere Idee, das hat das Ergebnis heute ganz klar gezeigt. Die | |
| Menschen wollen ein freies Feld, und sie haben dem Senat seine | |
| Argumentation nicht abgenommen. | |
| Wie geht es jetzt weiter, was sind die nächsten Schritte? | |
| Jetzt wird gefeiert, dann räumen wir das Büro auf. Dann werden wir | |
| überlegen, inwieweit wir diese Sache noch begleiten. Es wurden ja auch | |
| schon Missinterpretationen des Entwurfs publik, da könnten wir schon noch | |
| ein bisschen Gouvernante spielen. Schließlich haben heute Hunderttausende | |
| Berliner ihr Vertrauen ausgesprochen, dass dieser Entwurf auch so umgesetzt | |
| wird, da sehen wir uns schon in der Pflicht, zu überwachen, dass das auch | |
| vernünftig passiert. Aber darüber wird es jetzt erst mal eine Diskussion | |
| auf der Mitgliederversammlung geben. | |
| Im Vorfeld wurde der Entscheid von beiden Seiten als eine Abstimmung über | |
| die Zukunft Berlins präsentiert. Was bedeutet dieses Ergebnis für Berlin | |
| über das Feld hinaus? | |
| Das ist eine Richtungsentscheidung in Sachen Stadtentwicklung in Berlin. | |
| Die Wähler haben gezeigt, was sie wollen: Mehr Bürgerorientierung, mehr | |
| Beteiligung an Entscheidungen, ein Umdenken in der Wohnungspolitik weg vom | |
| Schwerpunkt Neubau hin zur Bestandspolitik und gerade bei Großprojekten | |
| mehr Transparenz, was die Kosten angeht. Da hängt ja nur ganz selten ein | |
| Preiszettel dran, und das muss sich dringend ändern. | |
| Wie stark hat die Initiative bei der Abstimmung in Sachen Wahlbeteiligung | |
| von der Europawahl profitiert? | |
| Da müssen wir die Analysen abwarten. Ich denke schon, wir hätten das auch | |
| an einem anderen Tag schaffen können. Mich interessiert vor allem, ob bei | |
| den Wählern jetzt eher eine Personalfrage entscheidend war, gerade in | |
| Sachen Wowereit, oder ob es wirklich um die Sache ging, was ich begrüßen | |
| würde. Da bin ich gespannt auf das, was wir darüber in den nächsten Tagen | |
| erfahren. | |
| Werden Nacheiferer Ihrer Initiative jetzt überall in Berlin versuchen, | |
| Neubau vor ihrer Haustür zu verhindern? | |
| Ich würde begrüßen, wenn mehr Menschen von den Elementen direkter | |
| Demokratie Gebrauch machen. Das dann immer nur als Partikularinteressen | |
| abzutun, so im Sinne von „Nicht vor meiner Haustür“, halte ich für | |
| Blödsinn. Auch Wohnungsbaugesellschaften oder Senatsverwaltungen können | |
| Partikularinteressen verfolgen, und es ist gut, wenn sich die Bürger | |
| dagegen wehren. Direkte Demokratie ist dann ein Interessenausgleich und ein | |
| Volksentscheid ein gutes Instrument, das gerne oft genutzt werden soll. | |
| 26 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Tempelhofer Feld | |
| Berlin | |
| Volksentscheid | |
| Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld | |
| Tempelhofer Feld | |
| Tempelhofer Feld | |
| Berlin | |
| Tempelhofer Feld | |
| Tempelhofer Feld | |
| Tempelhofer Feld | |
| Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Volksentscheid Tempelhofer Feld: Mut zur Lücke | |
| Brachen und Leerstellen wie das Flughafengelände gehören seit Jahrzehnten | |
| zur Berliner Freiheit. Stadtplanung von oben abzulehnen, ist konsequent. | |
| Nach dem Volksentscheid Tempelhofer Feld: Eine Frage der Glaubwürdigkeit | |
| Überraschend deutlich wurde der Bebauungsplan für das Tempelhofer Feld | |
| abgelehnt. Das Bürger-Votum ist eine Ohrfeige für den Berliner Senat. | |
| Volksentscheid Tempelhofer Feld: Senat vom Feld gejagt | |
| Der Gesetzentwurf von „100 % Tempelhofer Feld“ erhält eine deutliche | |
| Mehrheit: Rund 65 Prozent der Wähler stimmen gegen eine Bebauung. | |
| Wahlbeteiligung Tempelhofer Feld: Europa profitiert vom Volksentscheid | |
| Die Abstimmung über das Tempelhofer Feld sorgt in Berlin für eine erheblich | |
| höhere Wahlbeteiligung. Schon am Nachmittag waren es rund 36 Prozent. | |
| Volksentscheid Tempelhofer Feld: Wo der Himmel über Berlin weit ist | |
| Ein großer unbebauter Naturraum mit kilometerweitem Auslauf ist derzeit die | |
| Attraktion Berlins – und zugleich begehrt als Bauland. | |
| Keine Einhegung der Allmenden: Tempelhofer Freiheit für alle | |
| Viele BerlinerInnen verstehen das Tempelhofer Feld als Gemeingut. Sein | |
| Ausverkauf fördert neben Armut auch Wut. | |
| Volksentscheid Tempelhofer Feld: Das Kreuz mit den Kreuzchen | |
| Der Stimmzettel zum Volksentscheid über das Tempelhofer Feld am Sonntag | |
| bietet vier Möglichkeiten, abzustimmen. Eine kleine Handreichung. |