| # taz.de -- Kommentar Unruhen in Barcelona: Aufstand in der Geldmaschine | |
| > In Barcelona dreht sich alles um den Tourismus. Dass die Stadt auch zum | |
| > Wohnen da ist, geht dabei unter. Die Bürger sind das nun leid. | |
| Bild: Auf die Bürgerproteste reagiert die Autonomieregierung mit einem massive… | |
| Seit Montag kommt der Stadtteil Sants rund um den Hauptbahnhof im | |
| spanischen Barcelona nicht mehr zur Ruhe. Vier Nächte in Folge ist es zu | |
| schweren Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. | |
| Auslöser war die Räumung und der Abriss des selbstverwalteten Sozial- und | |
| Kulturzentrums Can Vies. Das ehemalige U-Bahndepot, das seit 17 Jahren | |
| allerlei Initiativen Heimat bietet, soll Grünflächen weichen. So will es | |
| die konservativ-nationalistische Stadtverwaltung. | |
| Die Räumung und der Abriss von Can Vies ist ein weiteres Beispiel für eine | |
| Städteplanung, die die Bürger nicht einbezieht. Das hatte bereits Anfang | |
| des Jahres in der nordkastilischen Stadt Burgos zu schweren | |
| Auseinandersetzungen geführt hatte. Die Menschen sind es leid, dass über | |
| sie hinweg entscheiden wird. Sie wollen mitreden, und sie haben ein Recht | |
| darauf. | |
| In Barcelona dreht sich alles um den Tourismus. Die Stadt ist eine | |
| Geldmaschine für Hoteliers und Gastronomen und ganz nebenbei auch für | |
| diejenigen, die die Baumaßnahmen ausführen. Die Stadt als Wohnraum, der den | |
| Bedürfnissen der Bürger aller Altersgruppen gerecht wird, das sehen die | |
| Konservativen dagegen nicht vor – egal ob sie wie die in Barcelona | |
| regierende Convergència i Unió (CiU) katalanisch-nationalistisch sind oder | |
| wie die Partido Popular (PP) in Burgos spanienweit agieren. | |
| Die Stadtverwaltung redet sich jetzt damit heraus, es habe schließlich | |
| Angebote gegeben, dem Sozioalzentrum „langfristig“ ein neue Bleibe zur | |
| Verfügung zu stellen. „Langfristig“, als könne Kulturarbeit in einem | |
| Stadtteil einfach so aus- und wieder eingeschaltet werden. | |
| Als Antwort auf die Bürgerproteste schickt die Stadtverwaltung und | |
| Autonomieregierung Polizeieinheiten. Diese wüten mit einer Gewalt, wie sie | |
| selbst im Spanien der Krise überrascht. Friedliche Bürger werden bis hinein | |
| in ihr Treppenhaus verfolgt und dort brutal zusammengeschlagen. Die | |
| Verletzten gehen mittlerweile in die Dutzende. | |
| Hinzu kommt eine unerträgliche nationalistische Propaganda. „Das | |
| katalanische Volk ist friedlich“, erklärte der katalanische | |
| Autonomiepräsident Artur Mas. Die Nachricht ist klar: Die Bürger in Sants | |
| sind etwas Fremdes in einem gesunden, nach Unabhängigkeit strebenden Volk. | |
| 30 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Barcelona | |
| Spanien | |
| Katalonien | |
| Nationalismus | |
| Separatismus | |
| Stadtplanung | |
| Barcelona | |
| Biografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Architekturprofessor über Barcelona: „Kalt und leer im Neubauviertel“ | |
| Aus der einstigen sozialdemokratischen Vorzeigestadt Barcelona wurde ein | |
| Luxushostel. Wohnungsdezernent Josep María Montaner will das ändern. | |
| Besetztes Haus in Barcelona: Gewalt bei Protesten gegen Räumung | |
| Nach der Räumung des „Can Vies" ist es die dritte Nacht in Folge in | |
| Barcelona zu Ausschreitungen gekommen. Auch in anderen spanischen Städten | |
| wurde demonstriert. | |
| Biografie von Manu Chao: Der letzte Desperado | |
| Eine neue Biografie kommt dem Anti-Popstar der globalisierungskritischen | |
| Bewegung so nahe, wie man ihm wohl nur nahekommen kann. |