| # taz.de -- Dokumentarfilm der ARD: Leiche im Keller | |
| > In „Das Mädchen – was geschah mit Elisabeth K.?“ rollt Eric Friedler d… | |
| > Fall der 1977 in Buenos Aires entführten Studentin auf. | |
| Bild: 1977 wurde Elisabeth Käsemann gefoltert – während die deutsche Fußba… | |
| Die Fakten im Fall der Deutschen Elisabeth Käsemann sind seit Langem | |
| bekannt. Am 8./9. März 1977 wurde die damals 29-jährige Studentin in Buenos | |
| Aires von Militärs entführt, elf Wochen lang gefoltert, schließlich | |
| ermordet. Ihre zunächst ebenfalls entführte britische Freundin Diana Austin | |
| kam nach wenigen Tagen wieder frei, nachdem sich die britische Regierung | |
| für sie eingesetzt hatte. | |
| Austin hatte die Schreie ihrer Freundin im Folterzentrum gehört, berichtete | |
| das auch. Das Auswärtige Amt, von Amnesty International frühzeitig über den | |
| Fall und den Aufenthaltsort Käsemanns informiert, hätte alle Möglichkeiten | |
| gehabt, sich für Käsemanns Befreiung aus der Folterhaft einzusetzen und tat | |
| – nichts. Eine Klage des Vaters von Elisabeth, des damals bekannten | |
| Theologen und Mitglieds der Bekennenden Kirche, Ernst Käsemann, gegen die | |
| Bundesrepublik wegen unterlassener Hilfeleistung, wurde abgewiesen. | |
| Der Fall Käsemann, eigentlich das gesamte Verhältnis der Bundesrepublik zur | |
| argentinischen Militärdiktatur, gehört zu den bekanntesten und inzwischen | |
| am besten dokumentierten Leichen im Keller des Auswärtigen Amtes. Eine | |
| offizielle Entschuldigung gab es bis heute nicht. | |
| Neu und überraschend an der Dokumentation „Das Mädchen – was geschah mit | |
| Elisabeth K.?“ von Eric Friedler sind insofern nicht die reinen Fakten – | |
| vieles davon hatte der Freiburger Menschenrechtsanwalt Konstantin Thun | |
| schon 1985 in der ersten Auflage seines Buchs „Menschenrechte und | |
| Außenpolitik. Bundesrepublik Deutschland – Argentinien 1976–1983“ | |
| zusammengetragen. | |
| ## Im KZ El Vesubio gefoltert | |
| Aber Friedler gelingt es zum ersten Mal, damalige Protagonisten vor die | |
| Kamera zu bekommen, darunter die damaligen StaatsministerInnen im | |
| Auswärtigen Amt, Hildegard Hamm-Brücher und Klaus von Dohnany, den | |
| damaligen deutschen Botschafter in Argentinien, Jörg Kastl – und Spieler | |
| der deutschen Fußballnationalmannschaft, die genau dann ein | |
| Freundschaftsspiel in Argentinien bestritten, als Elisabeth Käsemann im KZ | |
| El Vesubio gefoltert wurde. | |
| 1978, ein Jahr nach Elisabeth Käsemanns Tod, fand in Argentinien die | |
| Fußballweltmeisterschaft statt. Berti Vogts wurde damals noch mit den | |
| Worten zitiert, er habe in Argentinien keine politischen Gefangenen | |
| gesehen, da sei alles in Ordnung. Heute gestehen er, Paul Breitner und | |
| Karl-Heinz Rummenigge ein, dass sie mehr hätten tun können. Sie, der DFB, | |
| die Bundesregierung, die Fifa – sie alle hätten Elisabeth Käsemanns Tod, | |
| und womöglich auch den vieler anderer, verhindern können. „Wir haben | |
| versagt“, sagt Rummenigge. | |
| Das ist auch der Tenor von Klaus von Dohnany und Hildegard Hamm-Brücher. | |
| Ja, man hätte mehr tun müssen, man wisse auch nicht, warum das nicht | |
| passiert sei. Man habe sich nicht getraut, dem Chef zu widersprechen. | |
| Außenminister Hans-Dietrich Genscher, berichten beide, wollte von dem Fall | |
| nichts wissen. | |
| Und der damalige deutsche Botschafter, Jörg Kastl, vor einigen Monaten | |
| verstorben, aber für den Film noch auskunftsbereit, stellt klar, dass er | |
| bis heute davon ausgeht, Elisabeth Käsemann sei selbst schuld an ihrem Tod. | |
| Genauer: ihre linken politischen Ideen. Auch im Fall des ebenfalls in | |
| Argentinien ermordeten Studenten Klaus Zieschank hatte Kastl behauptet, der | |
| habe sich in „linksterroristischen Kreisen“ bewegt – eine Lüge. Kastl | |
| machte später eine große diplomatische Karriere. | |
| Wer trotz vielfacher Anfragen des Filmemachers nicht reden wollte, war | |
| Exaußenminister Genscher. Eineinhalb Jahre lang fand er leider keine Zeit, | |
| um sich zu den Vorgängen zu äußern. | |
| 5 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Dokumentarfilm | |
| Fußball-WM | |
| Auswärtiges Amt | |
| Junta | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Dokumentation | |
| Schulden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steinmeier besucht Argentinien: Ungenügendes Eingeständnis | |
| Außenminister Steinmeier traf in Argentinien Opfer der Militärdiktatur. | |
| Viele Deutsche wurden damals von seinem Ministerium im Stich gelassen. | |
| Ermordete Elisabeth Käsemann: Die Guerillera | |
| Die 1977 in Argentinien ermordete Studentin Elisabeth Käsemann war keine | |
| Pazifistin. Sie sei aktives Mitglied der PRT-ERP gewesen, sagt ihr | |
| Lebensgefährte. | |
| Dokumentarfilm im ZDF: Arschkarte, Nullnummer | |
| Staatssekretäre könnten viel Einfluss auf die deutsche Politik ausüben. | |
| Viele von ihnen wollen oder dürfen das nicht, wie eine TV-Doku zeigt. | |
| Streit mit den Hedgefonds: Argentiniens Trickserei | |
| Die Regierung riskiert, dass Argentinien in den USA eine halbe Milliarde | |
| Dollar gepfändet wird – und hat dafür einen wirklich guten Grund. | |
| Das Auswärtige Amt und der Fall Käsemann: Der Unwille zu helfen | |
| Während andere Regierungen ihrer Bürger aus den Händen der argentinischen | |
| Militärs befreiten, blieb den Deutschen jede Hilfe versagt. | |
| Prozess um Elisabeth Käsemann: Endlich Gerechtigkeit! | |
| Mit einem Urteil in Argentinien ist nach 34 Jahren der Mord an Elisabeth | |
| Käsemann gesühnt worden. Sie ist eines von tausenden Opfern des | |
| Militärregimes. | |
| Urteil im Käsemann-Mordprozess: Späte Gerechtigkeit | |
| Vor mehr als dreißig Jahren wurde Elisabeth Käsemann in Argentinien | |
| ermordet. Nun sind mehrere Mitglieder der damaligen Diktatur verurteilt | |
| worden. | |
| Menschenrechtsprozess in Argentinien: Durch Tod dem Recht entflohen | |
| Einer der Hauptverdächtigen im Fall der Ermordung der Deutschen Elisabeth | |
| Käsemann ist gestorben. Die Studentin war 1977 in Argentinien getötet | |
| worden. |