| # taz.de -- Ermordete Elisabeth Käsemann: Die Guerillera | |
| > Die 1977 in Argentinien ermordete Studentin Elisabeth Käsemann war keine | |
| > Pazifistin. Sie sei aktives Mitglied der PRT-ERP gewesen, sagt ihr | |
| > Lebensgefährte. | |
| Bild: Unvergessen: das Schicksal der Elisabeth Käsemann. | |
| Elisabeth Käsemann ging in den 1970er-Jahren nach Argentinien. Dort | |
| engagierte sie sich in linken Sozialprojekten. Nach dem Militärputsch 1976 | |
| half sie Verfolgten, außer Landes zu kommen. In der Nacht vom 8. auf den 9. | |
| März 1977 wurde sie von argentinischen Militärs aus ihrer Wohnung in Buenos | |
| Aires entführt, in Geheimlagern gefoltert und am 24. Mai 1977 ermordet. | |
| Ihre Leiche wurde zwei Wochen lang verborgen gehalten. Erst am 6. Juni 1977 | |
| bestätigte die damalige Militärregierung offiziell den Tod Käsemanns. | |
| Amnesty International hatte das deutsche Außenministerium in Berlin | |
| frühzeitig über die Verhaftung und den Aufenthaltsort Käsemanns informiert. | |
| Heute bestreitet kaum noch jemand, dass Elisabeth Käsemann von der damals | |
| tatenlos gebliebenen deutschen Bundesregierung hätte gerettet werden | |
| können. Eine Klage des Vaters von Elisabeth, des prominenten Theologen und | |
| Mitglieds der Bekennenden Kirche, Ernst Käsemann, gegen die Bundesrepublik | |
| wegen unterlassener Hilfeleistung, wurde dennoch abgewiesen. | |
| Dem dabei immer wieder gezeichneten Bild von einer pazifistischen Studentin | |
| hat jetzt der argentinische Journalist und Herausgeber der Zeitschrift | |
| Bewaffneter Kampf, Sergio Bufano, überraschend widersprochen. Bufano war | |
| 1976 Käsemanns Lebensgefährte. Es sei „ein Irrtum, zu behaupten, Elizabeth | |
| sei eine Pazifistin gewesen, die nur in den Armenvierteln gewirkt“ habe, so | |
| Bufano. Sie strebte „wie diese ganze Generation“ nach der sozialen | |
| Revolution, berichtete er jetzt der argentinischen Tageszeitung Página/12. | |
| Elisabeth Käsemann habe in den 1970er Jahren bereits früh dem | |
| revolutionären Untergrund angehört, sei aktives Mitglied des PRT-ERP | |
| gewesen. Die ERP waren neben den Montoneros die zweite große argentinische | |
| Guerillagruppe. 1972 sei Elisabeth an der bewaffneten Aktion zur Befreiung | |
| politischer Gefangener aus der Haftanstalt im südargentinischen Rawson | |
| beteiligt gewesen. 19 der Geflohenen wurden damals auf dem Flughafen in | |
| Trelew vom Militär gestellt, 16 von ihnen hingemetzelt. Nur sechs konnten | |
| ins Nachbarland Chile entkommen. | |
| Die linksgerichteten ERP waren bereits in der Phase vor dem Militärputsch | |
| bis 1976 entscheidend geschwächt worden. 1976/77 ermordeten die Militärs | |
| etwa 5.000 weitere vermeintliche ERP-Mitglieder. | |
| Sergio Bufano schreibt, er habe Käsemann 1976 bei einem Untergrundtreffen | |
| kennengelernt. Sie hätten sich ineinander verliebt. Elisabeth habe sich | |
| jedoch 1976 von den ERP abgewandt, sei aber in anderen | |
| politisch-militärischen Gruppen weiter aktiv gewesen. Sie war eine | |
| Militante, habe jedoch „praktisch nie“ eine Waffe benutzt. „Die | |
| Arbeiterklasse geht nicht ins Exil“, habe Käsemann im Dezember 1976 zum | |
| Abschied zu Bufano gesagt, als der nach Mexiko ins Exil ging. Elisabeth | |
| Käsemann blieb und kämpfte weiter, war also alles andere als eine | |
| naiv-mildtätige Studentin, die in den Armenvierteln Almosen verteilte. | |
| 8 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Militärdiktatur | |
| Mord | |
| Argentinien | |
| Kolumbien | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steinmeier besucht Argentinien: Ungenügendes Eingeständnis | |
| Außenminister Steinmeier traf in Argentinien Opfer der Militärdiktatur. | |
| Viele Deutsche wurden damals von seinem Ministerium im Stich gelassen. | |
| Versöhnung in Kolumbien: Reue von ganzem Herzen | |
| Vertreter der Farc-Guerilla entschuldigen sich für ihre Gewalttaten bei den | |
| Opfern. Der Dialog soll in kleinen Gruppen fortgesetzt werden. | |
| Dokumentarfilm der ARD: Leiche im Keller | |
| In „Das Mädchen – was geschah mit Elisabeth K.?“ rollt Eric Friedler den | |
| Fall der 1977 in Buenos Aires entführten Studentin auf. | |
| Das Auswärtige Amt und der Fall Käsemann: Der Unwille zu helfen | |
| Während andere Regierungen ihrer Bürger aus den Händen der argentinischen | |
| Militärs befreiten, blieb den Deutschen jede Hilfe versagt. | |
| Prozess um Elisabeth Käsemann: Endlich Gerechtigkeit! | |
| Mit einem Urteil in Argentinien ist nach 34 Jahren der Mord an Elisabeth | |
| Käsemann gesühnt worden. Sie ist eines von tausenden Opfern des | |
| Militärregimes. | |
| Urteil im Käsemann-Mordprozess: Späte Gerechtigkeit | |
| Vor mehr als dreißig Jahren wurde Elisabeth Käsemann in Argentinien | |
| ermordet. Nun sind mehrere Mitglieder der damaligen Diktatur verurteilt | |
| worden. | |
| Menschenrechtsprozess in Argentinien: Durch Tod dem Recht entflohen | |
| Einer der Hauptverdächtigen im Fall der Ermordung der Deutschen Elisabeth | |
| Käsemann ist gestorben. Die Studentin war 1977 in Argentinien getötet | |
| worden. | |
| Osvaldo Bayers Film über Argentinien: Worüber nicht geredet wird | |
| Osvaldo Bayer, Filmer und Menschenrechtsaktivist, bleibt auf der Spur der | |
| Geschichte Patagoniens. Nun stellt er seinen Film "Aufstand im | |
| Morgengrauen" vor. |