| # taz.de -- Prozess gegen Al-Jazeera in Ägypten: Höchststrafen gefordert | |
| > Im Prozess gegen Mitarbeiter des Fernsehsenders Al-Jazeera International | |
| > sollen die Angeklagten zwischen 15 und 25 Jahren hinter Gitter. | |
| Bild: Die angeklagten Journalisten von Al-Jazeera. | |
| KAIRO taz | Die Staatsanwaltschaft in Kairo hat am Donnerstag für drei | |
| inhaftierte Journalisten des englischsprachigen Fernsehsenders Al-Jazeera | |
| International die Höchststrafe gefordert. Je nach Fall liegt sie zwischen | |
| 15 und 25 Jahren. | |
| Die Verteidigung forderte dagegen für den australischen Korrespondent Peter | |
| Greste, den ägyptisch-kanadischen Bürochef Muhammad Fahmi und den | |
| ägyptischen Produzenten Baher Muhammad, die im Dezember verhaftet wurden, | |
| den Freispruch. | |
| Die Staatsanwaltschaft warf den Journalisten in ihrem Plädoyer vor, mit | |
| ihren Berichten dem Bild Ägyptens geschadet zu haben. Dazu zählten | |
| Reportagen von gewaltsamen Demonstrationen, aber auch Berichte über | |
| sexuelle Übergriffe auf Frauen auf dem Tahrirplatz. Außerdem hätten die | |
| Angeklagten, etwa über Interviews, Kontakte zur Muslimbruderschaft gehabt, | |
| die zu einer Terrororganisation erklärt worden sei. | |
| Bürochef Fahmi wird vorgeworfen, Mitglied der Muslimbruderschaft zu sein. | |
| Am bizarrsten ist der Vorwurf der Staatsanwaltschaft, dass die | |
| Fernsehbeträge der Journalisten mit dem Apple Computer-Schneideprogramm | |
| Final Cut Pro geschnitten und nach Doha geschickt worden seien. | |
| ## Widersprüche und Verfahrensfehler | |
| Die Anwälte erklärten dagegen, dass der Fall nie vor Gericht hätte kommen | |
| sollen, weil er jeglicher rechtlicher Grundlage entbehrt. Die Anwälte seien | |
| nicht zur Sichtung des angeblich belastenden Videomaterials eingeladen | |
| worden und die Zeugen der Staatsanwaltschaft hätten sich widersprochen. | |
| Für den Vorwurf, dass Fahmi Mitglied der Muslimbrüder sei, sei keinerlei | |
| Beweis vorgelegt worden. Man habe ein Foto gezeigt, auf dem er mit einem | |
| prominenten Muslimbruder zu sehen sei, nicht aber das, auf dem er neben | |
| Mubaraks Anwalt steht. Der Bürochef habe einfach seine journalistische | |
| Arbeit gemacht. | |
| Weiter wurde kritisiert, ein Zeuge der Staatsanwaltschaft habe einen | |
| anderen Namen gehabt als zuvor angekündigt. Der technische Gutachter der | |
| Staatanwaltschaft sei bei der Festnahme auf Seiten der Polizei anwesend | |
| gewesen und daher nicht neutral. Außerdem hätte sich dessen schriftliche | |
| und mündliche Aussage widersprochen. Ohnehin könne der Gutachter als | |
| Techniker keine kompetente Aussage treffen, ob das Videomaterial die | |
| nationale Sicherheit gefährde. | |
| „Wer schädigt das Ansehen Ägyptens mehr, die Staatsanwaltschaft oder die | |
| Journalisten?“, fragte die Verteidigung zum Abschluss. In einer kurzen | |
| Pause rief Fahmi aus dem Angeklagtenkäfig: „Wenn wir eingesperrt sind, weil | |
| wir von einem Militärputsch gesprochen haben, warum sind dann nicht die | |
| Journalisten von BBC und CNN und alle anderen mit uns zusammen | |
| eingesperrt?“ | |
| Greste versuchte es mit leiserer Stimme mit etwas Logik und fragte: „Wo | |
| haben wir falsche Fakten berichtet oder Material manipuliert? Was wird uns | |
| eigentlich außer Allgemeinplätzen vorgeworfen?“ Die Verteidigung beendete | |
| ihr Plädoyer mit dem Satz: „Hier geht es nicht nur um die Angeklagten, | |
| sondern um alle Journalisten.“ | |
| 5 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Justiz | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Medien | |
| Justiz in Ägypten | |
| Mohammed Badie | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Al-Dschasira-Journalist frei: Ägypten schiebt Reporter Greste ab | |
| Über ein Jahr lang saß der australische Journalist Peter Greste im | |
| Gefängnis. Nun hat Ägypten seine Ausweisung angeordnet. | |
| Urteil in Ägypten: Im Dorf der zum Tode Verurteilten | |
| Ein Gericht bestätigt 183 Todesurteile. Angehörige erzählen schockierende | |
| Geschichten von Verfahren, die jeder Rechtsstaatlichkeit spotten. | |
| Chef der ägyptischen Muslimbruderschaft: Zum zweiten Mal zum Tode verurteilt | |
| Ein Gericht macht Mohammed Badie dafür verantwortlich, im Sommer 2013 | |
| Unruhen in Kairo angezettelt zu haben. 13 Mursi-Anhänger erhielten | |
| ebenfalls die Todesstrafe. | |
| Ägyptsicher Journalist auf freiem Fuß: Al-Schami will weiterkämpfen | |
| Zehn Monate im Gefängnis, fünf Monate Hungerstreik: Nun wurde der | |
| ägyptische Journalist Abdullah al-Schami auf freien Fuß gesetzt. | |
| 15 Jahre Haft für ägyptischen Blogger: Er blieb konsequent | |
| Der ägyptische Demokratie-Aktivist Alaa Abdel Fattah muss 15 Jahre ins | |
| Gefängnis. Der 32-Jährige wollte sich nicht mit der Militärherrschaft | |
| abfinden. | |
| Neuer Präsident in Ägypten vereidigt: Sisi verspricht Stabilität | |
| Ägyptens neuer Präsident ruft in seiner Antrittsrede zu einem „vereinenden | |
| nationalen Marsch“ auf. Seine Vereidigung fand unter strengen | |
| Sicherheitsvorkehrungen in Kairo statt. | |
| Kommentar Justiz in Ägypten: Alltag Todesstrafe | |
| Die ägyptische Justiz fällt nicht nur gnadenlose Urteile, sie versagt auch | |
| gnadenlos – und kompromittiert sich als Racheengel gegen Muslimbrüder. | |
| Justiz in Ägypten: Journalisten vor Gericht | |
| Mitarbeitern von al-Dschasira wird vorgeworfen, eine Terrororganisation | |
| unterstützt zu haben. Ihnen drohen bis zu sieben Jahren Haft. | |
| Medien in Ägypten: Selbst unter Mubarak war es besser | |
| Die Anklage gegen al-Dschasira-Mitarbeiter zeigt, wie sehr kritische | |
| Journalisten unter Druck stehen. Seit Wochen wird gegen ausländische Medien | |
| gehetzt. |