Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 15 Jahre Haft für ägyptischen Blogger: Er blieb konsequent
> Der ägyptische Demokratie-Aktivist Alaa Abdel Fattah muss 15 Jahre ins
> Gefängnis. Der 32-Jährige wollte sich nicht mit der Militärherrschaft
> abfinden.
Bild: Will nicht klein beigeben: der Aktivist und Militärkritiker Alaa Abdel F…
BERLIN taz | Er ist einer der wenigen, die in Ägypten noch immer die Ideale
der Revolution von 2011 hochhalten: Alaa Abdel Fattah, [1][Blogger] und
prominenter Menschenrechtsaktivist, kritisierte die Machthaber – ungeachtet
dessen, ob sie ihm politisch passten oder nicht. Nun wurde der
Oppositionelle zusammen mit 24 weiteren Angeklagten zu jeweils 15 Jahren
Gefängnis verurteilt. Es ist nur eines von mehreren schockierenden
Gerichtsurteilen der letzten Wochen.
Ein Schnellgericht in Kairo verurteilte die Angeklagten am Mittwoch wegen
Aufstachelung zur Gewalt und Verstoßes gegen das Demonstrationsgesetz, wie
Abdel Fattahs Vater, der Menschenrechtsanwalt Ahmed Seif, mitteilte. Dem
Gesetz zufolge müssen Demonstrationen drei Tage vorher angemeldet und vom
Innenministerium genehmigt werden. Die Behörden haben weitreichende
Befugnisse, die geplanten Demonstrationen abzusagen.
Abdel Fattah war bereits im November 2013 nach einer Demonstration in Kairo
inhaftiert worden. Im März ließ man ihn gegen Kaution vorläufig frei.
Unmittelbar nach dem Urteil am Mittwoch wurde der Aktivist, der zum
Zeitpunkt der Verkündung nicht im Gericht anwesend war, erneut
festgenommen. Er kann jedoch noch Berufung einlegen.
Der heute 32-Jährige ist eine der zentralen Stimmen der Revolution von
2011, die zum Sturz des langjährigen Diktators Husni Mubarak führte. Doch
der [2][diese Woche als Präsident vereidigte Abdel Fattah al-Sisi] geht
seit seiner Machtübernahme im Juli 2013 nicht nur gegen die
Muslimbruderschaft vor; auch liberale Aktivisten wie Abdel Fattah, die vor
der neuen Militärherrschaft nicht einknicken, werden verfolgt und
eingeschüchtert.
Menschenrechte tritt das Regime dabei mit den Füßen. Nicht nur töteten
Sicherheitskräfte Hunderte, als sie im August zwei Protestcamps der
Muslimbrüder in Kairo auflösten. Auch sitzen zahlreiche [3][Journalisten in
Haft], wurde die revolutionäre Bewegung des 6. April verboten und
verurteilten ägyptische Gerichte Hunderte von Muslimbrüdern zum Tode. Mehr
als 15.000 Islamisten sollen derzeit im Gefängnis sitzen – darunter fast
die komplette Führungsriege der mittlerweile verbotenen Bruderschaft.
11 Jun 2014
## LINKS
[1] http://manalaa.net/
[2] /Neuer-Praesident-in-Aegypten-vereidigt/!139975/
[3] /Hilferuf-aus-aegyptischem-Gefaengnis/!138511/
## AUTOREN
Jannis Hagmann
## TAGS
Ägypten
Blogger
Demonstrationsrecht
Menschenrechte
Husni Mubarak
Ägypten
Mohammed Badie
Ägypten
Ägypten
Ägypten
Ägypten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ägyptischer Satiriker hört auf: Allein gegen den Strom
„Was darf Satire?“, fragte Tucholsky einst. TV-Star Bassem Youssef hat die
Frage auf seine Art beantwortet: Der Druck war einfach zu groß.
Chef der ägyptischen Muslimbruderschaft: Zum zweiten Mal zum Tode verurteilt
Ein Gericht macht Mohammed Badie dafür verantwortlich, im Sommer 2013
Unruhen in Kairo angezettelt zu haben. 13 Mursi-Anhänger erhielten
ebenfalls die Todesstrafe.
Ägyptsicher Journalist auf freiem Fuß: Al-Schami will weiterkämpfen
Zehn Monate im Gefängnis, fünf Monate Hungerstreik: Nun wurde der
ägyptische Journalist Abdullah al-Schami auf freien Fuß gesetzt.
Prozess gegen Al-Jazeera in Ägypten: Höchststrafen gefordert
Im Prozess gegen Mitarbeiter des Fernsehsenders Al-Jazeera International
sollen die Angeklagten zwischen 15 und 25 Jahren hinter Gitter.
Debatte Wahl in Ägypten: So vage wie möglich
Die EU legitimiert ein Wahlergebnis, das offensichtlich manipuliert ist.
Denn sie will es sich mit den neuen alten Machthabern nicht verscherzen.
Hilferuf aus ägyptischem Gefängnis: Abgemagert bis auf die Knochen
Seit Monaten sitzt ein 26-jähriger Al-Jazeera-Reporter in Ägypten in Haft.
Erstmals ist es ihm gelungen, ein Video nach draußen zu schmuggeln.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.