| # taz.de -- Langzeitfiktionen im Kino: Wenn aus Interrailern Eltern werden | |
| > In „Boyhood“ wird das Aufwachsen eines Jungen über Jahre begleitet. Der | |
| > Film hat viele Vorläufer. Dabei ist Altern im Hollywoodkino verpönt. | |
| Bild: Julie Delpy und Ethan Hawke 1995 jung und verliebt in „Before Sunrise�… | |
| Manche Filme lassen etwas wie neu erfunden erscheinen, obwohl es schon | |
| lange da war. Richard Linklaters „Boyhood“ ist nicht das erste Filmprojekt, | |
| das das reale Altern seiner Darsteller mit dem fiktiven Altern seiner | |
| Figuren zusammenbringt. Linklater selbst hat mit seiner „Before …“-Reihe | |
| schon einmal in Langzeitperspektive den Zahn der Zeit beim nagenden | |
| Tagewerk begleitet. Von „Before Sunrise“ (1995) über „Before Sunset“ (… | |
| bis „Before Midnight“ (2013) konnte man Julie Delpy und Ethan Hawke | |
| insgesamt 18 Jahre älter werden sehen. | |
| Dabei ging es nie um das wirkliche Alter der Schauspieler, sondern um das | |
| ihrer Figuren und vor allem ihrer Beziehung. Aus den 20-jährigen | |
| Interrailern wurden 30-Jährige mit ersten Knicken in der Biografie und dann | |
| 40-Jährige, die bei allen Neurosen ganz passable, verantwortungsvolle | |
| Eltern abgeben. | |
| Dass in „Boyhood“ auf ähnliche Weise die Geschichte eines Aufwachsens, | |
| mithin ein Prozess, und eben nicht das bloße Vergehen der Zeit im | |
| Vordergrund steht, trägt zur Intensität bei, die den Film, der nun gerade | |
| in die Kinos gekommen ist, zu einem besonderen Erlebnis machen. So | |
| besonders, dass seit seiner Premiere auf der Berlinale eine neue | |
| Genre-Bezeichnung die Runde macht: die Langzeitfiktion. | |
| Der Begriff lehnt sich an den der Langzeitdokumentation an, deren wohl | |
| berühmtestes Beispiel genau wie „Boyhood“ mit Kindern im | |
| Einschulungsprozess begann. Michael Apteds „Up“-Serie setzte 1964 mit der | |
| Beobachtung von 14 Siebenjährigen ein. In Sieben-Jahres-Abständen liefert | |
| der britische Regisseur seither neue Folgen, die jeweils frisch gedrehtes | |
| Material mit Archivaufnahmen zusammenbringen. | |
| ## Kann man seiner Herkunft entkommen? | |
| Als Inspiration gab Apted einst das Jesuiten-Motto an: „Give me a child | |
| until he is seven and I will give you the man“. Die innere Spannung der | |
| Behauptung, dass im Siebenjährigen schon der Mann erkennbar sei, wirkt wie | |
| die Quizfrage, die jeder für sich ein Leben lang zu beantworten versucht | |
| (und die im klassenbewussten Großbritannien noch besondere Schärfe | |
| besitzt): Kann man seiner Herkunft, seinen frühen Prägungen entkommen? | |
| Entscheidet die Umwelt oder der eigene Wille? | |
| Wer die „Up“-Serie, eine ihrer weltweiten Nachahmer oder auch den deutschen | |
| Vorläufer „Die Kinder von Golzow“ (die 1961 im Oderbruch begann) kennt, | |
| weiß, dass die Frage noch nach 50 Jahren Langzeitbeobachtung erstaunlich | |
| offen bleibt. | |
| So ähnlich die Prämisse, so völlig unterschiedlich ist die Wirkung von | |
| einerseits den Langzeitdokus wie den „Up“-Filmen und andererseits einer | |
| Langzeitfiktion wie „Boyhood“. Sicher, in beiden Projekten erlebt der | |
| Zuschauer eine wohl reflexhaft mütterliche/väterliche Rührung angesichts | |
| der Heranwachsenden: wie die Glieder lang werden, wie Persönlichkeit und | |
| Bartstoppeln in einst zarte Kindchenschema-Gesichter einziehen. | |
| Doch Linklater errichtet in „Boyhood“ gleichsam einen geschützten Raum um | |
| seine fiktive Figur herum, etwas was den Machern der „Up“-Serie nicht | |
| möglich ist. Auch wenn das Altern der Figuren in beiden Fällen gleich | |
| „real“ ist, läuft es bei Linklater in „Boyhood“ genauso wie in der „… | |
| …“-Trilogie doch auf ein Mittel der Darstellung hinaus. | |
| ## Das Vergehen der Zeit im geschützten Raum | |
| Das Alter und das Vergehen der Zeit lassen sich im geschützten Raum der | |
| Fiktion wie „pur“ betrachten. Zugleich sind es Elemente, durch die von | |
| etwas anderem erzählt wird: vom Gang durch die Institution Schule, vom | |
| modernen Familiendasein mit Scheidungen und geteilten Sorgerechten, vom | |
| allmählichen Wandel von Ritualen und Einstellungen. Was die Dokus dem | |
| Betrachter in aufgeschnappten Häppchen vorsetzen, präsentiert die Fiktion | |
| in formvollendeter, wohl getimter Dichte. | |
| Mit dem Augenmerk auf dem Prozess der Reifung im Unterschied zum schnöden | |
| „Erwachsenwerden“ steht Linklater in der Tradition auch von François | |
| Truffaut und dessen Antoine-Doinel-Reihe. Im ersten Film, „Sie küssten und | |
| sie schlugen ihn“, verkörperte der 15-jährige Jean-Pierre Léaud diesen | |
| Antoine als schwieriges Kind mit einprägsam-eigenwilliger Ausstrahlung. Man | |
| kann verstehen, dass Truffaut die Figur dieses Jungen (die | |
| autobiografischen Züge trug) nicht gleich wieder aufgeben wollte. In einem | |
| Kurz- und vier weiteren Spielfilmen ließ er ihn den Zyklus von | |
| Verliebtsein, Ehe, Scheidung und etlichen Jobs durchlaufen. | |
| Zwar entwickelte keiner der folgenden Filme mehr ganz die emotionale | |
| Sogkraft von „Sie küssten und sie schlugen ihn“, aber dafür trat etwas | |
| anderes in den Vordergrund: das Heranreifen des Schauspielers Jean-Pierre | |
| Léaud. Der machte sich die Doinel-Rolle so sehr zu eigen, dass sein Name | |
| heute den seiner fiktionalen Figur überragt. Ein Erfolg, der etwa für | |
| Daniel Radcliffe, den die Welt als „Harry Potter“ vom zarten Elfjährigen | |
| zum schüchternen 20-Jährigen hat heranwachsen sehen, nicht vorstellbar | |
| scheint. | |
| ## Alltagstrott langweilt als Monotomie auf der Leinwand | |
| Nicht nur einer Figur, sondern einer ganze Gruppe beim Altern und Reifen | |
| zusehen kann man in Cédric Klapischs Trilogie um den einstigen | |
| Erasmus-Studenten Xavier Rousseau, der in Frankreich als Neuversion des | |
| Antoine Doinel gehandelte wurde. Nach „Barcelona für ein Jahr“ (2001) gab | |
| es das „Wiedersehen in St. Petersburg“ (2004), in dem zwar weiterhin Xavier | |
| im Zentrum stand, aber dennoch fast die ganze einstige WG in Kurzauftritten | |
| zu sehen war. | |
| Für den dritten Teil, „Beziehungsweise New York“ (2013), brachte Klapisch | |
| immerhin noch die drei für Xaviers Leben wichtigsten Frauen zusammen. Der | |
| Film illustriert allerdings auch die Tücken einer Langzeitfiktion. So groß | |
| die Wiedersehensfreude mit einer vertrauten Figur auch ist: Was man im | |
| wahren Leben als Alltagstrott hinnimmt, langweilt als Monotonie auf der | |
| Leinwand. Manches, was als aufregende neue Situation im Film begann – das | |
| Jahr in Barcelona – wächst sich in der x-ten Variation (St. Petersburg, New | |
| York) zur Marotte aus: in welche Stadt stolpert unser Held als Nächstes? | |
| Berlin oder Peking? | |
| Als Mutter aller Langzeitfiktionen wird oft die sogenannte „Andy | |
| Hardy“-Reihe angegeben, deren Hauptdarsteller Mickey Rooney kürzlich mit 93 | |
| Jahren verstarb. Gedreht von 1937 bis 1946 (mit einem Nachzügler aus dem | |
| Jahr 1958), alterte Rooney als ordinary American in 16 Langfilmen vom | |
| Teenager zum 26-Jährigen. Dem Plot dieser heute in ihrer süßlichen | |
| Biederkeit kaum mehr erträglichen „sentimental comedies“ nach aber blieb er | |
| über alle Filme und Jahre hinweg der ewige Teenager. Das Bestehen auf dem | |
| Immergleichen unterläuft die vorgebliche Intention der lebenserzählenden | |
| Langzeitfiktion. | |
| ## Graue Haare | |
| Worin sich vor allem eines zeigt: Hollywoods sehr zwiespältiges Verhältnis | |
| zum Altern. Ein Kind aufwachsen sehen, das geht gerade noch. So durfte in | |
| den Tarzan-Filmen mit Johnny Weissmüller von 1939 bis 1947 dessen | |
| Adoptivsohn „Boy“ vom Sieben- zum 16-Jährigen reifen, aber dann war | |
| Schluss. Erwachsenwerden war für die Figur „Boy“ keine Option, genauso | |
| wenig wie graue Haare für Tarzan. | |
| Das Altern zu zeigen ist im Hollywoodkino überall dort verpönt, wo es kein | |
| Maskentrick ist. In all den Sequels, die über Jahre hinweg ein festes | |
| Figurenarsenal versammeln, wird das Älterwerden der Darsteller nämlich | |
| stets eher ausgeblendet als für die Erzählung genutzt. Seit über 50 Jahren, | |
| völlig unabhängig vom biografischen Alter des jeweiligen Schauspielers, | |
| verkörpert James Bond den „Mann in den besten Jahren“. | |
| Kino, das sei dem Tod bei der Arbeit zuschauen, lautet eines dieser | |
| herrenlos herumstreunenden Zitate, das auftaucht, sobald die Rede auf Film | |
| und Alter kommt. Einen seiner Ursprünge hat der Satz in Jean Cocteaus | |
| „Orphée“, wo es heißt, man müsse nur das ganze Leben über in den Spiegel | |
| schauen, um den Tod wie einen fleißigen Bienenschwarm im Stock arbeiten zu | |
| sehen. | |
| ## Klammheimliche Schadenfreude | |
| Es mutet wie eine Zuschauerverwechslung an, das Kino zum Spiegel zu | |
| erklären. Schließlich sehen wir nicht uns, sondern die „andern“ auf der | |
| Leinwand. Und von wegen dem Tod bei der Arbeit zusehen: ist das Altern doch | |
| eher der Feind des Kinos, zumindest der persönliche aller Schauspieler. | |
| Aber vielleicht liegt auch das im beliebten Zitat verborgen: die | |
| klammheimliche Schadenfreude, mit der der langjährige Kinogänger im Grunde | |
| jede Schauspieler-Karriere zur Langzeitfiktion erklären kann. Daniel | |
| Radcliffe von elf bis zwanzig ist da nichts im Vergleich zu Jeff Bridges | |
| mit 25 in „Thunderbolt and Lightfoot“ und mit 61 in „True Grit“. Oder J… | |
| Spader mit 29 in „Sex, Lies and Videotapes“ und mit 54 heute in | |
| „Blacklist“. | |
| Was zuletzt noch einmal den Blick zurück auf „Boyhood“ lenkt, wo | |
| schließlich auch die erwachsenen Darsteller Ethan Hawke und Patricia | |
| Arquette um zwölf ganz reale Jahre altern. Obwohl im Hintergrund gehalten, | |
| schlägt durch, wie unterschiedlich sich dieser Übergang von 30-Something zu | |
| Ü 40 für Männer und Frauen gestaltet. Patricia Arquette von 34 bis 46 – das | |
| ist ein Erlebnis für sich. Und wäre noch mal ein ganz anderes Thema. | |
| 6 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Kino | |
| Boyhood | |
| Hollywood | |
| Julie Delpy | |
| Harry Potter | |
| George Clooney | |
| Film | |
| Film | |
| Boyhood | |
| Richard Linklater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diversity bei Harry Potter: Hauptsache braune Augen und klug | |
| In einem Harry Potter-Theaterstück soll Hermine von der Schwarzen Noma | |
| Dumezweni gespielt werden. Prompt behaupten ein paar Rassisten, das ginge | |
| nicht. | |
| Verleihung der Golden Globe Awards: Großer Gewinner „Boyhood“ | |
| Richard Linklaters Film konnte drei Golden Globe Awards einheimsen. George | |
| Clooney wurde für sein Lebenswerk geehrt und solidarisierte sich mit | |
| „Charlie Hebdo“. | |
| Griechischer Fim „Meteora“: Abstand zur Wirklichkeit | |
| Metaphysik des Kinos: Spiros Stathoulopoulos erzählt in seinem Spielfilm | |
| „Meteora“ eine Liebesgeschichte zwischen Mönch und Nonne. | |
| Filmstart „Oktober November“: Schwingung bis in die Waldhütte | |
| Götz Spielmanns Kinofilm „Oktober November“ zeigt vor allem eines: An der | |
| Wohnungseinrichtung erkennt man, wer fest im Leben steht und wer nicht. | |
| Kinostart „Boyhood“: Die Zeit ist auf seiner Seite | |
| Richard Linklater hat für seinen Spielfilm „Boyhood“ zwölf Jahre | |
| Langzeitbeobachtung auf drei Stunden konzentriert – ein einzigartiges | |
| Coming of Age. | |
| Letzte Klappe Berlinale 2014: Zwischen Charme und Grauen | |
| Der Goldene Bär geht an den chinesischen Film „Bai Ri Yan Huo“, für | |
| „Boyhood“ bleibt ein Silberner Bär. Trotz mancher Ausnahme enttäuschte die | |
| Berlinale. | |
| Richard-Linklater-Film auf der Berlinale: Epische Langzeitbeobachtung | |
| Über 12 Jahre wurde „Boyhood“ gedreht, er erzählt eine gesamte Jugend –… | |
| glänzt mit einer der schönsten Frauenfiguren im US-Kino seit langem. |