| # taz.de -- Kinostart „Boyhood“: Die Zeit ist auf seiner Seite | |
| > Richard Linklater hat für seinen Spielfilm „Boyhood“ zwölf Jahre | |
| > Langzeitbeobachtung auf drei Stunden konzentriert – ein einzigartiges | |
| > Coming of Age. | |
| Bild: Das Wunderkind: Ellar Coltrane spielte zwölf Jahre bei Richard Linklater… | |
| Der Film „Lone Star State of Mind“ aus dem Jahr 2002 zählt nicht gerade zu | |
| den Höhepunkten dieser Kunst. Auf Deutsch heißt er „Cowboys und Idioten“, | |
| was eine polemische, aber auch nicht vollkommen abwegige Charakterisierung | |
| des Staates Texas darstellt. | |
| Vielleicht wird man sich später einmal an „Lone Star State of Mind“ vor | |
| allem aus einem Grund erinnern: In einer kleinen Rolle trat darin ein Junge | |
| namens Ellar Coltrane auf. Er war damals noch keine acht Jahre alt, und | |
| begann ungefähr zur selben Zeit mit einem höchst ungewöhnliche Experiment. | |
| Er spielte die Hauptrolle in einem Film von Richard Linklater, der erst | |
| viele Jahre später fertig werden sollte. | |
| In „Boyhood“ geht es darum, das Heranwachsen eines Jungen zu zeigen: von | |
| dem Zeitpunkt, in dem er mit der Schule beginnt, bis zu dem großen | |
| Übergang, der mit dem Wechsel auf ein College und dem Verlassen der Familie | |
| einhergeht. Linklater begann den Film mit einem Knirps, er beendete ihn mit | |
| einem bemerkenswert souveränen jungen Mann. Das Experiment, das von vielen | |
| Unwägbarkeiten geprägt gewesen sein muss, war aufgegangen. Im Februar | |
| dieses Jahres hatte „Boyhood“ bei der Berlinale die Weltpremiere. Und die | |
| Welt ist um einen einzigartigen Film reicher. | |
| Wie der Titel schon klar macht, geht es um eine Lebensphase. In den fast | |
| drei Stunden des Films wird das Interesse noch deutlicher: Das Leben eines | |
| Jungen interessiert Linklater, weil er wissen möchte, wie jemand ein Mann | |
| wird. Da dies nur in Gesellschaft möglich wird, sehen wir gleichzeitig, wie | |
| noch eine ganze Reihe anderer Menschen etwas wird: Die Zeit verändert alle. | |
| Das ist eine Binsenweisheit, aber man muss sich Zeit nehmen, um sie | |
| nachvollziehbar zu machen. Und „Boyhood“ hat sich eben zwölf Jahre Zeit | |
| genommen, um das in diesem Zeitpunkt entstandene Material dann auf die | |
| Länge eines etwas längeren Spielfilms zu konzentrieren. | |
| ## Reales Leben und Fiktion | |
| Der Junge, der im Zentrum steht, heißt Mason. Seine Mutter heißt Olivia, | |
| sie wird gespielt von Patricia Arquette; sein Vater heißt auch Mason, der | |
| Schauspieler ist Ethan Hawke. Seine Schwester heißt Samantha, im richtigen | |
| Leben ist sie Lorelei Linklater, die älteste Tochter des Filmemachers. Das | |
| eine und das andere Leben, das der Fiktion und das tatsächliche, | |
| verschränken sich. Mason ist ein erfundener Junge, den Ellar Coltrane aber | |
| mehr als nur spielt. Er verkörpert ihn gerade auch mit der allmählichen | |
| Intensität der Veränderungen, die von den Jahren in den Leib und die Seele | |
| eingeprägt werden. | |
| Die Schönheit aller Langzeitbeobachtungen wird in „Boyhood“ umso | |
| eindringlicher sichtbar, als die Schrecken außen vor bleiben. Der Schock, | |
| der einen manchmal durchfährt, wenn Bilder die Veränderungen an einem | |
| Menschen dokumentieren, bleibt hier aus, auch die (meisten) erwachsenen | |
| Figuren schlagen sich wacker. Zugleich wird in „Boyhood“ etwas von dem viel | |
| beschworenen Verschwinden der Kindheit sichtbar. Der Entwicklungsroman, das | |
| Zusammenwachsen zu einer verantwortlichen Existenz, beginnt hier deutlich | |
| früher als vor zweihundert Jahren bei Goethe. | |
| Nicht, dass die Voraussetzungen von Mason ideal wären. Er ist ein | |
| Scheidungskind. Olivia ist eine „Single Mom“, was nicht nur in Amerika | |
| häufig als Eintrittskarte in ein prekäres Leben gesehen wird. Es ist eine | |
| der großen Qualitäten von Linklaters Erzählung, wie er nebenbei die Rolle | |
| der Mutter immer in der Balance zwischen desaströser Objektwahl und | |
| unverdrossenem Neubeginn hält. Olivia ist ihren Kindern keineswegs | |
| entscheidend voraus, sie sucht auch nach ihrem Leben, sie lernt immer noch | |
| dazu (auch ganz buchstäblich, denn sie macht mit einiger Verspätung noch | |
| eine wichtige Ausbildung). | |
| Linklater ebnet so nebenbei den Unterschied zwischen Eltern und Kindern | |
| ein, und kommentiert auf seine Weise eine wichtige Erfahrungstatsache der | |
| jüngeren Zeit: dass nämlich seit den siebziger Jahren bedeutende Teile | |
| einer ganzen Generation als Eltern versagt haben oder jedenfalls große | |
| Probleme hatten, selbst erwachsen zu werden. | |
| ## Keine Zäsur | |
| Davon gibt es zahllose Zeugnisse. In „Boyhood“ ist es Mason sen., der | |
| anfangs weder als Autoritätsperson noch als großes Vorbild auftritt. Er | |
| wächst mit seinem Sohn mit, im Lauf der Jahre wächst nicht nur der Junge, | |
| es wächst eine Großfamilie zusammen. Und man kann sogar noch weitergehen | |
| und den ganzen Staat Texas einbeziehen, dessen „Sohn“ Richard Linklater | |
| ist, der aus der Universitätsstadt Austin stammt und dort 1989 mit | |
| „Slacker“ debütierte, bis heute einer der wichtigsten Filme des | |
| unabhängigen amerikanischen Kinos. | |
| Linklater durchmisst in „Boyhood“ auch diesen konservativen amerikanischen | |
| Staat, er zeigt einen Ausflug zu Leuten, die man wohl als „Rednecks“ | |
| bezeichnen könnte, also als Vertreter einer rückschrittlichen Auffassung | |
| individueller Wehrhaftigkeit. Er zeigt aber auch, wie Mason 2008 | |
| Wahlplakate für Obama aufstellt. Die Zäsur von dem als Präsidenten so | |
| erbärmlich ungeeigneten George W. Bush zu dem Intellektuellen Barack Obama | |
| prägt den Film gerade auch deswegen, weil sie sich als keine Zäsur erwies. | |
| Man könnte gegen „Boyhood“ vielleicht einwenden, dass ein zu großer | |
| Optimismus die Fiktion prägt. Doch geht das nur, weil es sich dabei um eine | |
| Rückkopplung der besonderen Art handelt. Es ist das Gelingen des | |
| Filmprojekts selbst, das auf das Gelingen von Masons Jugend zurückwirkt. | |
| Linklater traf sich im Lauf der Jahre immer jeweils nur für ein paar Tage | |
| mit den Schauspielern, um die Geschichte weiterzuentwickeln. Er ging dabei | |
| auch auf die Erfahrungen ein, die sie mitbrachten. In erster Linie | |
| natürlich Ellar Coltrane, der für seine Rolle (die wirklich ganz und gar | |
| und unvertretbar seine ist) mit den Jahren eine wichtige Eigenschaft | |
| entwickelte, die eigentlich zu den Tugenden der späteren Lebensjahre | |
| gerechnet wird: Gelassenheit. | |
| ## Das gelungene Leben | |
| Wie Mason in wichtigen Gesprächen mit seinem Vater oder mit seiner ersten | |
| großen Liebe, die ihn enttäuscht hat, seinen Schmerz nicht verbirgt, wie er | |
| aber zugleich erkennen lässt, dass er „A Man of His Own“ geworden ist, das | |
| wäre an sich nicht weiter von Belang (und würde in einem konventionellen | |
| Erzählfilm nicht einmal sonderlich wahrgenommen werden). In „Boyhood“ aber | |
| ist es die Quintessenz, und sie ist erarbeitet nach einem plausiblen | |
| Prinzip: Dass ein gelungenes Leben eines ist, das erzählenswert erscheint, | |
| und zwar nicht wegen der Ereignisse, sondern wegen der darin erreichten | |
| Durchsichtigkeit des Lebens auf seine grundlegenden Bedingungen. Das ist | |
| es, was „Boyhood“ erreicht. | |
| Im Werk von Richard Linklater gibt es drei weitere Filme, die früher | |
| entstanden sind, die sich aber durchaus in den gleichen Zusammenhang | |
| stellen lassen: „Before Sunrise“, „Before Sunset“ und „Before Midnigh… | |
| die Geschichte von Jesse und Celine, die einander vor vielen Jahren in | |
| einem Zug nach Wien trafen. Damals war Ethan Hawke gerade erwachsen | |
| geworden, und Julie Delpy hat später selbst begonnen, als Regisseurin „dem | |
| Leben bei der Arbeit zuzusehen“, wie das nun immer wieder über Linklater | |
| gesagt wird, in Abwandlung einer berühmten Charakterisierung der | |
| Bewegungsbilder, die genauso sehr dem Tod bei der Arbeit zusehen, der mit | |
| jeder Sekunde näher rückt. | |
| Die Souveränität von Mason hat auch mit dem Privileg einer Jugend zu tun, | |
| die bei allen Schwierigkeiten doch dazu angetan ist, ihm ein Zutrauen zum | |
| Leben zu geben. Schlimme Dinge können jederzeit passieren, aber mit 18 | |
| Jahren kann er das Gefühl haben, dass die Zeit auf seiner Seite ist. Dass | |
| dies schon zahllose Elemente richtigen Lebens (in einem eben nicht | |
| vollständig und grundsätzlich falschen) voraussetzt, und zwar von vielen | |
| beteiligten Menschen, macht „Boyhood“ deutlich – ein Film über einen | |
| Jungen, der die positiven Möglichkeiten der „Family of Man“ im besten Sinne | |
| nachvollziehbar macht. | |
| 4 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jochen Bordwehr | |
| ## TAGS | |
| Boyhood | |
| Richard Linklater | |
| George Clooney | |
| China | |
| Film | |
| Film | |
| Film | |
| Richard Linklater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verleihung der Golden Globe Awards: Großer Gewinner „Boyhood“ | |
| Richard Linklaters Film konnte drei Golden Globe Awards einheimsen. George | |
| Clooney wurde für sein Lebenswerk geehrt und solidarisierte sich mit | |
| „Charlie Hebdo“. | |
| Spielfilm aus Georgien: Ständige Bewegung | |
| Ein Coming-of-Age-Drama samt präzisem Zeitbild: „Die langen hellen Tage“, | |
| ein Film von Nana Ekvtimishvili und Simon Groß. | |
| Film „Feuerwerk am helllichten Tage“: Dreckiger Schnee im Winterlicht | |
| Gesellschaftskritik im Gewand des Film noir: In Diao Yinans „Feuerwerk am | |
| helllichten Tage“ verfällt ein Expolizist einer Femme fatale. | |
| Griechischer Fim „Meteora“: Abstand zur Wirklichkeit | |
| Metaphysik des Kinos: Spiros Stathoulopoulos erzählt in seinem Spielfilm | |
| „Meteora“ eine Liebesgeschichte zwischen Mönch und Nonne. | |
| Filmstart „Oktober November“: Schwingung bis in die Waldhütte | |
| Götz Spielmanns Kinofilm „Oktober November“ zeigt vor allem eines: An der | |
| Wohnungseinrichtung erkennt man, wer fest im Leben steht und wer nicht. | |
| Langzeitfiktionen im Kino: Wenn aus Interrailern Eltern werden | |
| In „Boyhood“ wird das Aufwachsen eines Jungen über Jahre begleitet. Der | |
| Film hat viele Vorläufer. Dabei ist Altern im Hollywoodkino verpönt. | |
| Richard-Linklater-Film auf der Berlinale: Epische Langzeitbeobachtung | |
| Über 12 Jahre wurde „Boyhood“ gedreht, er erzählt eine gesamte Jugend –… | |
| glänzt mit einer der schönsten Frauenfiguren im US-Kino seit langem. | |
| Berlinale 2014: Seltsame Zwitterwesen | |
| Mit gesellschaftlich relevanten Themen hausieren gehen und die Ästhetik | |
| vernachlässigen? Vielleicht, aber es gibt auch Sex. Ein Ausblick auf die | |
| Berlinale. |