| # taz.de -- Jugendaufruf in Frankreich: Die Wahrheit über Ruanda sagen | |
| > Prominente französische Jungpolitiker fordern ein Ende des staatlichen | |
| > Schweigens über Frankreichs Unterstützung des Völkermordes in Ruanda | |
| > 1994. | |
| Bild: Vorsicht Völkermordgrab; Die Franzosen wollen jetzt nach Ruanda reisen. | |
| BERLIN taz | Zwanzig Jahre, nachdem Frankreich zum Höhepunkt des | |
| Völkermordes in Ruanda militärisch in dem Land eingriff, haben | |
| Jugendpolitiker mehrerer Parteien und Verbände in Frankreich gemeinsam | |
| gefordert, das staatliche Schweigen und Lügen über die damalige | |
| französische Politik zu beenden. Der Appell mit dem Titel „Die Wahrheit | |
| über den Völkermord an den Tutsi“ wurde von der linken Tageszeitung | |
| Libération veröffentlicht. | |
| „Sagen wir es klar: Paris hat das Völkermordregime in Ruanda vor, während | |
| und nach dem Genozid an den Tutsi unterstützt“, schreiben die | |
| Unterzeichner. Eine Koalition linker und rechter Regierungspolitiker in | |
| Frankreich habe 1994 ohne öffentliche Debatte „politische, militärische und | |
| diplomatische“ Unterstützung für ein „strukturell rassistisches, | |
| totalitäres und genozidales“ Machtsystem in Ruanda geleistet. | |
| „Seit zwanzig Jahren weigert sich diese Handvoll Verantwortlicher im | |
| Glauben, damit ihre Ehre zu retten, zu ihren Taten zu stehen und versucht, | |
| die Wahrheit zu verschleiern“, kritisieren die Jugendpolitiker. „Unsere | |
| Generation“ fühle sich durch diese Politiker nicht vertreten. „Wir kämpfen | |
| gegen Gleichgültigkeit, Verleugnung und staatliches Schweigen. Der Kampf | |
| gegen Völkermordleugnung ist für uns nicht verhandelbar.“ | |
| Unterzeichnet ist der Aufruf von den Vorsitzenden der Jugendverbände von | |
| Frankreichs Sozialisten, Grünen, Kommunisten und Zentrumsdemokraten ebenso | |
| wie von den Führern der französischen Studentengewerkschaften, mehrerer | |
| antirassistischer Verbände und der jüdischen und armenischen | |
| Jugendverbände. „Wir werden zusammen nach Ruanda reisen, um Ruandas junger | |
| Generation und Zivilgesellschaft unsere Botschaft zu übermitteln“, | |
| verkünden sie. | |
| ## Unter Schutz der französischen Armee | |
| 1994 waren innerhalb von drei Monaten bis zu einer Million Angehörige der | |
| Tutsi-Minderheit in Ruanda getötet worden, als radikale Hutu-Militärs nach | |
| der vermutlich von ihnen selbst begangenen Ermordung des Hutu-Staatschefs | |
| Juvénal Habyarimana am 6. April sowie der Premierministerin Agathe | |
| Uwilingiyimana wenig später die Macht ergriffen und die systematische | |
| Auslöschung der Tutsi durch Armee und Milizen organisierten. Sie wollten | |
| damit eine bereits vereinbarte Machtteilung mit der Tutsi-Guerillabewegung | |
| RPF (Ruandische Patriotische Front) sabotieren. | |
| Die RPF eroberte schließlich Ruanda und setzte dem Massenmorden nach drei | |
| Monaten ein Ende. Die flüchtigen Militärs und Milizen flohen unter Schutz | |
| der französischen Armee ins benachbarte Zaire (heute Demokratische Republik | |
| Kongo), und Teile von ihnen sind dort bis heute militärisch aktiv. | |
| Der Jugendaufruf erhebt im einzelnen schwere Vorwürfe gegen Frankreich. Die | |
| Übergangsregierung, die nach dem Tod Habyarimanas die Macht in Ruanda | |
| übernahm und den Völkermord leitete, wurde in der französischen Botschaft | |
| in Kigali auf einer Sitzung unter Leitung des französischen Botschafters | |
| gebildet, heißt es. | |
| Die französische Miliärintervention „Opération Turquoise“ ab 22. Juni 19… | |
| hatte, so die Jugendlichen weiter, zum Ziel, die Autorität dieser | |
| Übergangsregierung zu sichern. Drei Tage lang hätten danach französische | |
| Militäreinheiten zugesehen, wie ruandische Völkermordmilizen in der | |
| Hügelregion Bisesero die letzten dort versteckten leistenden Tutsi | |
| abschlachteten, und dann die Völkermordtäter samt ihren Waffen nach Zaire | |
| abziehen lassen. | |
| ## "Es geht um die Ehre unseres Landes" | |
| Auf ihrer Reise nach Ruanda wollen die französischen Jugendvertreter auch | |
| nach Bisesero fahren - in diesem Landstrich im Südwesten Ruandas hatten | |
| Tutsi 1994 monatelang Widerstand gegen Armee und Hutu-Milizen leisteten und | |
| waren schließlich doch fast alle umgebracht worden, trotz französischer | |
| Militärpräsenz. Nur wenige Tutsi wurden dann noch von Franzosen gerettet.. | |
| „Wir werden nach Bisesero fahren und diejenigen beisetzen, die dort | |
| ausgelöscht wurden. Wir werden jene französischen Soldaten der Operation | |
| Turquise ehren, die im Angesicht einer schecklichen und schmerzhaften Wahl | |
| den Mut hatten, sich ihren Befehlen zu widersetzen und todgeweihte Männer, | |
| Frauen und Kinder zu retten“, schreiben die Jugendführer. „Es geht um unser | |
| Verhältnis zur Wahrheit. Um unsere Beziehung zu Afrika. Um unsere | |
| Fähigkeit, mit der Geschichte umzugehen. Um unsere fundamentalen | |
| demokratischen Werte. Es geht um die wahre Ehre unseres Landes.“ | |
| 20 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Ruanda | |
| Völkermord | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Vergangenheitsbewältigung | |
| Tutsi | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Papst Franziskus | |
| Francois Hollande | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Papst Franziskus zum Genozid in Ruanda: Als Priester Mörder wurden | |
| 23 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi stellt sich die katholische | |
| Kirche endlich ihrer Mitschuld. Das berührt die ganze Landesgeschichte. | |
| 21 Jahre Völkermord in Ruanda: Harte Kritik an Frankreichs Rolle | |
| Ein offener Brief fordert den französischen Präsidenten auf, sich endlich | |
| der Verantwortung des Landes für den Völkermord in Ruanda zu stellen. | |
| Ruandische Autorin über ihr Land: „Ethnien spielen keine Rolle mehr“ | |
| Scholastique Mukasonga verlor während des Genozids in Ruanda einen Großteil | |
| ihrer Familie. Die Autorin spricht über ihre Kindheit und das Ruanda von | |
| heute. | |
| UN-Völkermordtribunal für Ruanda: Parteichefs des Genozids schuldig | |
| Die beiden Führer der ruandischen Regierungspartei während des Völkermords | |
| scheitern mit ihrer Berufung gegen ihre Verurteilung zu lebenslanger Haft. | |
| Ruanda gedenkt des Völkermordes: Alte Wunden brechen neu auf | |
| Als im Stadion von Kigali der Genozid nachgespielt wird, ist das manchen im | |
| Publikum zu viel. Traumatisierte können einen Ruheraum aufsuchen. | |
| 20 Jahre Völkermord in Ruanda: Paris boykottiert Gedenkfeiern | |
| Zum 20. Jahrestag des Völkermords reist kein Regierungsvertreter nach | |
| Ruanda. Präsident Kagame hatte Frankreich der Mittäterschaft bezichtigt. | |
| 20 Jahre Völkermord in Ruanda: Drei Monate, Hunderttausende Täter | |
| Ruandas Völkermord liegt erst 20 Jahre zurück. In der Erinnerung der Welt | |
| ist er verblasst. Aber das Gedankengut dahinter gibt es noch heute. | |
| 20 Jahre Völkermord in Ruanda: Bücher über den Genozid | |
| Was man lesen kann, um die Ereignisse in Ruanda besser zu verstehen: Eine | |
| subjektive Auswahl aus der Bibliothek des taz-Afrikaredakteurs. | |
| 20 Jahre Völkermord in Ruanda: Bundestag „verneigt sich“ | |
| Union, SPD und Grüne ehren Ruandas Völkermordopfer und Überlebende. Kritik | |
| gibt es an einer niederrangigen deutschen Delegation bei den Gedenkfeiern. |