| # taz.de -- Debatte um Freihandelsabkommen TTIP: Freier Handel für freies Bier | |
| > Die Lebensmittelindustrie will Freihandel mit den USA. Wer anders denkt, | |
| > sei antiamerikanisch, tönen die Branchenlobbyisten. | |
| Bild: Stößchen, Industrie! | |
| BERLIN taz | TTIP bringt keine Chlorhühner in deutsche Supermärkte, sondern | |
| mehr Umsatz für die deutsche Lebensmittelindustrie – davon ist die | |
| Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) überzeugt. | |
| Der Verband präsentiert eine Umfrage, wonach sich die meisten Hersteller | |
| hierzulande Vorteile von einem Freihandelsabkommen zwischen der EU und den | |
| USA versprechen. Kritiker fürchten, dass Konzerne damit Umwelt- und | |
| Sozialstandards schleifen könnten. | |
| „87 Prozent der befragten Unternehmen rechnen mit wachsenden und stabilen | |
| Exporten in die USA“, sagt dagegen Stefanie Lehmann, Referentin für die | |
| Lebensmittelbranche des BVE. Dabei handle es sich vor allem um | |
| mittelständische und kleine Unternehmen. Durch das Abkommen würden derzeit | |
| kostspielige Doppelkontrollen und Vorschriften in den USA wegfallen. „Die | |
| Zulassung von deutschem Bier muss momentan noch in jedem US-Bundesstaat | |
| einzeln beantragt werden“, sagt Lehmann. | |
| 40 Prozent der befragten Firmen hoffen demnach auf mehr Umsatz mit neuen | |
| Produkten, etwa speziellen, auf den US-Konsumenten abgestimmten Würsten. | |
| Kritik wischt die Lobbygruppe schnell vom Tisch: Die öffentliche | |
| Diskussionen über TTIP seien in Deutschland „oft antiamerikanisch | |
| motiviert“, sagt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des BVE. Die hohen | |
| Standards der deutschen Lebensmittelindustrie würden bleiben. Dass die | |
| Verhandlungen weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, | |
| sieht Minhoff nicht problematisch. Schließlich „gibt es kein | |
| völkerrechtliches Abkommen, das jemals öffentlich auf dem Alexanderplatz | |
| verhandelt wurde“. | |
| Aufseiten der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft ist nichts von | |
| TTIP-Euphorie zu spüren. „Wir halten nicht nur die Geheimhaltung der | |
| TTIP-Verhandlungen für falsch, sondern auch deren Inhalte und | |
| Zielsetzungen“, sagt Georg Janßen, Pressesprecher des Verbandes, der sowohl | |
| konventionelle als auch ökologisch wirtschaftende Landwirte vertritt. Das | |
| habe nichts mit Antiamerikanismus zu tun. „Vielmehr mit den | |
| wirtschaftlichen Interessen von europäischen Großkonzernen, die vor allem | |
| Geschäfte auf Kosten bäuerlicher Betriebe machen wollen“, sagt Janßen. | |
| Falls TTIP kommt, müsse etwa ein Milchbauer im Allgäu mit den Preisen von | |
| Großunternehmen in den USA konkurrieren, die mit „mehr als 10.000 Kühen | |
| Milchprodukte weitaus billiger anbieten als ein bäuerlicher Hof“. | |
| 25 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Flierl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| USA | |
| Lebensmittel | |
| Lobbyismus | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Zölle | |
| Tisa-Abkommen | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TTIP bekommt weiteren Gegenwind: 100.000 Einwände gegen TTIP | |
| Beiträge von Gegnern des Freihandelsabkommens blockieren das IT-System der | |
| EU-Kommission. Und die Öllobby will weniger Klimaschutz. | |
| Kommentar TTIP & Währungsspekulation: Die 5,3-Billionen-Dollar-Wette | |
| Die Welt streitet über Freihandelsabkommen, dabei ist das eigentliche | |
| Problem die Spekulation mit Währungen. Warum bleibt sie unbeachtet? | |
| Zollsenkungen für Umweltgüter: Und noch mehr Freihandel | |
| Auf TTIP und Tisa folgt EGA: In Genf starten Gespräche über die | |
| Liberalisierung im Umweltsektor. Der Westen hofft auf Zugeständnisse aus | |
| China. | |
| TISA-Deregulierung von Dienstleistungen: Internationale Datenschieberei | |
| Wieder verhandeln Regierungen hinter verschlossenen Türen. Geleakte | |
| Dokumente zeigen: Dabei geht es nicht weniger schlimm zu als bei TTIP. | |
| Verbraucherzentrale zu TTIP: Freihandel als Chance | |
| Seit einem Jahr wird inzwischen über das Freihandelsabkommen beraten. Die | |
| Verbraucherzentralen haben noch Verbesserungsvorschläge. | |
| Freihandelsabkommen EU-USA: „Dieser Aufreger ist nicht tot“ | |
| Die Behörden halten Chlorhühner für unbedenklich. Haben sich TTIP-Gegner | |
| ein falsches Symbol ausgesucht? Campact-Aktivistin Strasser sagt: Nein. | |
| TTIP-Handelsabkommen mit den USA: Chlorhühnchen schadet nicht | |
| In der Kritik um das Freihandelsabkommen TTIP wird gern das US-Chlorhuhn | |
| angeführt. Dabei ist das gar nicht schädlich, sagt das Bundesinstitut für | |
| Risikobewertung. | |
| Merkel gegen Juncker: Die Kunst des Weglächelns | |
| Ein machtpolitisches Lehrstück: Angela Merkel arbeitet daran, Jean-Claude | |
| Juncker als Chef der EU-Kommission zu verhindern. |