| # taz.de -- Kommentar Flüchtlingspolitik Grüne Berlin: Am eigenen Anspruch ge… | |
| > Ohne Unterlass betonen die Grünen ihre Unterstützung für die Ziele der | |
| > Flüchtlinge. Letztlich fehlt ihnen aber der Mut, die Konsequenzen daraus | |
| > zu ziehen. | |
| Bild: Die Grünen haben zugesehen, wie die Zustände der Flüchtlinge immer unz… | |
| So wie die Union von der Haltung lebt, dass ein Staat sich nicht erpressen | |
| lassen dürfe, leben die Grünen von der Behauptung, für die Verwirklichung | |
| von Ökologie und Menschenrechten zu stehen. Dies mit dem Wunsch nach Macht | |
| in Einklang bringen zu müssen ist die Grundspannung, unter der die Partei | |
| von jeher steht. Diese Spannung hat die Grünen in Kreuzberg jetzt | |
| zerrissen. Das Vorgehen in der von Flüchtlingen besetzten Schule in der | |
| Ohlauer Straße ist ein Desaster für die Partei. | |
| Am Tag nachdem Bundespräsident Joachim Gauck erneut eine Kehrtwende in der | |
| deutschen Flüchtlingspolitik fordert, setzen Grüne Tausende Polizisten in | |
| Bewegung, um 40 Asylsuchende, die ein Aufenthaltsrecht wollen, aus einem | |
| verlassenen öffentlichen Gebäude zu entfernen. Dabei konnten sie nicht | |
| wissen, ob die Flüchtlinge, die aus Angst vor Abschiebung mit Suizid | |
| drohten, ihre Ankündigung wahr machen. | |
| Ohne Unterlass betonten die Grünen ihre Unterstützung für die Ziele der | |
| Flüchtlinge. Letztlich fehlte ihnen aber der Mut, die Konsequenzen daraus | |
| zu ziehen. Sie duldeten zwar, dass Flüchtlinge ein Haus besetzen und damit | |
| die Residenzpflicht umgehen. Das wäre anderswo im Land kaum denkbar. | |
| Gleichzeitig haben die Grünen aber zugesehen, wie die Zustände dort immer | |
| unzumutbarer wurden. | |
| Die komplette Vernachlässigung der Schule spielte jenen in die Hände, denen | |
| die Protestlager ein Dorn im Auge waren. Etwa dem konservativen | |
| Innensenator Frank Henkel, der die Grünen seit Monaten vor sich hertrieb. | |
| Der Bezirk stand dabei vor dem Dilemma, zwar für die Schule, nicht aber für | |
| Aufenthaltsfragen verantwortlich zu sein. | |
| Gezwungen zu räumen war er aber nicht. Dennoch schickten die Grünen den | |
| Flüchtlingen erst die Polizei, um dann so lange zu lavieren, bis es dem | |
| Berliner Polizeipräsidenten zu bunt wurde und er dem Bezirk ein Ultimatum | |
| setzte: Wenn ihr euch nicht zur Räumung entscheidet, sichern wir das | |
| Gebäude nicht weiter – ein beispielloser Vorgang. | |
| Hätten die Grünen der besetzten Schule eine echte Perspektive gegeben und | |
| dafür den Konflikt mit dem Senat weiter ausgehalten, wären sie dem eigenen | |
| politischen Anspruch gerecht geworden. Doch der Wunsch zu beweisen, dass | |
| man auch zu Ordnungspolitik konservativer Prägung in der Lage ist, und sich | |
| so in der Hauptstadt für höhere Aufgaben zu empfehlen, war größer. | |
| 2 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Berlin | |
| Kreuzberg | |
| Ohlauer Straße | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Asylrecht | |
| Flüchtlinge | |
| Hans Panhoff | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Ohlauer Straße | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Berlin | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsanwältin zu Asylrecht: „Wort und Recht gebrochen“ | |
| Berenice Böhlo hält die Asylrechtsänderung des Bundestages für | |
| katastrophal. Die Situation der Flüchtlinge in Berlin-Kreuzberg sei äußerst | |
| prekär. | |
| Bundesamt für Migration besetzt: Die Flüchtlinge geben nicht auf | |
| Die Polizei hat 80 Asylbewerber vom Gelände des Flüchtlingsamtes in | |
| Nürnberg geräumt. Sie forderten die Anerkennung ihrer Asylanträge. | |
| Kreuzbergs Baustadtrat Panhoff: Der Grüne, der die Grünen rief | |
| Dem Baustadtrat platzte in Sachen Ohlauer Straße der Kragen. Sein Ruf nach | |
| der Polizei klang erst wie ein Scheitern. Nun könnte er ihn stärken. | |
| Besetzte Schule in Kreuzberg: Friedliche Lösung in Sicht | |
| Es scheint eine Einigung gefunden. Die Flüchtlinge sollen in einem | |
| begrenzten Bereich der besetzten Schule in Berlin-Kreuzberg bleiben dürfen. | |
| Eine Räumung sei verhindert. | |
| Flüchtlinge in Berlin-Kreuzberg: Im Niemandsland der Rechtsordnung | |
| Der Ausnahmezustand als Normalfall: Warum ein Begriff des Philosophen | |
| Giorgio Agamben die Lage in Berlin-Kreuzberg erfasst. | |
| Versuchte Flüchtlingsräumung in Berlin: Kontrabass unterm Morgenhimmel | |
| In Berlin-Kreuzberg ist es über Nacht ruhig geblieben: Die von vielen | |
| Blockierern befürchtete Räumung der besetzten Schule blieb aus. | |
| Berliner Grüne und Flüchtlinge: Zwischen den Fronten | |
| Die Grünen sind sonst immer auf der Seite der Flüchtlinge. Nun gehen sie | |
| gegen die Besetzer der Berliner Schule vor. Die Partei kann nur verlieren. | |
| Flüchtlinge in Berliner Schule: Grüne lassen räumen | |
| 900 Polizisten sperren die Straßen um die Schule in der Ohlauer Straße ab. | |
| Nun will das Bezirksamt räumen lassen. Eine verfahrene Situation. | |
| Flüchtling in besetzter Berliner Schule: Nichts zu verlieren | |
| Ahmad al-Nour hat die Ernsthaftigkeit der Verzweifelten. Aus dem Sudan | |
| geflohen, harrt er auf dem Dach der Schule aus, um ein Bleiberecht zu | |
| erhalten. | |
| Besetzte Schule in Berlin-Kreuzberg: Protest gegen Flüchtlingspolitik | |
| 1.500 demonstrieren in Berlin aus Solidarität mit den Flüchtlingen in der | |
| Schule. Vor den Polizeisperren kommt es zu Auseinandersetzungen. |