| # taz.de -- Nachrichten von 1914 – 6. Juli: Rennen zu Grunewald | |
| > Skurrile Szenen spielten sich beim Pferderennen im Berliner Grunewald ab. | |
| > Wegen eines Frühstarts ging der letzte Starter als Sieger über die | |
| > Ziellinie. | |
| Bild: Feine Damen auf der Pferderennbahn Grunewald kurz vor dem Ersten Weltkrie… | |
| Man muss mit dem Erzählen von hinten anfangen, denn so etwas wie sich | |
| gestern im letzten Rennen, dem Preis von Charlottental, ereignete, ist noch | |
| nie dagewesen, wenigstens nicht auf einer der großen Berliner Bahnen. Man | |
| denke, sechs Rennen sind vorüber, sechs Favoriten sind geschlagen, und | |
| alles stürzt sich, in der Hoffnung, den Schaden einigermaßen wieder gut zu | |
| machen, auf den siebenten, auf Waldteufel, denn der Braditzer konnte das | |
| Rennen nach menschlicher Berechnung kaum verlieren; höchstens dass Mormone | |
| ihm ein bisschen gefährlich würde. | |
| Aber alles klappt, klappt sogar schön. Man sieht das Feld mit Centaur, | |
| Sauerfüß und Waldteufel in Front losgehen, wird aber doch stutzig, als man | |
| bemerkt, dass Mormone nach einigen hundert Metern von seinem Reiter | |
| ausgepullt wird. Entweder ist Mormone lahm geworden oder Davies hat den | |
| Verstand verloren, denkt man, während inzwischen Waldteufel leicht gegen | |
| den Sauerfüß gewinnt. Aber beides ist nicht der Fall. Ganz munter trabt | |
| Mormone dahin, und es stellt sich heraus, dass sein Jockei sogar der | |
| einzige Vernünftige im Felde gewesen ist. | |
| Der Starter hatte nämlich das Zeichen zum Ablauf noch gar nicht gegeben, | |
| auch die weiße Recallflagge war noch nicht gefallen; die Herren Jockeis | |
| hatten selbst gestartet, und das Rennen war gar kein Rennen, sondern, | |
| renntechnisch betrachtet, nur ein sogenannter falscher Start und das | |
| Resultat null und nichtig. Bis diese Tatsache aber auf dem Platze bekannt | |
| wurde, hatten die Verlierer ihre Tickets längst weggeworfen, namentlich | |
| deshalb, weil schon die „Siegesquote“, 22:10, aufgezogen war. | |
| Rund 30 000 Mark lagen da in kleinen Totokärtchen, die nun mit einem Male | |
| wieder zu Wert und Ansehen kamen, da alle Wetten zurückgezahlt wurden. | |
| Alles begab sich schleunigste auf die Suche nach solchen Tickets, die nun | |
| mit Gold eingelöst wurden, und man kann sicher sein, dass nach zehn Minuten | |
| nicht ein Papierstückchen mehr auf der Erde lag, das nicht aufgehoben und | |
| genau geprüft war. Jockei Davies aber begab sich mit Mormone schmunzelnd | |
| noch einmal zum Ablauf Posten und ging für den Preis allein über die Bahn, | |
| denn von den Besitzern deren Pferde im Rennen „gelaufen“ waren, hatte | |
| natürlich keiner Lust, seines ein zweites Mal zu strapazieren. Die | |
| schuldigen Jockeis wurden natürlich der technischen Kommission zur | |
| Bestrafung angezeigt. | |
| Wie schon bemerkt, hatten bis dahin die Favoriten durch die Bank verlangt, | |
| und zwar hatte ihnen in drei Rennen der Stall Lindenstädt den Garaus | |
| gemacht, und in zwei weiteren Rennen war dieser Stall, der unsagbares Glück | |
| entwickelte, nahe daran gewesen, ein Gleiches zu tun. Die Serie begann mit | |
| der zweijährigen Wand, die im Hamilkar-Rennen als Erste absprang und als | |
| Erste einkam, wie wenn sie das von jeher gewohnt wäre. Und dabei lief die | |
| Stute ihr erstes Rennen. | |
| Dann setzte Animato im Römerhof-Rennen der Siegerin Jewel gewaltig zu. | |
| Gerade um einen Kopf konnte sie sich ins Ziel retten. Jewel war – oh | |
| bittere Ironie! – tags zuvor auf der Hoppegartener Auktion vergeblich | |
| angeboten worden. Der Favorit, der hierbei in der Versenkung verschwand, | |
| hieß Royal Blue. Er hat es in dieser Saison nun fünfmal fertiggebracht, als | |
| meistgewettetes Pferd zu verlieren. Aber die Wetter sind zähe. Sie lassen | |
| ihn nicht fallen. Der Lindenstädtische Marius hatte es darauf auf das | |
| wertvolle Adonis-Rennen abgesehen, aber Monolog war noch etwas zu stark für | |
| ihn und konnte sich des Angreifers, wie Jewel, um einen Kopf erwehren. | |
| Auch hier täuschen Stall Oppenheim und Archibald das Vertrauen ihrer | |
| Anhänger, denn Mephisto versagte völlig. Ähnliche Parallelen ergaben sich | |
| aus Verlauf und Resultat des Affenburg-Memorials und des Preises vom | |
| Waldhaus, die beide der Stall Lindenstä dt mit Ragufa und Marotte zu langen | |
| Odds gewann, gegen den Stall des Trainers Long, der mit Saint Cloud in dem | |
| einen, wie mit Oryade in dem anderen Rennen die erste Anwartschaft zu haben | |
| schien. | |
| Mitten zwischen diesen spannenden und in den Endkämpfen ungemein reizvollen | |
| Rennen lag eine Zweijährigenkonkurrenz, der Preis von Remlin, in dem ein | |
| Pferd sich zum ersten Mal vorstellte, das wahrscheinlich besser ist als | |
| alles, was an diesem Tage sich hier bekämpfte, Herrn Haniels Bella Luna, | |
| eine Binion-Tochter, die ihr Rennen vom Start bis ins Ziel gewann, und von | |
| der man noch manchmal sprechen wird. | |
| Quelle: Berliner Tagblatt | |
| 6 Jul 2014 | |
| ## TAGS | |
| aera | |
| Alltag | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| Sarajevo | |
| aera | |
| aera | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| aera | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten von 1914 – 14. Juli: Das Anschwellen der Rüstungen | |
| Kein anderes Land hat so viel für Rüstung ausgegeben wie Deutschland. Doch | |
| bei den Pro-Kopf-Ausgaben hat noch immer eine andere Großmacht den ersten | |
| Platz inne. | |
| Nachrichten von 1914 - 12. Juli: Die Frau mit Bart und Glatze | |
| Frauen drängen immer stärker in männliche Domänen. Das könnte dazu führen, | |
| dass wir uns bald an Frauen mit Glatze und Bartwuchs gewöhnen müssen. | |
| Nachrichten von 1914 – 11. Juli: „Spanner“ und „Lauscher“ | |
| Liebespaare haben es im Berliner Grunewald mit erpresserischen Spannern zu | |
| tun. Die Täter geben sich als Polizisten aus und bringen die Paare um ihr | |
| Geld. | |
| Nachrichten von 1914 – 10. Juli: Ostsee-Frühling | |
| Heringsdorf, die Strandkorbstadt auf Usedom: Voll Jugendlust und Übermut, | |
| voll Spiel und Flirt, voll Tanz und Gesang, voll Frauenschönheit und | |
| Männersehnsucht. | |
| Nachrichten von 1914 – 9. Juli: Österreichisch-serbische Spannungen | |
| Solange die Hintergründe des Attentats nicht aufgeklärt sind, wird | |
| Österreich keine Schritte gegen Serbien einleiten. Die Krise könnte sich | |
| bald verschärfen. | |
| Nachrichten von 1914 – 7. Juli: Selbstmord wegen Spekulationen | |
| Ein Mehlhändler und seine Frau haben sich wegen Geldproblemen umgebracht. | |
| Weil die Geschäfte immer schlechter liefen, spekulierten sie mit Geld. | |
| Nachrichten von 1914 – 5. Juli: Kaiser Franz Josef über die Mordtat | |
| Der Tod seines Neffen und Thronfolgers hat Kaiser Franz Josef schwer | |
| getroffen. Doch die Zuneigung der Bevölkerung lindert seinen Schmerz. | |
| Nachrichten von 1914 – 4. Juli: Berliner Asphalt bei 54 Grad | |
| Die Straßenbeläge in Berlin leiden unter der direkten Sonneneinstrahlung. | |
| In mancher Wohnstraße werden Pferdehufe und Wagenräder ihre Spuren | |
| hinterlassen. | |
| Nachrichten von 1914 – 3. Juli: Deutsche und italienische Küche | |
| Hierzulande tun viele der italienischen Küche unrecht, wenn sie sie mit | |
| Zwiebel- und Knoblauchgenuss gleichsetzen. Ein Kochbuch will das ändern. | |
| Nachrichten von 1914 – 2. Juli: Folgen des Sarajewoer Attentats | |
| Österreich-Ungarn ist ein kranker Staat, der nur durch die Autorität eines | |
| 84-jährigen Kaisers zusammengehalten wird. Die Krise kann einen Weltkrieg | |
| auslösen. | |
| Nachrichten von 1914 – 1. Juli: Sarajewo nach der Bluttat | |
| Nach dem Attentat herrscht in Sarajewo gespannte Ruhe. Dagegen kam es in | |
| der Provinz zu anti-serbischen Kundgebungen. |