| # taz.de -- Nachrichten von 1914 – 3. Juli: Deutsche und italienische Küche | |
| > Hierzulande tun viele der italienischen Küche unrecht, wenn sie sie mit | |
| > Zwiebel- und Knoblauchgenuss gleichsetzen. Ein Kochbuch will das ändern. | |
| Bild: Italienische Küche ist auch heute noch mehr als nur Zwiebeln und Knoblau… | |
| Unser römischer Mitarbeiter schreibt uns: | |
| Das, was die Nationen oft noch mehr trennt als Sprache und kirchliches | |
| Bekenntnis ist die Küche. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte habe ich hier | |
| unzählige Deutsche aller Deutsch sprechenden Vaterländer kennen gelernt, | |
| die über Raffael und Michelangelo, über die Schönheit der Landschaft und | |
| über die Liebenswürdigkeit der italienischen Bevölkerung, ja selbst über | |
| die Notwendigkeit des Schmutzes als integrierenden Teils malerischer | |
| Straßenbilder, über die ewige Bläue des römischen Himmels und die ewige | |
| Nacht der Mädchenaugen im heißen Südland so ziemlich einer Meinung waren, | |
| aber sofort in die lebhaftesten Kontroverse geraten, wenn man über das | |
| Verhältnis der deutschen zur italienischen Küche zu sprechen begann. | |
| Wer nur eine kurze Reise nach Italien macht, empfängt gewöhnlich ein paar | |
| Eindrücke, die alles beherrschen: fast alle Speisen, findet er, werden mit | |
| Zwiebel oder gar Knoblauch zubereitet, sogar die Salami, ja, im Osten des | |
| Landes selbst gewisse kuchenartige Gebäcke. Darin liegt nun freilich eine | |
| nicht geringe Übertreibung, und wenn auch in den unteren Schichten | |
| namentlich süditalienischer Arbeiter die Zwiebel an sich bereits roh und | |
| gekocht ein Nahrungsmittel bildet, so scheiden sich doch in den höheren | |
| Kreisen der Zwiebel und namentlich dem Knoblauch gegenüber die Geister sehr | |
| merkbar. Es fehlt auch nicht an Italienern, die dadurch, dass sie einen | |
| Abscheu vor der Zwiebel simulieren, beweisen wollen, dass sie viel in den | |
| nördlichen Kulturländern gereist sind. | |
| Diese darf man natürlich nicht überraschen, wenn sie in einer einsamen | |
| Osteria der Zwiebelvertilgung huldigen. Man macht sich indes einen sehr | |
| verbesserungsbedürftigen Begriff von der italienischen Küche, wenn man sie | |
| mit dem Zwiebel- und Knoblauchbrandmal glaubt, abtun zu können. Die | |
| italienische Küche ist viel einfacher als die französische, übertrifft | |
| diese aber noch weit an Mannigfaltigkeit der Gerichte, wogegen sie die | |
| deutsche und noch mehr die deutschschweizerische an Wohlgeschmack | |
| übertrifft. | |
| Nur die Wiener Küche darf sich neben der italienischen noch sehen oder | |
| vielmehr schmecken lassen. Abgesehen von einzelnen lokalen und | |
| provinziellen Sondergerichten, die manchmal recht gut sind, gibt es | |
| eigentlich bei uns im Norden – vielleicht von Hamburg und dem Osten | |
| abgesehen – keine eigentliche Nationalküche. Namentlich in den | |
| Speisehäusern der großen Städte wird uns eine mehr oder minder fragwürdige | |
| Nachahmung der französischen Küche vorgesetzt, in bescheideneren | |
| Wirtschaften beschränkt man sich darauf, einen Gaul, zuweilen auch einen | |
| Ochsen, in einige wenige Teile zu zerlegen, die dann auf floßartig riesigen | |
| Tellern als Beefsteak aufgetischt werden. | |
| Die Begleitspeisen bestehen regelmäßig aus einigen Kartoffeln, drei winzig | |
| kleinen Salatblättchen, die mit Salpetersäure angerichtet sind und auf | |
| deren obersten wie ein trauerndes Auge ein Tropfen Fischtran ruht, sowie | |
| viel, noch mehr Sauce, die in einer mittelgroßen Badewanne gereicht wird. | |
| In jeder besseren Wirtschaft pflegt man bei uns von einem einzigen Gericht | |
| satt zu werden, meist kann man damit sogar die ganze Familie sättigen, z.B. | |
| mit den bayrischen Kalbshaxen, die ein italienischer Freund von mir, als er | |
| sie zum ersten Male in München sah, für einen Mammutfund hielt. Wie der | |
| gesamte Humor Wilhelm Buschs, so enthält auch dessen Definition der Gans, | |
| dass sie ein merkwürdiger Vogel sei, für einen zu groß und für zweie zu | |
| klein, ein gutes Körnlein Wahrheit, Wahrheit ganz im Sinne dieser | |
| Betrachtungen. | |
| Immerhin erklärt es sich wohl, wenn man bei uns im Norden bei einer | |
| größeren Mahlzeit gleich die halbe Zoologie verschluckt, dadurch, dass im | |
| nördlichen Klima der Hunger stärker entwickelt ist, auch mehr gearbeitet | |
| wird als im Süden. Tatsächlich sind die schaffensfrohen | |
| Renaissance-Italiener denn auch beträchtliche Schlemmer gewesen. | |
| Ich habe das Gefühl, als ob sich der massenhafte Biergenuss nicht mit der | |
| Entwicklung seiner Geschmacksnerven vertrage. Oft habe ich beobachtet, wie | |
| Landsleute, die längere Zeit in italienischen Weingegenden leben, | |
| allmählich auf den Geschmack der italienischen Küche kommen und ihr ein | |
| gutes Andenken bewahren. Ja, nicht selten lassen sich Damen die Art der | |
| Zubereitung gewisser Gerichte angeben, um sie dem heimischen Küchenzettel | |
| einzuordnen. Das gilt beispielsweise von den Nudeln, die man allenfalls | |
| noch in Österreich, nicht aber in der Schweiz – trotz Nachbarschaft | |
| Italiens – zuzubereiten versteht und selbstverständlich ebenso wenig in | |
| Deutschland. | |
| Was man dort Maccaroni nennt, ist eher Fensterkitt. Dazu kommt, dass man, | |
| wenigstens in der deutschen Schweiz, Nudeln gleichzeitig mit Gemüsen, sogar | |
| mit grünem Salat auftischt! Wenn man nun von italienischer Küche spricht, | |
| so muss berücksichtigt werden, dass diese zahlreiche Abweichungen von | |
| Gegend zu Gegend aufweist und dass nur die allgemeinen Züge der Feinheit | |
| und Einfachheit allen Abarten der italienischen Küche gemeinsam sind. Sie | |
| entsprechen der Feinnervigkeit des Geschmacks selbst in den unteren | |
| italienischen Volkssichten, die sich darin bekundet, dass man, wenn irgend | |
| möglich, mehrere Gerichte verspeist, dass man die Salate selber zubereitet, | |
| dass man unnachsichtlich Speisen zurückweist, die nicht vollkommen frisch | |
| und gut sind. | |
| Dies kommt natürlich nicht oft vor, aber wenn es sich ereignet, entsteht | |
| keinerlei Erörterung zwischen Wirt und Gast. Auch in den einfachsten | |
| Osterien bietet die tägliche Speisekarte eine oft erstaunliche Abwechslung, | |
| von der auch der Fremde, der lange in Italien lebt, sich nicht gewöhnen | |
| kann. Schmackhaftigkeit und Leichtigkeit der Zubereitung empfehlen allen | |
| denen, die sie einmal kennengelernt haben, die italienische Küche, und so | |
| dürfte es denn für die vielen, die in längerem Aufenthalt die italienische | |
| Küche wirklich kennen und schätzen gelernt haben, keine willkommenere Gabe | |
| als ein deutschabgefasstes italienisches Kochbuch geben. Ein solches ist | |
| soeben im Verlage von D. Dittmann in Rom erschienen. Es führt den Titel: | |
| „Cosi si mangia in Italia. Italienische Küche.“ | |
| Die Verfasserin ist Frau Maria Leont, Tochter einer deutschen Mutter und | |
| Gattin eines deutschen Mannes. Mit italienischem Küchenverständnis kommt | |
| sie ihren Freundinnen entgegen, die ihr für ihre Dienste gewiss viel Dank | |
| wissen werden. An der Hand des nicht umfangreichen Büchleins, das gebunden | |
| nur 3,50 Lire kostet, werden unsere Hausfrauen imstande sein, die | |
| Erinnerung an manches Gericht, das sie auf einer Italienreise genossen, zu | |
| beleben und auch die, welche Italien nicht kennen, werden wenigstens | |
| lernen, Maccaroni, Polenta, Süßigkeiten auf italienische Art richtig | |
| zuzubereiten, sowie zu erproben, was alles man nicht aus Eiern, Reis, | |
| Leber, Fischen und anderen Seetieren herstellen kann. Obwohl das Büchlein | |
| natürlich nur eine Auswahl hauptsächlich aus der römischen Küche enthält, | |
| findet man darin doch beispielsweise für die Zubereitung des Stockfischs | |
| nicht weniger als sieben Rezepte! | |
| Wird sich erst einmal das Verständnis für die italienische Küche bei uns in | |
| weiteren Kreisen Bahn brechen, so dürfte das zur Folge haben, dass man hier | |
| nicht nur über Raffael und Michelangelo, über das blaue Auge des Himmels | |
| und das dunkle der römischen Schönen, sondern auch über die italienische | |
| Küche einig sein wird, eine Errungenschaft, die man als einen Beitrag der | |
| Frauen Italiens, Deutschlands und Österreichs zur volkstümlichen Vertiefung | |
| des Dreibundes wird bezeichnen dürfen. | |
| Quelle: Kurzzeitung | |
| 3 Jul 2014 | |
| ## TAGS | |
| aera | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Italien | |
| Deutschland | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Kulturgeschichte | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| Sarajevo | |
| aera | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| aera | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Sarajevo | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Germanistin über Kochbuchklassiker: „Ein Projekt der Emanzipation“ | |
| Seit über 100 Jahren gibt es das „Bayerische Kochbuch“. Regina Frisch hat | |
| seine Geschichte aufgeschrieben. Ein Gespräch über frühe Flexitarier und | |
| Eintopfnazis. | |
| Nachrichten von 1914 – 10. Juli: Ostsee-Frühling | |
| Heringsdorf, die Strandkorbstadt auf Usedom: Voll Jugendlust und Übermut, | |
| voll Spiel und Flirt, voll Tanz und Gesang, voll Frauenschönheit und | |
| Männersehnsucht. | |
| Nachrichten von 1914 – 9. Juli: Österreichisch-serbische Spannungen | |
| Solange die Hintergründe des Attentats nicht aufgeklärt sind, wird | |
| Österreich keine Schritte gegen Serbien einleiten. Die Krise könnte sich | |
| bald verschärfen. | |
| Nachrichten von 1914 – 7. Juli: Selbstmord wegen Spekulationen | |
| Ein Mehlhändler und seine Frau haben sich wegen Geldproblemen umgebracht. | |
| Weil die Geschäfte immer schlechter liefen, spekulierten sie mit Geld. | |
| Nachrichten von 1914 – 6. Juli: Rennen zu Grunewald | |
| Skurrile Szenen spielten sich beim Pferderennen im Berliner Grunewald ab. | |
| Wegen eines Frühstarts ging der letzte Starter als Sieger über die | |
| Ziellinie. | |
| Nachrichten von 1914 – 5. Juli: Kaiser Franz Josef über die Mordtat | |
| Der Tod seines Neffen und Thronfolgers hat Kaiser Franz Josef schwer | |
| getroffen. Doch die Zuneigung der Bevölkerung lindert seinen Schmerz. | |
| Nachrichten von 1914 – 4. Juli: Berliner Asphalt bei 54 Grad | |
| Die Straßenbeläge in Berlin leiden unter der direkten Sonneneinstrahlung. | |
| In mancher Wohnstraße werden Pferdehufe und Wagenräder ihre Spuren | |
| hinterlassen. | |
| Propaganda im Ersten Weltkrieg: Hindenburg wirbt für Kriegsanleihen | |
| Eine Hamburger Ausstellung über Öffentlichkeitsarbeit im Ersten Weltkrieg | |
| geht den Anfängen massenmedialer Manipulation nach. | |
| Nachrichten von 1914 – 2. Juli: Folgen des Sarajewoer Attentats | |
| Österreich-Ungarn ist ein kranker Staat, der nur durch die Autorität eines | |
| 84-jährigen Kaisers zusammengehalten wird. Die Krise kann einen Weltkrieg | |
| auslösen. | |
| Nachrichten von 1914 – 1. Juli: Sarajewo nach der Bluttat | |
| Nach dem Attentat herrscht in Sarajewo gespannte Ruhe. Dagegen kam es in | |
| der Provinz zu anti-serbischen Kundgebungen. | |
| Nachrichten von 1914 – 30. Juni: Die Untersuchung in Sarajewo | |
| Nach dem Attentat auf das österreichische Thronfolgerpaar deutet vieles auf | |
| eine größere Verschwörung hin. Mehrere Verdächtige wurden bereits | |
| verhaftet. | |
| Nachrichten von 1914 – 29. Juni: Wie sie starben | |
| Nach dem tödlichen Attentat hat die Obduktion ergeben, dass beide verblutet | |
| sind. Die letzten Worte des Erzherzogs galten seinen Kindern. | |
| Nachrichten von 1914 – 28. Juni: „Die großserbische Bluttat“ | |
| Ein historischer Zeitungsbericht: „Das Attentat von Sarajewo hat gezeigt, | |
| wie gefährlich der großserbische Nationalismus ist. Es gilt, einen | |
| Weltkrieg zu verhindern.“ |