| # taz.de -- Vom Problemfall zur Vorzeigeschule: Der Rütli-Effekt | |
| > 2006 stand die Rütlischule für gescheiterte Integration. Nun entlässt sie | |
| > ihre ersten Abiturienten. Die meisten haben einen Migrationshintergrund. | |
| Bild: Hier wird etwas aufgebaut: Schirmherrin Christina Rau mit zwei Kindern au… | |
| BERLIN taz | Der 19-jährige Schirin wurde im Irak geboren und kam während | |
| des Golfkriegs mit seinen Eltern nach Deutschland. Er hat fünf Geschwister | |
| und ist der Erste, der in seiner Familie das Abitur gemacht hat. | |
| Maschinenbau will er studieren. Sein Vater, ein Kraftfahrer, ist mächtig | |
| stolz auf ihn. | |
| Rozan, 20, deren Eltern aus dem Libanon stammen, ist in der Oberstufe an | |
| diese Schule zurückgewechselt, weil sie hier mehr Unterstützung von Lehrern | |
| bekam. Nun will sie selbst Lehrerin für Deutsch und Biologie werden – ihre | |
| Lieblingsfächer. | |
| Rozans Freundin Hanadi, Tochter palästinensischer Flüchtlinge, möchte nach | |
| dem Abitur Sozialpädagogik studieren.Die drei zählen zu den | |
| Bildungsaufsteigern in Berlin-Neukölln. Und: Sie gehören zu den ersten 18 | |
| Abiturienten, die an ihrer Schule, dem [1][Campus Rütli], in diesem Jahr | |
| ihren Abschluss gemacht haben. | |
| Rütli? War da nicht mal was? Acht Jahre ist es her, dass die Schule im | |
| Berliner Bezirk Neukölln, damals noch eine Hauptschule, über Nacht zum | |
| Sinnbild für die deutsche Bildungsmisere wurde. In ihrer Not hatte sich die | |
| Lehrerschaft, seit Monaten ohne Schulleitung, im Februar 2006 an die | |
| Schulverwaltung gewandt und über unhaltbare Zustände geklagt: „In vielen | |
| Klassen ist das Verhalten im Unterricht geprägt durch totale Ablehnung des | |
| Unterrichtsstoffes“, schrieben sie. „Gegenstände fliegen zielgerichtet | |
| gegen Lehrkräfte durch die Klassen“, und: „Einige Kollegen/innen gehen nur | |
| noch mit dem Handy in bestimmte Klassen, damit sie über Funk Hilfe holen | |
| können.“ | |
| ## Die Rede war von „Parallelgesellschaften“ | |
| Drastische Worte, die ihre Wirkung nicht verfehlten. Wenn auch mit | |
| Verzögerung. Von der Verwaltung kam zunächst keine Antwort. Erst als der | |
| Brandbrief nach Wochen an die Öffentlichkeit kam, brach bundesweit eine | |
| erregte Debatte über Gewalt an Schulen und eine angeblich gescheiterte | |
| Integration los. | |
| Die einen warnten vor „Parallelgesellschaften“ und „Gettobildung“ und | |
| machten die oft muslimischen Eltern für das Scheitern ihrer Kinder | |
| verantwortlich, andere stellten dagegen den Sinn des dreigliedrigen | |
| Schulsystems in Frage. Sogar der Bundestag debattierte über diese Fragen, | |
| und Angela Merkel berief kurz darauf ihren ersten „Integrationsgipfel“ ein. | |
| Kamerateams belagerten die Schule, die für eine Weile unter Polizeischutz | |
| gestellt werden musste. | |
| Der Brandbrief war eine Zäsur. Im Jahr 2009 wurde die Rütli-Schule mit | |
| einer benachbarten Realschule und einer Grundschule zu einer | |
| Gemeinschaftsschule fusioniert, zum „Campus Rütli“, und damit als | |
| Hauptschule aufgelöst. Die Schüler können heute im besten Fall 13 Jahre | |
| lang zusammen lernen. Ein Jahr später, 2010, wurde die Hauptschule als | |
| Schulform in ganz Berlin abgeschafft, seitdem gibt es in der Hauptstadt nur | |
| noch zwei Oberschultypen – Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien. | |
| Seit der Fusion leitet Cordula Heckmann den „Campus Rütli“, zu dem noch | |
| zwei Kitas, ein Jugendclub und eine neue Sporthalle gehören. Zur Feier des | |
| ersten Abiturjahrgangs, der ihre Schule verlässt, zog sie Bilanz: Das | |
| Kollegium habe sich deutlich verjüngt und es gebe jetzt mehr Lehrer und | |
| Sozialarbeiter mit Migrationshintergrund als früher. Es gibt freiwillige | |
| Kurse in Türkisch und Arabisch, die geprüft als zweite Fremdsprache | |
| anerkannt werden können. „Dafür haben wir lange gekämpft“, sagt | |
| Schulleiterin Heckmann. Und in der gymnasialen Oberstufe, die seit 2011 | |
| existiert, werde viel Wert auf die individuelle Betreuung der Schüler | |
| gelegt. | |
| ## 2 Gymnasialempfehlungen, 18 Abiturienten | |
| Nur eines hat sich kaum geändert: die Zusammensetzung der Schülerschaft. 86 | |
| Prozent der etwa 850 Jugendlichen an ihrer Schule besitzen einen | |
| Migrationshintergrund, ihre Eltern sind oft türkischer oder arabischer | |
| Herkunft. 78 Prozent sind zudem lernmittelbefreit, weil ihre Familien von | |
| staatlichen Transferleistungen leben. | |
| Trotzdem haben von den 23 Schülern des ersten Abiturjahrgangs, die aus | |
| genau solchen Familien stammen, jetzt 18 die Prüfung bestanden, die anderen | |
| fünf verlassen die Schule mit einer Fachhochschulreife. Mit einem | |
| Durchschnitt von 2,8, lagen die Rütli-Abiturienten knapp unter dem | |
| diesjährigen Neuköllner Mittelwert von 2,6. „Ich finde, wir waren gut“, | |
| resümiert Heckmann. Nur zwei Schüler der Abiklasse hatten ursprünglich eine | |
| Gymnasialempfehlung. | |
| Doch der Erfolg zeige sich nicht nur an der Spitze, sagt Heckmann: Auch der | |
| Anteil der Schüler, die ohne Abschluss die Schule verlassen, sei stark | |
| gesunken, von 20 auf 5 Prozent. | |
| ## Neue Räume und viel Hilfe von außen | |
| Dieser Erfolg verdankt die Schule auch der massiven Unterstützung. Der | |
| Berliner Senat, der Bezirk und ein Bündnis von Stiftungen haben mit | |
| geholfen, die Schule zu einem Modellprojekt umzukrempeln. Als Schirmherrin | |
| wacht Christina Rau, die Frau des verstorbenen Exbundespräsidenten, über | |
| die Entwicklung. | |
| Für den Ganztagsbetrieb wurde eine Mensa eingerichtet, es gibt nun Räume | |
| für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Trotzdem sei ihre Schule „kein | |
| Ausstattungsparadies“, betont Rektorin Heckmann. Tatsächlich können viele | |
| Wände mal wieder einen neuen Anstrich gebrauchen. | |
| Aber Heckmann weiß, dass manche KollegInnen sie um die Unterstützung von | |
| außen beneiden. „Dass wir eine Schirmherrin haben, öffnet uns Türen“, gi… | |
| sie zu. Privilegiert sei man aber trotzdem nicht. Und vieles – etwa die | |
| Sport- und Musik-AGs – sei nur dem Engagement der Eltern und Pädagogen zu | |
| verdanken. | |
| Der „Campus Rütli“ wird in den nächsten Jahren wachsen. Bereits heute | |
| gehören zwei Kitas, ein Jugendclub und eine Sporthalle dazu. Heckmann | |
| trifft sich regelmäßig mit den LeiterInnen. Außerdem arbeitet man mit der | |
| Volkshochschule, einer Musikschule, dem Gesundheitsdienst und dem | |
| Sozialpädagogischen Dienst zusammen. Seit 2007 existiert eine Pädagogische | |
| Werkstatt, die Eltern, Erzieher und Lehrer unterstützt. Und für besonders | |
| gute Schüler, die es sich sonst nicht leisten könnten, gibt es Stipendien, | |
| damit sie Geige lernen oder einen Fotokurs machen könnten. | |
| ## Es geht gerade erst los | |
| Aber der Umbau zum „Bildungscampus“ steht noch ganz am Anfang. Von den rund | |
| 32 Millionen, die der Berliner Senat dafür zugesagt hat, ist darum erst ein | |
| kleiner Teil geflossen. Auf dem Areal ist ein Neubau geplant, in den die | |
| Grundschule einziehen soll. 2017 soll das sein, im nächsten Jahr beginnen | |
| die Bauarbeiten. Auch Werkstätten zur Berufsorientierung sowie ein | |
| Elternzentrum sollen dazukommen; im Moment treffen sich die | |
| Elterninitiativen noch in der Stadtbibliothek. | |
| Das Umfeld der Schule hat sich aber jetzt schon gewandelt. Der einst | |
| berüchtigte Problembezirk Nord-Neukölln ist in den letzten Jahren hip | |
| geworden. An jeder Ecke finden sich angesagte Bars und Cafés, Bioläden und | |
| Kunstgalerien machen neu auf, die Mieten steigen und eine andere Klientel | |
| zieht ein. | |
| Mit leichter Verzögerung spiegelt sich dieser Trend auch an der Schule. In | |
| den ersten Klassen haben 40 Prozent der Schüler keinen | |
| Migrationshintergrund mehr, die Eltern sind oft Studenten oder Akademiker. | |
| Inzwischen gibt es mehr Anmeldungen als freie Plätze. | |
| 9 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.xn--campusrtli-geb.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Neukölln | |
| Integration | |
| Brennpunktschulen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schule | |
| Migration | |
| Ganztagsschule | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brennpunktschule in Berlin: Projekt Kehrtwende | |
| Die Berliner Hector-Petersen-Schule will, dass die Herkunft der Schüler | |
| weniger stark ihre Zukunft bestimmt. Geht das? Eine Langzeitbeobachtung | |
| Wohnortpflicht für Flüchtlinge: Wohnen ist kein Wunschkonzert | |
| Das Innenministerium will anerkannten Geflüchteten den Wohnort | |
| vorschreiben. Die Opposition kritisiert das als völkerrechtswidrig. | |
| Das Scheitern der Schulreform 2010: Abstimmung mit den Füßen | |
| Vor fünf Jahren wurde die Hauptschule beerdigt – doch viele Eltern meiden | |
| Sekundarschulen ohne Oberstufe. Eine Kreuzberger Schule reagiert. | |
| Neues aus dem Berliner „Problembezirk“: Neuköllnploitation | |
| Bürgermeister Buschkowsky hat ein Buch über Neukölln geschrieben. Doch wer | |
| den Stadtteil verstehen will, sollte lieber zu einer anderen Lektüre | |
| greifen. | |
| Kommentar Deutsches Bildungssystem: Mehr Rütli-Schüler? Ja, bitte! | |
| Die deutschen Bildungspolitiker haben in den vergangenen Jahren gelernt, | |
| dass Durchlässigkeit ein Wert ist. Doch Problemschulen gibt es immer noch. | |
| Integration im Gentrifizierungs-Kiez: Deutsch-Türkisch für Anfänger | |
| Eine Gruppe Akademiker schickt ihre Kinder auf eine Brennpunktschule. Sie | |
| engagieren sich. Und die Migranteneltern reagieren. | |
| Buch von Heinz Buschkowsky: Multikulti mit dem Kleinbürger | |
| Heinz Buschkowsky, Bürgermeister in Berlin-Neukölln, hat ein Buch über | |
| Integration geschrieben. Es steckt voller Widersprüche. Was will dieser | |
| Mann? | |
| Neukölln: In der Manege läufts nicht rund | |
| Der Trägerverein des Jugendclubs auf dem Campus Rütli will hinwerfen: Das | |
| Geld reiche für die Arbeit einfach nicht aus. | |
| Neuköllner Schulprojekt nimmt Formen an: Das Experiment Campus Rütli | |
| Seit dem berühmten Hilferuf der Lehrer wird viel Geld in das Pilotprojekt | |
| Campus Rütli gepumpt. Ziel ist eine umfassende Bildungseinrichtung für die | |
| Kinder im armutsgeplagten Nordneukölln. Jetzt gibt es erste Erfolge. | |
| Rütli-Direktor geht: Der Held vom Rütli räumt sein Pult | |
| Rektor der Rütli-Schule gibt sein Amt wegen der Schulfusion ab. | |
| Gemeinschaftsschule erhält im Sommer neue Leitung. |